OÖ. Heimatblätter 1953, 7. Jahrgang, Heft 2

♦ Jahrgang 7 / Heft 2 April-Juni 1953

0 berösterreichische Heimatblätter 1 Herausgegeben vom Institut für Landeskunde am o. ö. Landesmuseum in Linz durch Dr. Franz Pfeffer ,Jahrgang 7 / Heft 2 A p r il - J u n i 1953 Inhalt Seite Aldemar Schiff kor n: Heinrich Suso Waldeck und Oberösterreich. Zeugnisse einer Begegnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Josef Lang: Das Heimatqaus Obernberg am Inn. Zum 25jälu:igen Bestand 206 R. S t a i n i n g ,e r: Die Sensenschmiede um Freistadt . . . . . . 216 Bausteine zur Heimatkunde Max D ob I in g er: Ein Miinzfund von Spielberg . . . 227 Heinrich Wurm: Zur Waldgeschichte des Trattnachtales . 229 Augnst Z ö h r er: Ein Zaubei·eiprozef} cler Barockzeit . . . 236 Lorenz Hi r s c h: Die Grunclhenschaft Pfan-hof Wartberg 241 · Herbert Jan c1 au r e k: Das Müllerhandwe1·k zu Kefermarkt von 1617 bis 1703 249 Gustav Brach man n : Ein Musterbuch des Freistäclter Schneider-Handwerks von 1720 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 256 Schrifttum Buchbesprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Eduard S t r aß m a y r, Ernst B u r g s t a 11 e r: Heimatkundliches Schrifttum über Oberösterreich 1951 . . . . . . . . . . . . • . 264 • Beilage Forschungen in Lauriacum Band 1 Jährlich 4 Hefte Zuschriften für die Schrift I e i tun g (Beiträg·e, Besprechungsstücke) an Dr. Fm~ Pfeffer, Linz a. D., Museumst1·a.l;}e 14 Zuschriften für die Verwaltung (Bezug) an die Buchdruckerei des Amtes der o. ö. Landesregierung·, Linz a. lJ., IUosterstraße 7 Verleger und Eigentümer: Verlag des Amtes der o. ö. Landesregierung, Linz a. D., Klosterstraße 7 Herausgeber und Schriftleiter: Dr. Franz Pf e ff c r, Linz a. D., Museumstraße 14 Druckstöcke: Klischeeanstalt Franz Krammer, Linz a. D., Klammstraße 3 Druck: Buchdruckerei de1:1 Amtes ,der o. ö. Landesregierung, Linz a. D., Klosterstr. 7

·wbcröftcrrriro[dlt ~fuofDJahrgang 7 / Heft 2 A p r i I - J u n i 1953 Heinrich Suso Waldeck und Oberösterreich Zeugnisse einer Begegnung Von Aldemar Schiff kor n (Linz) St. Veit, das stille Mühlviertler Dorf, erlebte am 25. und 2G. April 1953 zwei festliche Tage zum Gedenken an den Dichter Heinrich Suso Waldeck. Am Sterbehaus des Dichters, dem Kloster der Töcfüter des göttlichen Heilandes, wurde zwischen den beiden an der vorderen Hausfront gelegenen Fenstern des Wohn- und Sterbezimmers Heinrich Suso Waldecks eine vom akad. Bildhauer Hans Schmidinger rutlS Linz geschaffene Gedenktafel enthüllt, um die Erinnerung an den Dichter auch bei kommenden Geschlechtern wach zu halten. Es handelte sich dabei um die erste offizielle Ehrung, die Oesterreich seinem großen, leider nahezu vergessenen Sohne nach dem Tode bereitet hat. Wenn es nicht die Wahlheimat Heinrich Suso Waldecks - nämlich die Bundeshauptstadt Wien - · war, die dem von ihr im Jahr 1928 unter Bürgermeister Seitz preisgekrönten Dichter den er-sten Gedenkstein setzte, sondern das Land Oberösterreich, das während des letzten Krieges dem greisen, schwerkranken Dichter freundliche Aufnahme und schließlich letzte Ruhestätte bot, so liegt dies nicht allein in der Aufgeschlossenheit der oberösterreichischen Landeskulturverwaltung begründet, sondern vor allem in der traditionellen Gastfreundschaft, die OberÖSterreich schon so manchem Künstlergast (z.B. Augu,st Strindberg, Hugo Wolf, Franz Lehar) üper den Tod hinaus erwiesen hat. Unter diesen Künstlergästen einer war auch der Priester und Dichter Heinrich Su:so Waldeck, bürgerlichen Namens Augustin Popp, am 3. Oktober 1873 zu Wscherau bei Pilsen geboren und lange vor dem Ersten Weltkriege schon im heutigen österreichischen Raum ansässig; als hervorragender Lyriker ausgezeichnet mit dem Preis der Stadt Wien und schließlich 1937 mit dem großen österreichischen Staatspreis für Literatur. Für diesen Heinrich Suso Waldeck, den Josef Weinheber als einen der größten Lyriker unserer Zeit bezeichnet hat, wird Oberösterreich zum Schicksal, das sich an dem Dichter vollzieht in der Dreifalt von E r b e, B e g e g n u n g und V e r k 1 ä r u n g. 12 173

Oberösterreichische Heimatblätter Erbe Heinrich Suso Waldecks Familiengeschichte ist nicht weniger bewegt, als des Dio'hters Leben selbst, und von nicht geringer Bedeutung für die Entwicklung seiner Charakteranlagen und künstlerischen Begabungen. Es ist das Ahnenerbe der Waldeck, dem es hier nachzuspüren gilt, denn dieses ist es, das ihn durch verwandtschaftliche Bande mit Oberösterreich verbindet. Der Dichter beruft sich selbst einmal in einer leider unvollendet -gebliebenen autobiographischen Skizze, die unter nachgelassenen Briefen und Notizen aufgefunden wurde, auf die verwandtschaftlichen Beziehungen seiner Mutter zu Oberösterreich. Die Lehrerin Barbara Waldek, seine Mutter, ist am 22. Juni 1837 in Wschierau als Tochter des Wundarztes Karl Waldek und der Bürgerstochter Barbara Heitmanek gebo-ren. Am 30. Juni 1873 wurde Barbara Waldek mit dem Lehrer bezw. nachmaligen Oberlehrer der Volksschule zu Wscherau, Michael Popp, getraut. Beider erstgeborener Sohn ist der Dichter, der in der Taufe nach seinem Paten August Waldek, k. u. k. Hauptmann im 35. Infanterieregiment in Pilsen, den Namen August erhält. Die von Prof. Franz Ser. Brenner, dem Betreuer des Dichternachlasses, zusammengestel1te Ahnentafel des Dichters weist Matthias Waldegg, in Winterberg wohnhaft, als Urgroßvater mütterlichers·eits aus. ,,Auch in der Verwandtschaft meiner Mutter, deren Ahnen in Oberösterreich meist als Geistliche und Kaufleute gelebt haben, war viel Kunst daheim", vermerkt die autobiographische Skizze, und schließlfoh erwähnt der Dichter den frülhverstorbenen Linzer Theologieprofessor Dr. Franz Borgias Waldeck, einstigen Sekretär des Diözesan-Kunstvereines in Linz und Redakteur der „ChristHchen Kunstblätter", mit nachstehenden bedeutsamen Worten, die einem stolzen Bekenntnis zu oberösterreichischem Ahnenerbe gleichzusetzen sind: ,,In Verehrung für diesen Kunstfreund, dessen Lebensbild in Handschrift ich geerbt habe, trage ich als Sohtriftsteller den mütterlichen Zunamen in der ursprünglichen Rechtschreibung." Es bleibt aber keineswegs bei diesem in gewissem Sinne für die Geschichte der oberösterreichischen Dichtung monumentalen Satz; die Verwandtschaft mit Franz Borgia,s Waldeck ist Verwandtschaft dem Geblüte, der Begabung und dem Geiste nach und steigert siclh zur Wahlverwandtschaft, da der schlichte Priester August Popp zum. Dichter berufen wird. Die starke musikalische Begabung, die dann freilich hinter der Auserwäh1ung zum Dichter zurückstehen mußte, hat Heinrich SulSO Waldeck nicht nur von der väterlichen Seite her ererbt, sondern wohl ebelU'lo, wenn nicht in noch gesteigertem Maße von der oberösterreichischen Linie seiner mütterlichen Verwandten. Der zu Schwertberg am 9. Oktober 1831 als Sohn eines Lehrers geborene Franz Borgias Waldeck, der am 30. Juli 1854 zum Priester geweiht wurde und schon am 14. Februar 1866 an Lungentuberkulose zu Linz verschied, war musikalüsch außerordentlich interessiert und betätigte sich auch aktiv im kirchenmusikalischen Leben von Linz. Die besonderen musikalischen Anlagen seines Bruders Karl Waldeck, der als Domkapellmeister Jm Jahre 1905 starb, 174

