Das Salztransportamt am Stadl und seine Bedeutung für den oberösterreichischen Salzhandel

Das Salztransportamt am Stadl 1
Vorwort 3
Inhaltsübersicht 5
Benützte Archive 9
Literaturverzeichnis 14
Verzeichnis der Abkürzungen 23
Erstes Kapitel. 24
Das oberösterreichische Salzwesen. 24
1. Die Entwicklung des oberösterreichischen Salzbergbaues 24
2. Die Verfassung des Salzkammergutes. 36
3. Der oberösterreichische Salzhandel. 44
1.) Die Lieferformen des Salzes. 44
2.) Die Salzhändler. 48
a) Die Fertiger. 48
b) Die Stadt Gmunden. 53
c) Das Großkufenhandelsamt 55
d) Die oberösterreichischen Landstände. 56
e) Die Sämer. 57
3.) Die Salzwege. 58
a) Transport zu Wasser 58
d) Transport zu Land 67
4.) Fremdes Salz. 72
Zweites Kapitel. 78
Das Stadlamt. 78
1) Allgemeines. 78
1.) Aufgaben. 78
2.) Stellung. 80
a) Stellung zum Stift: 80
b) Stellung zum Salzamt: 82
2) Die Beamten am Stadl. 83
1.) Der Stadlschreiber. 83
a) Aufgaben. 83
b) Reihenfolge. 98
c) Besoldung. 115
1. Bezüge vom Stift Lambach. 115
2. Bezüge von Salzamt. 121
3. Sonstige Bezüge. 126
a) Unveränderliche Bezüge: 127
b) Wechselnde Bezüge: 127
4. Überblick. 128
2.) Die Leger. 130
a) Stellung und Aufgaben. 130
b) Reihenfolge. 137
c) Besoldung. 143
3) Das Stadlrecht. 146
1.) Begründung, Zweck, Verkauf und Besteuerung. 146
2.) Geschichtliche Entwicklung. 152
3.) Ertrag. 172
4) Die Heidfuhr. 176
Drittes Kapitel. 186
I. Die Stadlinger 186
1) Kategorien, Aufgaben und allgemeine Lage. 186
2) Lohnverhältnisse. 201
I.) Schiffleute. 201
1.) Allgemeines. 201
2.) Entlohnung in Geld. 202
a) Löhne nach Anzahl der Fahrten. 202
b) Entlohnung nach dem Gewicht. 207
3.) Naturalbezüge. 211
4.) Alters- und Krankenfürsorge. 213
II. Sonstige Kammergutarbeiter am Stadl. 214
III. Verhältnis Löhne - Preise. 215
3) Stellung zum Stift 219
1.) Allgemeines. 219
2.) Robot. 221
3.) Freigeld. 223
4.) Landesanlagen. 228
5.) Sonstige Leistungen und Abgaben. 230
4) Zeche der Schiffleute. 233
Viertes Kapitel. 237
Der Stadl. 237
1) Geschichtliche Entwicklung. 237
1.) Geographische Voraussetzungen. 237
2.) Der Ort. 238
3.) Die Kirche. 245
4.) Die Schule. 247
5.) Sonstige Bauten. 249
2) Topographisches. 254
3) Salz- und Schiffshütten. 256
Fünftes Kapitel. 261
Der Gegentrieb. 261
1) Allgemeines. 261
2) Traunzüge des Klosters. 264
3) Die privaten Traunfahrer. 266
4) Die Traunzugsverwaltung. 269
Schlusskapitel 270
Beilage Nr. 1 278
Beilage Nr. 2 280
Beilage Nr. 3 281
Beilage Nr. 4 282
Beilage Nr. 5 283
Beilage Nr. 6 284
Beilage Nr. 7 285
Beilage Nr. 8 287
Beilage Nr. 9 288
Beilage Nr. 10 289
Beilage Nr. 11 290
Beilage Nr. 12 292
Beilage Nr. 13 294
Beilage Nr. 14 295
Beilage Nr. 15 296
Beilage Nr. 16 297
Beilage Nr. 17 298
Beilage Nr. 18 299
Beilage Nr. 19 300
Beilage Nr. 20 303
Beilage Nr. 21 304
Beilage Nr. 22 305
Beilage Nr. 23 306
Beilage Nr. 24 311
Beilage Nr. 25 312
Beilage Nr. 26 313
Beilage Nr. 27 314
Namen- und Sachregister. 315

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2