Schiffkorn: Heinrich Suso Waldeck und Oberösterreich bedürfen wohl keiner weiteren ErwäJhnung, zumal Karl Waldeck ohnedies im Zusammenhang mit Anton Bruckner als Freund des Florianer Meisters immer wieder genannt wird. Oberösterreichische Musiker spielen überhaupt im Leben Heinrich Suso Wa1decks eine bedeutende Rolle, sei es als Verwandte oder als Freunde. Zwei Linzer Domkapellmeister sänd mit Heinrich Suso Waldeck entfernt verwandt; es sind dies der schon erwähnte Freund Anton Bruckners, Karl Waldeck, und Schulrat Professor Ignaz Gruber, a1s Domkapellmeister der Vorgänger Franz Xaver Müllers. Franz Xaver Müller wieder ist Heinrich Suso Waldecks treuer Freund der letzten Lebensjahre, wie der im folgenden Kapitel veröffentliclhte Briefwechsel zwischen Heinrich Suso Waldeck und Franz Xaver Müller zeigt. Franz Xaver Müller vertont Heinrich Suso Waldecks „Späte Grille", die Franz Schnopfhagen, den Sohn des Schöpfers der oberö'Sterreichischen Landeshymne, schon in jungen Jahren inspiriert hait, und schließlich ringt sicfü der Dichter kurz vor dem Hinscheiden noch eine letzte Frucht seiner Muse ab, die sich Karl Scheurecker, der Pfarrer und Komponist zu St. Veit i. M., zur Vertonung erbeten hat. Zunächst seien an Hand von drei überaus aufschlußreichen Briefen, einem Brieffragment und einem Briefkonzept die verwandtschaftlichen Beziehungen des Dichters zu den oberö'Sterreichischen bezw. Winterberger Waldeck und deren Nachfahren dargestellt. Bei diesen das vorliegende Kapitel rechtfertigenden authentischen Quellen zur Familiengeschichte der Waldeck handelt es sich um eine unter dem 29. September 1933 gerichtete Anfrage des Domkapellmeisters i. R. Schulrat Professor lgnaz Gruber aus Linz, die im folgenden miszugsweise wiedergegeben wird, weiters um das an Professor Gruber gerichtete A.ntwortsohreiben vom 9. Jänner 1934, das der Verfasiser aus dem Nachlaß Professor lgnaz Grubers zur Verfügung gestellt erhielt, ferner um eine Anfrage des Winterberger Kommerzialrates Hans Waldek vom 28. Dezember 1933 zur Klärung verwandtschaftlicher Beziehungen, desgleichen um das Fragment (letzte Seite) eines von ebendemselben Kommerzialrat Hans Waldek an den Dichter gerichteten Dankschreibens sowie um den Entwurf eines an Heinrich Suso Waldeck gerichteten Dankes von Prof. Ignaz Gruber, datiert vom 15. Jänner 1934. Schulrat Professor Ignaz Gruber, Domkapellmeister i. R. Linz, Landgutstraße 11 Euer Hochwürden! Sehr geehrter Herr! Linz, 29. Sept. 1933. Entschuldigen Euer Hochwürden, wenn ich mir mit diesen Zeilen erlaube, eine bescheidene, mioh aber sehr interessierende Frage, an Sie zu richten. Ich hatte schon öf\ter Gelegenheit, Ihren schönen Radiovorträgen zu lauschen und mich und meine Familie daran zu erfreuen. Nun la.s ioh im neuen Hefte „Radio Wien", daß Hochwürden aus Südböhmen stammen. Meine Mutter (t 1892 in Linz) hieß mit dem Mädchennamen Klara Waldeck. Ihr Vater, also mein Großvater, Josef Waldeck war Lehrer in verschiedenen Orten Oberösterreichs und starb in Linz. Von den vielen Kindern, die alle bereiits gestorben sind, seien nur erwähnt: Dr. Franz Waid~k. Theologieprofessor in Linz, gestorben 1867, Fritz Waldeck, Güterdirektor, der ur12 • 175

Oberösterreichische Heimatblätter sprünglich Jesuit wierden wollte, und Karl Waldeck, der als Domkapellmeister und Freund Bruckners Im Jahre 1905 starb. Hinsichtlich der Verwandten weiß ich, daß wir mit Waldeck respektive Steinbrenner in Winterbe,rg verwandt sind, ohne seit dem Tode der Cousine Thilde im mündlichen ode•r schriftlichen engeren Verkehr zu stehen. Aluoh in Prag und, wi'e ich glaube, in Pillsen sind Waldeck, die, wenn auch nicht zu nahen Verwandten gehörig, immerhin dem Urstarnme angehören dürften. Vielleicht genügen Euer Hochwürden diese eiruge kurnen Angaben., um mir Bescheid geben zu können, ob auch Sie einer dieser Waldeck'schen Familien entstammen. Es würde mich und meine ganze Familie sehr freuen und auch ehren, wenn ein so berühmter und geachteter Mann, wie Hochwürden. auch zu unseren, wenn auch nicht nahen Verwandten zählte. Sollten Euer Hochwürden sich vielleicht Über die hiesigen Linzer Nachkommen Waldeck's interessieren, so stehe ich selbstredend mit Freude zur Verfügung. Mit ehrfurchtsvollsten Grüßen und Empfehlungen Ihr ergebener Heinrich Suso Waldeck Wien III., Ungargasse 38 * Ignaz Gruber 9. I. 3•1. Sehr geehrter Herr Professor! Sile müssen mir verzeihen, daß ich so spät Ihren lieben Brief beantworte; gle,ich nachdem ich ihn gelesen hatte, verschwand er spurlos und mir wollte dann Ihr Name nicht einfallen. Ich habe dies mein Mißgeschick dem Herrn Kommerz;ialrat Hans Waldek nach Winterberg mitgeteilt und ihn um Mitteilung Il1res Namens und Il1nlr Anschrift gebeten. Ich habe noch keine Antwort, aber die ist jetzt ja gottlob überflüssig, denn der heiß gesuchte Brief ist da. Ich freue mich sehr darüb'e1·, daß wir Verwandt•e sind. Meine Mutter Barbara Waldek war die Tochter des praktischen Arztes Karl Waldek und eine Kusine des Prager Industriellen Franz VValdek und des Pilsner Hoteliers Richard Waldek. Aber ich bin jahrzehntelang mit den Waldeks in keiner Verbindung gewesen, bis sich vor kurzer Zeit der Hierr Kommerzialrat Hans Waldek mit einer Anfrage erfreulich an mich gewendet hat. Franz Borgias Waldek, cler 1866 in Llnz gestorben ist, war meiner seligen Mutter gut beka1mt; s,Je hat mir einmal einen handgeschrieben Nekrolog auf ihn - eine Abschrift aus der „Linzer theolog. Quartalschrift" - übergeben. Gerne würde ich nach Linz kommen, um Sie zu sehen; augenblicklich geht es nicht, denn ein schweres Herzleiden hält mich hier fest. Aber so bald sich mein Zustand bessert, wage ich die kleine Reise nach Linz. Unt~rdessen grüße ich Sie und alle Verwandten, die etwa in Ihrer Nähe sind, herzlich. Es wäre mir eine ehrliche, große Freude, abermals eine Zeile von Ilmen mit der Mitteilunng, daß Sie sich wohlbefinden, zu erhalten. In größter Hochachtung und sehr dankbar: Hans Waldek, Commercial-Rat, 'Winterberg, (Böhmerwald) Euer Hochwürden! Heinrich Suso Waldeck. Winterberg, am 28. Dezember 1933. Als Senior der Familie Waldek in Böhmen, welche aus dem Böhmexwaldstädtchen Winterberg stammt, habe ich heute an Sie e<ine Bitte, welche Sie mix gütigst nicht übel nehmen wollen. Ich lebte durch 40 Jahre in Prag, kam häufig nach Pilsen zu der mir verwandten Familie Richard Waldek und lernte dort den Oberlehrer Popp, dessen Frau und deren Kinder kennen und kam dann auch später noch speziell mit deren Tochter, tlie sich dem Lehrberuf widmen wollte, mehrmals zusammen. Diese Familie Fopp war ebenfalls m1t uns verwandt. Seit längerer Zeit verfolge ich mit Interesse Il1re erfolgreiche Schriftsteller- 'l'ätigkeit und ich habe in der Biographie gefunden, daß Hochwürden aus Wscherau stammen. Nun möchte ioh sehr gerne wissen, ob Sie mit der Familie des Oberlehrer Popp in Beziehung stlehen und ob daher auch wir mit Ihnen in verwandtschaftlichem Verhältnis stehen. 176

Schifflwrn: Heinrich SUso \/Valdeck und Oberösterreich Verzeihen Sie dies Belästigung, es i,st nicht bloße Neugier, sondern ein wa;hrhaftes Interesse, da wir Ihre Arbeiten als gute Katholiken schätzen und dleshalb ouoh ein begreifliches Interesse an dem Menschen nehmen. Zu Ihrer gefl. Orientierung über uns, teile ich Ihnen mit, daß ich Prokurist der Fa. Waldek & Wagner in Prag war, dann im politischen Leben als Abgeordneter, Bezirksobmann etz. gewirkt habe und jetzt, abgesehen von verschiedenen Ehrenstellen, mein Alter hier in Ruhe genieße. Der Sohn meiner ebenfalls hier lebenden Schwester ist der Mitchef der kath. Verlags-Finna J. Steinbrener in Winterberg, Hans Th. Steinbrener. Außerdem lebt hier auch mein Bruder Fritz, während 2 Brüder und eine Schwester bereitl! verstorben sind. Ich wäre Ihnen für e,ine frul. Beantwortung meines heutigen Schreibens sehr dankbar, da si-e uns auch für die Familiengeschichte von groJ;;em Intel'esse ist. Mit der V,ersicherung besonderer Verehrung und Hochachtung * bin ich Euer Hochwürden erg~bener Hans Waldek." Fragment eines an Heinrich Suso Waldeck gerichteten Dankschreibens von Kommerzialrat Hans W-aldek. . . Der Sohn meines Bruders Fritz, Ing. Wilhelm Waldek in •replitz-Schönau, beschäftigt sich in s,eliner Freizeit mit genealogischen Forschungen und wird immeT gerne Auskunft geben. Wenn Sie einmal nach Winterberg kommen sollten, so würde es uns sehr freuen, da wir Alle gerne Ihre persönliche Bekanntschaft machen möchten. Ich war im Vormonat in Wien und sollte ich wi-eder nach dort kommen, so werde ich mir jedenfalls das Vergnügen machen, Sie aufzusuchen, cla ich, wie gesagt, Ihre Eltern und Geschwister gekannt und es mir eine Ehre sein wird, auch Sice persönlich kennen zu lernen. Inzwi-schen nehmen Sie mit verbindlichstem Dank nebst den herzlichsten Grüßen die Versicherung meiner Verehrung und Hochachtung entgegen. Briefkonzept des Prof. Ignaz Gruber Euer Hochwürden! • Sehr geehrter Herr Waldeck! In aller Ergebenheit Hans Waldek. 15. I. 34 Ihre so liebenswürdigen offenen Zeilen haben nicht nur mich und meine F'amil:ie riesig erfreut, sondern auah mein Bruder und die wenigen in Linz noch lebenden Verwandten haben mit größtem Interesse und froodiger Teilnalune von Ihrem Schreiben Kenntnis genommen. Also besteht doch eine, wenn auch sehr ferne Verwandtschaft. Freilich bedürfen einige Daten und Zahlen einer mündlichen Aufklärung und .Aussprache. Diese wird ja dann erfolgen, wenn Hochwürden uns Linzer mit Ihrem Besuche beehren. · Nun muß tcli· aber ledder eine sehr erschütternde traurige Nachricht geben. Am 28. Dezember starb mir ganz unerwartet meine innigst geliebte, brave, gute Frau. Es ist dies ein furchtbarer Schlag, der mich u. meine Kinder, die gottlob schon erwachsen sind, aber ganz und gar an der Mutter hingen, getroffen hat. Wir verleben jetzt eine sehr -traurige Zeit. So möchte ich Hochw. bitten, wenn leicht tunlich, Ihre gepl-ante Linzerreise um einige Wochen zu verschieben, bis bei uns wieder mehr Ruhe eingekehrt ist. Ehren und freuen wird es uns, Sie zu begrüßen und kennen zu leTnen, doch sprechen eben obgenannte Umstände für e;ine Vers~hiebung. · Ich lege großen Wert darauf, daß auch mein Bruder, der älter ist und mehr von der Verwandtschaft weiß, bei Ihrem angesagten Besuch in Linz ist; daher bitte ich auah Hochw. mir unbeddngt rechtzeitig Ihre beabsichtigte Reise nach Linz mitzuteilen. Wenn ich schließlich bitte, meiner lieben Frau im Gebet zu gedenken, verbleibe ich ergebenster trauernder Ig. G. 177

Oberösterreichische Heimatblätter Der oben wiedergegebene Briefwechsel weist eindeutig nach Winterberg als dem Knotenpunkt, an den sich die verwandbschaitliohen Bindungen des Dichters mit der oberösterreichlschen Linie der Waldeck knüpfen. Begegnung Erst spät trat Heinrich Suso Waldeck als Lyriker an die Oeffentlichkeit, nachdem er bislang seinen Weg einsam gegangen war. Umso rascher aber vollzog 'Sich dann der Aufstieg. Der unbestrittene Führer, Wegbereiter und zugleich leidenschaftliich miterlebende Weggenosse einer österreichischen Dichtergeneration, die Heinrich Suso Waldeck in seiner „Leostube" um sich sehart, begegnet alsbald auch dem literarischen Oberösterreich. Zum 10. April 1927, dem 50. Geburtstag des Wahloberösterreichers Alfred Kubin, widmen österreichische Dichter und Künstler dem „Meister des Grauens", der im lnnviertel heimisch geworden i:st, eine eigene Festschrift. Heinrich Suso Waldeck ist darin neben Richard Billinger, Felix Braun, Josef Luitpold, Max Mell und anderen Prominenten mit seiner „Hundeballade'' vertreten. Aus dem gleichen Jahr finden sich im Nachlaß Heinrich Suso Waldeck's drei Briefe des Innviertler Meisters Richard Billinger, davon der erste an einen gemeinsamen Bekannten (vermutlich Ing. Bernlhard Ludwig) gerichtet ist. Soweit 'Sie die persönlichen und künstlerischen Beziehungen Richard Billingers zu Heinrich Suso_ Waldeck und Alfred Kubin beleuchten, seien die erwähnten Briefe hier wiedergegeben. St. Marienkirchen b. Schärding, 0. ö. 28. VI. 27. Lieber Herr Ingenieur! Ihren lieben Brief finde ich zuhause - besten Dank! Ich wußte nicht, daß Kubiln das Gedichtbuch illustrieren will - ich fände das natürlich sehr gut. Wenn Suso Waldeck das Buch zusammenstellen und Gedichte neu betrachten will, ist das nur glücklich. Auch „über die Ackier" haben Freunde zusammengestellt. Ich bin mit allen seinen Vorschlägen im vornhinein einverstanden, habe ich doch tausend Bedenken gegen ein „neues Gedichtebuch" von mir. Er kann natürlicil. auch Gedichte fortlassen, die ich einschickte, er soll mir nur, falls er sich wirklich die Mühe des Verfassens und Komponderens nimmt, das compositum zur Ansicht herschicken. Ich ltönnte ja auch noch einiges sclhicken, finde aber den Krug schon voll, wohl nicht des edelsten Weines! - Ich finde es niederträchtig, daß man Suso Waldeck nicht den Preis der Staidt Wien gegeben hat. Dagegen' sollte man ja schreiben und wüten. ]hr Richard Billinge•r. • St. Marienkirchen b. Schärding, 0. ö. 8. Juli 1927. Lieber aerr Waldeck - Wollen Sie ein Gedichtebüchlein zusammenstellen und haben Sie die Kraft und Güte, aus dem, was ich schickte, etwas herauszukristallisieren? loh wäre ja sehr glücklich darüber, wenn Ihnen das gelänge! Ich habe für meine Sachen nicht mehr den richtigen Blick, nicht mehr di,e Faust. Kubin, mit dem ioh gestern auf einer Bauernhochzeit war, ist sehr für ein Illustrieren eines Büchleins, er ist durchsichtiger, gläserner, gespenstischer als je. Er möchte auch ein Gedicht, das ich einmal über ihn machte, dabei haben; er wird es einschicken. Vielleicht gelingt llinen, lieber Herr Waldeck, ein Klang, etwas, woran sich Meister Kubin ergötzen un<l es nochmals in Melodie setZ!en kann. Ich habe eigentlich nichts mehr zu schicken. Es wäre ja an Material für einen Graphiker genug. - In dem Sinne wäre ein Büchlein vielleicht begrüßenswert. Ich gebe Ihnen vollständige Freiheit und es ist mir nur eine Freude und Ehre, wenn Sie sich die Mühe machen, ein 178

Schiffkorn: Heinrich Suso Waldeck und Oberösterreich Versbüchlein zu komponieren: so leichthin, ohne Schwere, ohne dröhnende Wichtigkeit. Kubin müßte ein Exemplar bekommen, er kann ja sonst nichts machen. Auch ich hätte gerne einen Durehsohlag. Mit allen herzl1chen Grüßen Ihr Richard Bii!inger. • St. Marienkirchen b. Schärding, 0. ö. 16. Sept. 27 Lieber Herr Waldeck! Ich will Sie herzlichst bitten, meinen Freunden, Herrn und Frau Ingenieur Bernhard Ludwig, meine Gedichte zu übergeben, da ich sie s e l b s t neu ordnen und ein Büchlein zusammenstellen will. Herr Ing. Ludwig reist kommende Woche wieder in meine Heimat und überbringt mir die Gedichte. Ich hoffe, es geht Ihnen gut und ich freue mi<ch, Sie in Wien im Winter einmal zu sehen. Also, bitte, Sie üb€rgeben meine Gedichte. Ihr Richard Billmger. War es der Eferdinger Carl Martin Eckmair, der 1929 Heinrich Suso Waldeck in der „Leostube" persönlich kennenlernte, so ist Enrica von HandelMazzetti mit Heinrich Suso Waldeck in gelegentlicher schriftlicher Verbindung gestanden. Am 22. August 1931 richtet sie aus Linz an den Dichter u. a. die folgenden Zeilen: ,,Hochverehrter Künstler, der Kartengruß aus dem hl. Land Tirol hat mich unendlich gefreut. Sie erhielten wohl mein Urteil über Lumpen und Liebende. Nicht ganz leicht las ich mich ein, aber dann kam ich aus dem Entzücken nicht mehr heraus." Später nach dem Tode des Dichters bezeugt die längst zur Linzerin gewordene Meisterin des historischen Romans von dem Dichter und dem Menschen Heinrich Suso Waldeck: ,,Den Dichter Heinrich Suso Waldeck schätze ich hoch. Die Zartheit und Schönheit seiner Sprache, die für jedes Trauern und Lächeln der Liebe das feinste und zutreffendste Wort findet, haben viele Kritiker hervorgehoben; den Gipfelpunkt seiner keuschen, innigen Lyrik stellen die Antlitzgedichte dar. Wenn man diese erlesenen Lieder liest, wird einem wieder einmal klar, welcher Zauber unserer deutschen Sprache innewohnt, welche Schätze in ihr ruhen; es muß nur ein Gottbegnadeter, wie Waldeck, kommen, der den Zauber erklingen läßt, der die köstlichen Schätze hebt. Auch als Romancier i'st Waldeck eine ganz eigenartige, bodenständige, heimatechte Gestalt. Seine Menschen (z.B. in dem vie1gelesenen Buche ,Lumpen und Llebende') sind alle voll Blut und Leben, kein Kopf von dieser überreichen Charaktergalerie ist bloß akademisch gedacht, jeder i,s,t in all seinen Linien g es c h au t; . . . Aber so sehr ich den Dichter und Romancier Waldeck schätze, so muß ich dennoch sagen : Höher noch als der Künstler steht der Edelmensch, der er war. Dieser Edelmensch bezwang alle, die mit dem Menschen, dem Priester Heinrich Suso Waldeck in Verkehr, wenn auch nur flüchtig, traten. Waldeck war die Güte, Geduld und tiefchristliche Menschenliebe in Person. Es war nicht zufällig, daß er den Namen Heinrich S u so als nom de plume wählte. Wir wissen, wie der edle Dominik-anermönch des 14. Jahrhunderts auch dem elendsten Geschöpf die volle Liebe seines Herzens schenkte. So war e~ bei Waldeck. 179

Oberösterreichische Heimatblätter Wer sein vielleicht herrlichstes Gedicht ,Kleine Spitalsleiche' liest, wird wissen, wa'S ich da meine. Waldeck war ein echter Apostel Christi, des Trösters der Betrübten, des Erlösers der Bedrückten, des milden Freundes aller Unglücklichen, auch der ärmsten Sünder. In einer Zeit, die an Liebe vielfach Not leidet, ist eine Gestalt voll christusförmiger Liebe, wie Waldeck, ein Fanal, das ums den Weg zeigt in eine bessere, reinere Welt. Unsagbar ergreifend und für den großen Caritasapostel charakteristisch ist die Stelle in seinem oben erwähnten Roman, wo er von einer Ratte spricht, die am Gift, von dem sie naschte, zugrunde geht. Die Ratte ist doch ein elendes verachtete'S kleines Biest, es wird keinen kümmern, ob sie Schmerzen hat, wenn sie eingeht, ,hln wird'. Aber unser Dichter hat, ohne jede verkehrte Sentimentalität, den armseligen Tod des kleinen Nagers mit sparsamen Worten, aber mit einem solchen Hauch von Zartheit uns nahe gebracht, daß wir rufen: welche große Liebe, welch edles Herz redet hier, in allem Erschaffenen, selbst in dem minderwertigsten winzigen Organismus sieht Waldeck noch die schöpferische Spur, und von allem KreatürHchen, das leidet, wird er zu den reinsten Empfindungen angeregt." Im Nachlaß des Dichters, den Prof. Fr,anz Ser. Brenner dem Verfasser in entgegenko_mmender Weise zugänglich gemacht hat, finden sich unter einer Fülle von aufschlußreic::her Post neben der Korrespondenz der Enrica von Handel-Mazzetti noch so manch andere Briefe aus der Feder oberö'Sterreich:i:scher Schriftsteller und Dichter, die Zeugnis davon ablegen, daß Heinrich Suso Waldecks Hilfsbereitschaft und anteilnehmende Kameradschaft stich keineswegs auf p.en Wiener Kreis der Leostube allein beschränkte. Da verwendet sich Julius Zerzer, der nachmalige erste Träger des Envica von Hande~-MazzettiPreises, dem Oberösterreich zur zweiten Heimat wurde, am 2. Juli 1932 von Linz aus bei Heinrich Suso Waldeck für einen in Oberösterreich lebenden Dichter. Josef Renharot richtet in den Dreißigerjahren au,s dem Linzer Priesterseminar an den Dichter so manche Zeile, mit der er sich dem älteren geistlichen Mitbruder anvertraut. Arthur Fischer-Colhrie, dem großen Sohn der Stadt Linz, blieb es dann vorbehalten, durch seinen an Heinrich Suso Waldeck gerichteten Brief vom 2. Jänner 1936 jene Bekanntschaft mit Dr. Franz Schnopfhagen in die Wege zu leiten, die stich dann in den letzten Lebensjahren Heinrich Suso Waldecks nachhaltig ausgewirkt hat, wurde sie doch im wesentlichen mitbestimmend für den St.Veiter bezw. Linzer Freundes- und Bekanntenkreis des damals bereits sterbenskranken Heinrich Suso Waldeck. Eini.ge Absätze des besagten Briefes von Arthur Fischer-Colbrie seien hrl.er festgehalten, zumal sie für die Biographle des Linzer Meisters einmal Bedeutung haben werden: „Ich möchte Ihnen, sehr Verehrter, bei dieser Gelegenheit aber noch etwas Anderes sagen: Sie haben sich in mein innerstes Herz gesungen mit Ihrem unerhört schönen Lied ,Die späte Grille'. 180

Heinrich Suso Waldeck

Schlffkorn: Heinrich Suso Waldeck und Oberösterreich Ich habe ungefähr vor Jahresfrist, vom Lärm der Stadt vertrieben, in einem ländlichen Hause Zuflucht gesucht und zu meiner neuen Wohnung gehört auch ein a,bgelegeneres Stück wilden Gartens. Wenn ich dort an Sommer- und Frühherbstabenden um die Dämmerzeit, in mich zurückgezogen, ruhte, mußte ich mir immer wieder jenes Gedicht vorsagen (und es war schon mehr ein Singen als ein Sagen), sodaß ich eigenen Dichtens ganz vergaß. Und ich war seli,g dabei. Kennen gelernt hab ich dieses Gedicht, mit dem sich an Klang und Tiefe kaum ein anderes Abendgedicht wil'd messen können, durch meinen Freund Franz Schnopfhagen, der in Altenfelden im oberösterreichischen Mühlviertel als kleiner Arzt und großer (wenn ruuch noch kaum bekannter) Tondichter lebt. Ihm, dem Sohne jenes Schnopfhagen, der durch die wunderbare Weise zu Stelzhamers ,Hoamatland' zum Schöpfer unserer Landeshymne geworden ist, haben Ihre Verse den Einfall zu seinem bisher schönsten Lied gegeben. Wenn Sie an kongenialen Vertonungen Ihrer Gedichte Interesse haben, so will ich Ihnen gern das Manuskript ve:r,schaffen. Ich stelle mir vor, daß es einmal im Rahmen eines Heinrich Suso Waldeck-Abends einen guten Platz haben könnte. Oder es ließe sich auch einmal ein Abend denken: ,Oesterreichisches Ged•icht im Klange österreichischer Musik' und da sollte dann gewiß eines der besten Gedichte, wenn es zugleich der Text eines der besten Tonwerke ist, nicht fehlen. A:uf jeden Fall sollen Sie um d:as Dasein dieses Liedes wissen, an-dem selbst ein Dichter seine reine Freude haben müßte, der sonst Vertonungen seiner Gedichte abhold ist. Im übriigen können Sie sic;h meine Freude ausmalen, als ich die geliebte ,Grille' in Adalbert Schmidts Literaturgeschichte zitiert fand, aus der ich auch erst erfuhr, daß diese Gnadenverse einem neuen Gedichtbuch mit dem schönen, verheißungsvollen Titel ,Die milde Stunde' entstammen." Nachdem Heinrich Suso Waldeck im Zusammenhang mit den Ereignissen von 1938 seine Wirkungsstätte an der Wiener Ravag verloren hatte und somit brot.. und obdachlos geworden war, fand er im Spätherbst des gleichen Jahres im Exerzitienhaus des Klosters der „Töchter des göttlichen Heilandes" in Wien, Kai1Serstraße 25, Aufnahme. Im Frühsommer 1939 wurde für den seit Jahren schon an Dia1betis und Angina pecto,ris schwerleidenden Dichter ein Aufenthalt in frischer Landluft dringend erforderl~ch. Sr. Lydia, die damalige Oberin der oberösterreichischen Niederlassung der „Töchter des göttlichen Heilandes", war gerne bereit, den Kranken in ihrem Kloster zu St. Veit i. M. zu beherbergen. Sr. Lioba (Pauline Hlinka), einer gebürtigen Linzerin, wurde die Betreuung Heinrich Suso Waldecks übertragen: die Begegnung mit Sr. Lioba, diesem Engel an Geduld und Opferbereitschaft, bedeutet im Leben des ruhelosen, unsteten „Bohemien Gottes" Heinrich Suso Waldeck eine entscheidende Wende, mit der gleichzeitig auch schon des Dichters Lebensabend anbricht. Keine Geringere als die Handel-Ma:zzetti hat uns ein Bekenntnis, überliefert, das der Dichter „aus seiner Einsiedelei St. Veit bei den Ehrw. Töchtern des 181

Oberösterreichische Heimatblätter göttlichen Heilandes•" mit „versagender Hand", wie Enrica von Handel-Mazzetti bemerkt, niederschrieb. :min Bekenntnis, das der Linzerin Schwestet Lioba, die von der Vorsehung ausersehen war, den Lebensabend eines begnadeten Dichters zu erhellen, ein bleibendes Denkmal setzt: ,,Hier bin ich nun •am Ende meiner Pilgerfahrt angelangt. Eine Ruine ; was mir bevorsteht, ist ein langsames Sterben. Aber Gott ist gut. Dieses Sterben wird mir versüßt, ja Ueb wi11d es mir, denn es umgibt mich mit der rührendsten Sorgfalt, der unermüdlichsten Treue, ein Engel an Güte und Liebe; kein Wort kann es aussprechen, w e 1c h e Güte dieser Engel an mir Armen tut. Es ist die Pflegeschwester Sr. Lioba. Das langsame Hinsterben ist ·bitter; aber dieser Engel der Caritas macht es mir kostbar; ich sterbe, aber ich bin glücklich im Herrn." (Heinrich Suso Wal<reck an Enrica von Handel-Mazzetti) Am 14. Juli 1939 reiste der Dichter, von Sr. Lioba begleitet, zu einem zunächst nur als vorübergehend gedachten Erholungßaillfenthalt nach St.. Veit im Mühlkreis ab, wo er aber dann, von wenigen Unterbrechungen abgesehen, endlich eine friedliche Heimstätte fänden sollte. Heinrich Suso Waldeck, gewöhnt„ in Wien einen vertrauten Freundeskreis um sich geschart zu wissen, hat an der Triennung von Wien wie an einer schweren Last getragen. Das muß bei der Schilderung der St. Veiter Jahre erwähnt werden, denn nicht ohne Grund sprach dann am 7. September 1943, als man Heinrich Su'So Waldeck auf dem Friedhof von St. Veit zur letzten Ruhe bettete, der damalige Erzbischöfliche Sekretär, Dr. Franz Jachym, jetzt Erzbischof-Koadjutor von Wien, den Kardinal lnnitzer als persönlichen Vertreter zum Begräbnis des Dichters entsandt hatte, am offenen Dichtergrabe die bezeichnenden Worte: „Ein Wort noch, zu dem ich mich berechtigt glaube, ist ein Wort des aufrichtigen Dankes an die ehrwürdigen Schwestern, die nun durch vier Jahre Heinrich Suso Waldeck so aufopfernd gepflegt haben: Heinrich Suso Waldeck hat selbst in heiteren Stunden seines Lebens die Schwestern Engel genannt, insbesonders die ihn pflegende Schwester Lioba. Sonst freilich fühlte sich Heinrich Suso Waldeck hier in der Verbannung, im Exil; denn ~ und auch das war eine der Paradoxien, der Gegensätze in .seinem Leben - er, der mit seiner Kunst, mit 'Seinem Wort die Geheimnisse der Natur im meinsten und Großen ertastete, ihre Stimmung und heimliche Seele wie sonst nicht leicht ein Meister erlauschte und festbannte, fühlte sich nur wohl im bra,usenden, rastlosen Leben der Großsto,dt mit seinem bunten Treiben, seinen tausend Anregungen, mit der Fülle von Eindruck und Abwechslung. Und so ahnen wir, daß es für die Schwestern nicht leicht war, daß sie viele Opfer zu bringen hatten bis auf den heutigen Tag!" Trotz seiner unstillbaren Sehnsucht nach Wien hat Heinrich Suso Waldeck das abgelegene St. Veit und seine Bewohner bald 1ieben und schätzen gelernt. Des Dichters Leutseligkeit hatte Slich bald die Sympathien der St. Veiiter gewonnen. Aber es bleibt nicht nur bei den Mühlviertler Freunden, von denen 182

Schiffkorn: Heinrich Suso Waldeck und Oberösterreich noch dfo Rede sein wird; in Linz lebt Dr. Franz Schnopfhagen, dessen Bekanntschaft mit Heinrich Suso Waldeck Arthur Fischer-Co1brie, wie schon erwähnt, seinerzeit brieflich vermittelt hatte. Dr. Schnopfhagen hält häufig Einkehr in St. Veit, wo sein Vater rur letzten Ruhe gebettet liegt, sucht den Dichter im Schwesternkloster auf und vermittelt so manche Begegnung mit Bekannten sowohl aus der näheren Nachbarschaft als auch aius Linz. Dann ist es noch Sr. Lioba, deren Verwandte und Freunde Heinrich Suso Waldeck immer wieder nach Linz zu Besuch laden und - ebenso wie die Familie Schnopfhagen - ihn g~tlich beherbergen und ihm neue Freunde und Verehrer zuführen, bis schließlich - es würde zu weit führen, nähere Einzelheiten darzustellen - sich in Oberösterreich ein Freundeskreis um den unheilbar erkrankten und dem Tode nahen Dichter schliießt. Daß Schwergewicht der oberösterreichischen Jahre Heinrich Suso Waldecks fällt kaum so sehr für den Dichter in die Waagschale, als vielmehr für den zu geistiger Vaterschaft herangereiften Pz,iester und Weisen, der alle jene an sich zu ziehen vermochte, die da - wo immer sie auch im Seelischen oder im Politischen standen - herausstrebten aus den Mühlen des Krieges in das Land der Wunder. Ueber die Kunst finden während dieser Jahre den Weg in Heinrich Suso Waldecks klösterliche Geborgenheit: der Meister Franz Xaver Müller, August Steininger, der Maler und Künstlernachbar des Dichters in St. Veit, und Wilhelm Dachauers Neffe, Dr. Max Dachauer, welcher Heinrich Suso Waldeck seinen hochbegabten Verwandten Bruno Ammering aus Ried, der dann 1944 als Leutnant in den Ardennen sein junges Leben ließ, und Dr. Johannes Wiirtz zufühirtc. Mit dem kunstsinnigen St.Veiter Pfarrherrn, Karl Scheurecker, verbindet ihn nicht nur das priesterliche Amt, sondern so manches angeregte Gespräch über Literatur und Musik. Im Pfarrhause zu St. Veit lernt der Dichter auch den schöngeistigen Neffen Pfarrer Scheureckers kennen. Mit ihm gewinnt er ebenso wie mit Bruno Am~ering ZJWei junge oberösterreichische Freunde, von deren treuer Anhänglichkeit so mancher im Dichternachlaß erhaltene Feldpostbrief Zeugnis ablegt. Aber nicht nur der markanten Künstlerpersön1ichkeit galt das Interesse und die Anteilnahme jenes oberösterreichischen Kreises, den sich Heinrich Suso Waldeck in der neuen Umwelt alsbald gewonnen hatte. Den getreuen :F'reund, den gütigen, leiderfahrenen und verständnisvollen Bruder „Mensch" suchte so mancher Lin:zer, der nach St. Veit gekommen war, um dem Priester seine Nöte, Kämpfe und seinen inneren Zwiespalt anzuvertrauen. Und Heinrich Suso Waldeck, der bis zu seinem letzten Atemzug mit ganzer Hingabe in des Wortes eigentlicher Bedeutung Seelsorger war, schuf Rat, Trost, Klarheit und Zuversicht, wo und wann immer m'8Jl seiner bedurfte. Es bleibt aber auch noch manches zu sagen von den Menschen, die den Dichter während dieser Jahre umgaben, ihn aufsuchten, ihn mit Wort und Tat umsorgten. Da war nächst Schwester 183

Oberöslerreichische Heimatblätler Lioba Dr. med. Mario Dejako; er wandte alle seine ärztliche Kunst an, um clem Dichter in seinen Krankheitstagen beizustehen. Neben einem schweren Herzleiden, einer Diabetis und vielen anderen fallweise auftretenden Beschwerden verschiedenster Art wird Heinrich Suso Waldeck während seiner letzten Lebensjahre von immer neuen Uebeln gepeinigt: ,,Nach Wien. werde ich kaum mehr kommen können; schon die Wassersucht hj.ndert mich, das Zimmer zu verlassen. Meine Augen sind krank und ich meine, ich muß erblinden; von solchen Leiden hoffe ich, daß sie mich reinigen und stärken .werden. Es geht dem ewigen Richter entgegen." So schildert Heinrich Suso Waldeck selbst einmal seinen gesun<lheitlichen Zu!,ta.nd, . der sich .mit jedem Jahr verschlimmerte ; schmerzlich traf es ihn, als Dr. Mario Dejako seine Praxis verließ, um anderwärts eine leitende Stellung als Arzt anzutreten. Von den St. Veiter Freunden stand der schlichte und biedere Dorfschmied Josef _Gahleitner, der_als Schachpartner dem Kranken über so manchen langen Winterabend in der Abgeschiedenheit von St. Veit hinweghalf, wohl am nächsten. Josef Gahleitner erwies nach dem Tode seines Freundes diesem dann nicht nur den letzten Liebesdienst, sondern errichtete in Gestalt eines Bildstockes nach Mühlviertler Art am 6. Dezember 1946 auf der Rendl-Wiese auch das ers~e Gedenkzeichen für Heinrich Suso Waldeck. Das „Marterl" trägt als Inschrift lediglich die ersten Worte des Gloria: ,,Ehre sei Gott in der Höhe", die Jahreszahl 1946 und die Initialen J. M. G. Was Josef Weinheber nicht mehr beschieden war, nämlich :seinem Freunde Heinrich Suso Waldeck in St. Veit ein würdiges Denkmal zu setzen, hat an seiner Stelle der schlichte Dorfschmied von St. Veit getan, ohne jemals davon Aufhebens zu machen. Die sinnreiche Beschriftung des Bildstockes war nicht ohne besonderen Grund gewählt worden. Viele seiner Briefe schloß Heinrich Suso Waldeck mit den Worten „Ehre sei Gott!" Auch die letzten, wenige Taige vor seinem Tode an Josef Gahleitner gerichteten Zeilen schließen mit diesem Anruf, den Heinrich Suso Waldeck so viele Male in se,inem Leben gebetet und geschrieben und den er sich gleichsam zum Wahlspruch erkoren hatte. In diesem Zusammenhang ·verdiente an dieser Stelle noch so manche treue Seele ·genannt zu werden, die gemeinsam mit Schwester Lioba und dem St. Veiter Konvent um Heinrich Suso Waldecks Wohl und Wehe in rührender Weise besorgt war, wie etwa: .die inzwischen verstorbene Llnzer Freundin Schwester Liobas, Elise Dobretsb_erger (der Di~hter nennt sie ebenso wie sein Freund Franz Xaver Müller die „Lisitante"), Direktor Pfeneberger und Franz Seyer nebst den Familien der bereits erwähnten St. _Veiter und Linzer Bekannten. Nicht zuletzt ~~i auch Heinrich Suso Waldecks Leibkutscher Kretschmeier, ein ausgedienter, echter Wi~ner Fiaker, genannt, der alleroin.gs auch einmal das Mißgeschick hat_te, auf einer Fahrt, die in Gesellschaft von Dr. Max Dachauer und Bruno. Ammering iotattfand, ,,umzuwerfen", wa.6 beinahe böse Folgen für Heinrich Su:so Waldeck nach sich gezogen hätte. Mit seinem typischen, breitkrempigen .Fiilzhut, dem knorrigen Stock in seiner Rechten, seinen Lederpantoffeln und dem unvermeidlichen „Janker" war 184

Schiffkorn: Heinrioh Suso Waldeck und Oberösterreich Heinrich Suso Waldeck aus St. Veit nicht mehr wegzudenken, und als dann der Dichter in der ersten Zei!t einmal auf mehrere Wochen nach wa.rtete der oberösterreichische Freundeskreis schon mit seine Rückkehr. Ein Kranz von Anekdoten rankt sich um Wien verreiste, Ungeduld· auf ·den St. Veiter Aufenthalt des Dichters, der noch so manche künstlerische Pläne hegte, zu deren Ausführung es dann allerdings nicht mehr kam. Die schweren physischen Leiden ließen Heinrich Suso Waldeck in St. Veit nur selten mehr schöpferisch tätig sein. Der Dichte,r äußert sich darüber selbst in zweien seiner Briefe: ,,Auf Ihren Wunsch sende ich die schlichten Verse „Das Weib in der Pappel", das mir im Gespräch mit einem slovenischen Studenten eingefallen ist, dazu dLe Kleinigkeiten „Helfgott!", Der Kürbis", ,,Lied des gewaschenen Hemdes" und Gleichgewicht". Die letzte~' drei, in den letzten Wochen entstanden, sind freilich '~iemlich derb geraten und nicht meines gewohnten Stils. Leider habe ich jetzt anderes nicht bereit. Dieselben Sachen schicke ich meinem Fritz Diettrich nach Polen. Er wird sich wundern, jetzt so leichte Ware gerade von mir zu kriegen; aber nach mehrjäihriger schwerer Krankheit, die eigentlich noch nicht überwunden ist, ßehlt nur die Kraft zu 'höherer Lyrik" (An den Redakteur der· Zeitschrift „Die neue Schau", datiert vom 31. 3. 41.) * „In dem beigelegten Jahrbuch „Stil'lere Heimat" findest Du 3 Gedichte. Von ihnen stammen die ersten beiden aus einem alten Schmierheft; ich habe sie nur gelindert. Dagegen sind „Die Stare" hier in St. Veit 1942 geschrieben, und ich wäre neugierig, zµ erfahren, ob Du an diesen Versen senile Züge feststellst. Im vorigen Jahr bin ich unversehens aufgefordert worden, für jenes Jahrbuch einen Beitrag einzusenden. Heuer bin ich der freundlichen Einladung nicht nachgekommen, wei,i ich sehr krank war. Du. weißt, ich habe alte Schmierhefte, in denen ich Gedichtanfänge oder auch ·nur winzige Notizen viele Jahre lang aufgeschrieben habe. vVenn ich, was nicht oft geschieht, nachschaue, wird irgend ein heimliches Erlebnis in der .El'innerung sehr lebendig und will Ausdruck. ·So entstehen dann Verse, die weder alt noch neu sind. Auf diese Weise ist es zu dem Gedicht "Zwölf" gekommen. Aus derseiben Zeit der Emmersdor:fer Nachtgänge slammen „Rast im Dunkel" und „Späte Stunde" (An Ernst Scheibelreiter, Wien, vom 29. Juli 1943). Heinrich Suso Waldeck ist, als er nach St. Veit kommt, bereits ein Vollendeter, dessen dichterische Ernte eingebracht war. Trotz der vielen körperlichen Leiden, denen sich noch seelische Kümmermsse zugesellten, brachten ·die Jahre in St. Veit auch frohe Stunden, die Heinrich Su:so Waldeck ebenso bereit fanden, wie Krankheit .und · Schmerz. Daß der Dichter kein Spaßverderber war, bezeugt so manches „Gstanzl'', das in St. Veit entstanden ist. Bei besonderem Anlaß aus dem Aermel geschüttelt, entbehrt auch diese Kleinmünze der heiteren Muse nicht tiefer Gedankengänge, wie etwa die Reime auf die Wascherin 'ctes Klosters: Der Schwester Lotha bin ich gut, weil sie so gründlich waschen tut. Ach, könnt ich ihr zu waschen geben die schwarzen Fleck' irr meinen Leben! Frohe und angeregte Stunden brachte, wie schon angedeutet, manch lieber Besuch aus Linz. Unter dem Eindruck seiner ersten Begegnung mit Suso Waldeck schreibt der Lyriker Johannes Würtz: ,,Ich habe Güte als reines starkes Element noch nie so unmittelbar erlebt als in der ersten 'Begegnung mit i85

Oberösterreichische Heimatblätter ihm. Er empfing mich wie einen längst Bekannten . . . Es war ein banges Gefühl, zu erraten, was ihm in seiner Einsamkeit ein Gespräch an Freude und Anregung bedeute und was seinem immer schwerer heimgesuchten Körper zumutet werden durfte". Aber auch an offizieller Stelle hat man in Linz den Dichtergast zu schätzen gewußt. Die vornehme Art, mit welcher Dr. August Zöhrer, der damalige Leiter des städtischen Kulturamtes, Heinrich Suso Waldeck zur Mitarbeit am Jahrbuch ,,,Stillere Heimat", Jahrgang 1942 und Jahrgang 1943, eingeladen hat, verdient dank.bar anerkannt zu werden, hat doch diese Einladung dem Dichter, wie aus dem Briefwechsel, der im Rahmen dieser Arbeit zur Veröffentlichung gelangt, deutlich zu ersehen ist, viel Freude bereitet. Trotz mancher Bitternisse, die Heinrich Suso Waldeck in seinem reichbewegten Leben erduldet hat, bewahrte sich seine Seele einen Glanz und eine Leuchtkraft, die alle in ihren Bann zog, die sich ihm näherten, ob dies nun Dr. med. Hans Marbach war, der nach Dr. Dejakos Abgang den Dichter während seiner letzten Leben.sizeit ärztlich betreute, oder etwa der priesterliche Freund Franz Xaver Müller, der Heinrich Suso Waldeck anläßlich eines Linzer Besuches, wie seinerzeit Dr. Franz Schnopfhagen, mit einer Vertonung der „Späten Grille" überraschte. Heinrich Suso Waldecks oberösterreichischer Freundeskreis kann alles eher als homogen genannt werden; das spricht für seine menschliche Größe, für die Fülle seines inneren Reichtums. Dem Linzer Bekanntenkrei,s, der den Dichter auch gerne in St. Veit aufsuchte, war er mehr als nur ein beliebter Gesprächspartner. Aus Briefen Walter Streitfelds und Johannes Würtz's sowie aus einem Grußblatt, das Heinrich Suso Waldeck dem erkrankten Johannes Würtz zusandte, wird die:s deutlich sichtbar: Mit den wechselnden Witterungen denke ich immer Ihrer, wie Sie sich befänden. Heute wird durch einen milden Schnee, der in der Nacht fLel, noch vor dem neuen .Jahr das Getrennte vereinbar und die Fernen näher. Und ich möchte wissen, wie Sie die Nacht verbracht haben und wie Sie das mit dem morgendlichen Schnee empfinden; sonst ist er uns nichts nütze. Jeder hat ihn allein, anders; es ist nur eine subjektivistische -Oberfolgerung, der Tr~t von der Raumübeiwindung der Entfernten und der gleichen Behausung der Getrennten. Sie sehen, es ist ein klägliches 1'asten, Sie zu erreichen, einen einheitlichen Zustand zu bilden, in dem ich Ihnen begegnen könnte - da bleibt i~mer nur die sonderbar gesegnete Stunde im Sommer in meinem Büro, in der sich sogar das ewig, zeitlos fressende Ungeheuer Zeit, das dort triumphiert, In den Ecken zu drücken schien. (W. St. an Suso Walde<:k, Brief vom 30. 12. 42.) • Liebster Dr. Johannes! Schlimmes machen Sie mit, aber Sie sind tapfer, wohl tapferer als ich, den Ihre Eriu-ankiung recht aus dem Gleichgewicht gebracht hat. Es geht Ihnen besser, schreibt Ihre liebe Frau, und ich erwarte mit Sehnsucht die ·Nachricht, daß alle Gefahr vorbei ist. Meine Sr. Lioba grüßt Sie ergebenst und hofft auf lh:ce Genesung. Sie liegt mit einer Grippe zu Bett. Tausend und abertausend Grüße, mein guter, guter Doktor Johannes von Ihrem Suso Walde<:k. St. Veit, 30. 3. 43 (H. S. W. an Dr. Johannes Würtz) 186

Schiffkorn: Hcinr!ch Suso Waldeck und Oberösterreicl1 Dank für Ihren Brief, Dank für Ihre überströmende Güte! Könnte ich doch einen Blick in das Klösterlein von St. Veit 1:1\ln, daß ich sehe, wie es Ihnen geht. Das Wort „gehen" s·agt ja gar so gar nichts ... Meine Erkrankung war ja nicht bös ... Ich bin durch Dr. Plenks Kllmst am Leben erhalten geblieben . . Dafür habe ich den Vorteil, daß si-Clh mein Leben noch einmal angelassen hat. Ich werde geschwächt sein von dem Anschlag, aber doch auch gereinigt und erneuert, wenn ich etwas davon aus der Krankenze]IJ.e hinüber rette in den Alltag, der nun wiede,r wartet . . . Nein, es beschämt mich tief, wenn ich an die Leiden denke, von denen Sie seit Jahren verfo}gt sind, und wie Sie alle - darf ich so sagen? - verarbeitet haben! . . . Und doch ist mir, ich hätte mkh Ihnen damals mehr vertraut, als ich sonst verhalten bin. Ich grüße Sie, fast möchte ich sagen, als Ihr Schüler in einem noch recht schmählichen Zustand des Anfängers in Liebe und Verehrung Ihr Würtz Ostern 1943 (Dr. J. W. an H. S. Waldeck) Heinrich Suso Waldecks Begegnung mit Oberösterreich muß von drei Gesichtspunkten aus gesehen werden: vom Menschlichen, vom Künstlerischen und schließlich vom Priesterlich-Seelsorglichen. Noch ist der Abstand, der uns von jenen Kriegsjahren, da Heinrich Suso Waldeck in St. Veit lebte, zu gering, noch schwingen vielleicht in diesem oder jenem Erinnerungen und Empfindungen nach, die eine sachliche Beurteilung der damal:s am oberösterreichischen Kulturleben Einfluß nehmenden Kräfte noch nicht zulassen; daher 'Sei an dieser Stelle aus dem nachgelassenen Briefwechsel Heinvich Suso Waldecks eine Auswahl von Briefen veröffentlicht, die von der menschlichen, künstlerischen und priesterlichen Begegnung des Dichters mit seinen oberösterreichischen Freunden Zeugnis ablegen. An H. S. Waldeck !Anz, 5. Oktober 1939 Hochwürdiger und hochverehrter Herr Professor! Aufrichtigen Dank sage ich für das liebe Lebenszeichen aus St. Veit, sowie für die freundlichen Grüße, die Sie mir wiederholt zu übermitte1n die Güte hatten. Ich bedauere nur, daß sich Ihr Befinden noch immer nicht z,um Besseren wenden will und bitte Gott, daß er die Folgen der bösen Darmgrippe recht bald völlig hinwegnehmen und auch die notwendige Wärme spenden möge. Nach St. Veit werde ich unter den ge•genwärtigen Verhältnissen wohl nicht kommen können, aber vielleicht darf ich bitten, daß Herr Professor mir wieder die Ehre Ihres Besuches erweisen, wenn Sie nach Linz kommen. Ich bin stolz darauf, daß meine Wohnung einen so berühmten und doch so bescheidenen liebenswürdigen Mann beherbergen durfte. Das sage ich nicht aus Schlmeichelei., sondern aus innerster Überzeugung. Mit dem herzlichen Wunsche, daß Ihnen der weitere Aufenthalt in St. Veit noch rcch.t gut bekomme, grüßt Sie bestens Ihr treu verbundener * Josef Pfeneberger. An Enrica von Handel Mazzetti 3. Januar 1940. Sehr verehrte Frau Baronin! Im Chor der Unzähligen, die der großen deutschen Erzählerin in die.sen Tagen ihre Dankbarkeit beteuern, bedeutet meine Stimme wohl nicht viel; möge sie dennoch gehört werden und sogar ein wenig Freude machen! Die Versuchung, durch Brief und Besuch Ihre schöpferische Einsamkeit zu verletzen oder Ihre kostbare Ausruhe zu stören, habe ich manches Jahr entlang wacker bekämpft, - ich bitte, öies aw einen zarten Zug jener Dankbarkeit zu verstehen, zu der micll die Gaben Ihrer hohen Kunst, aber auch gewisse Zeichen Ihrer gütigen Teilnahme an meinem persönlichen Geschkk für immer verpflichtet haben. Ja, danken, danken wm ich heute, statt über lhre meisterlichen Werke mit schonungslosem Lobe herzufallen; danken und Sie segnen, die große, gute, liebe Dichterin. Ehre sei Gott! Treulich Ihr Heinrich Suso Waldeck dzt. in St. Veit im Mühlkreis. • 187

Oberösterreichische Heimatblätter An H. S. Waldeck. Linz, am 6. I. 194.0 Hochwürdiger, viellieber Herr Profesosr! Lassen Sie sich herzinnig danken für die freudige tl"berraschung, die Sie mir mit dem gütigen Neujahrsbrief machten. Möge cler Allmächtige alles Gute, was Sie mir wünschen, Ihnen selbst reichlich zuteil werden lassen! Ich höre mit Freuden, daß Sie in St. Veit zufrieden s,ind und auch eine leichte Besserung des Krankheitszustandes verspüren. Unter einer so ausgezeichneten Oberm, wie es Schwester Lydia ist, und unter der behutsamen Pflege der Schwester Lioba, die ja stets ihrem Namen Ehre zu machen sucht, ist zu hoffen, daß sich Ihr Befinden auch weiterhin bessert und Ihre kostbare Arbeitskraft für neues Schaffen wenigstens teilweise wieder frei gemacht wird. Mit großem Vergnüg,en las ich in Heft 1/2 1940 von „Un.sere kathol. FamHie" (S. 14f) Ihre Gedanken zum „Ende des Jahres". Geistreich und gemütvoll, ein echter und ganzer Waldeck. Ich hoffe noch immer, daß wir uns in Linz wieder einmal sehen. Sonst müßte ich nach St. Veit kommen, vielleicht bei Gelegenheit eines Besuches bei Pfarrer Jos. Perndl in St. Johann, der mein Firmling ist. Mir geht es gottlob ziemlich gut. Wenigstens kann ich ab und zu einen größeren Ausflug machen. Der Zucker macht mir allerdings manchmal zu schaffen, aber mit dem wöchentlich strengen Fasttage mache ich keine schlechten Erfahnmgen. In aufrichti,ger Treue grüßt verehrungsvollst ergebener Jos. Pfenneberger. An H . S. Waldeck Linz, 13. Juli 1940. Liebwerter Hen·! Sie haben den Teufel an die Wand gemalt: am Dienstag, den 16. d. M. mit dem Nachmittagsauto wird er erscheinen. - - Bitte nehmen Sie mich gütLg auf. Den gleichen Seufzer richte ich auch an die Ehrw. Schwestern, namentlch an die mir schon belrn.nnte Sr. Lioba, die Sie, sowi-e auch Hochw. Herrn Pfarrer, bestens von mir grüßen wollen. Ihnen aber, Verehrtester, besonders h1erzliche Grüße und Wünsche für Ihr Wohlergehen. Ihr ergebener Fr. X. Müller P . S. Sollte etwas ganz Unvorgesehenes mich am Besuche hindern, so würde ich Sie verständigen. * An F. X. Müller Hochverehrter Meister! Wie mich das freut, daß Sie kommen wollen! Bett und Tisch warten bei den Schwestern auf den lieben, hochwürdigen Gast. Gott gebe ein schönes Wetter! Schw. Lioba erwidert Ihren Gruß herzlich, Schw. Oberin empfiehlt sich ergebenst und hofft, daß nichts Hinderliches dazwischen kommt. Auf Wiedersehen! St. Veit, 14. Juli 40 An H . S. Waldeck Viellieber Herr Professor! Euer Hochwürden grüßt ergebenst Suso Waldeck Linz, 18. JuH 1940 Noch immer klingt die feine Melodie mit dem immer wiederkehrenden Refrain Heinrich Suso Waldeck durch meine Seele. Ich empfinde so fast ein kleines Heimweh nach St. Veit, wie es sich ja gerne einstellt, wenn man sich von edlen, gütigen Menschen trennen muß. Lassen Sie mich, lieber Herr Professor, nochmals innig clanken für die mit Ihnen verlebten freudvollen Stunden, für alle :geschenkte Liebe und Güte. Nach dem letzten Wil1kgruß habe ich sofort „die milde Stunde" vorgenommen. Von Poem zu Poem wuchs mein Staunen, meine Begeisterung. Diese Fantasie, dieser Retchtum an Gedanken voll Tiefe und Schönheit! Ganz außerordentlich gefällt mir der „Weihnachtsbettler". Das ist schon allerhand!! Bei dem Vers: ,,Esel und Ochs weise wie immer und überall" mußte ich •einfach wiehern. Mindestens fünfmal habe 188

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2