Das Salztransportamt am Stadl und seine Bedeutung für den oberösterreichischen Salzhandel

- 247 - abgelöst worden. Zuerst hatte man 10 Züge mit 70 Pferden und dazu 6 Ersatzpferde. Leiter der Traunzugsregie war Mar- tin Lindemayr, der 1000 fl Gehalt, 10 Klafter Holz, 300 Zent- ner Braunkohle und 40 Metzen Hofkorn zum Limitopreis er- hielt. Daneben gab es noch den Materialverwalter Johann v. Brenner, der sein Nachfolger wurde und ab 1813 Karl Feuch- tinger. Ferner hatte man noch einen Kontrollor und Materi- alzuseher, einen Kur- und Hufschmied und einen Veterinär. 1 Der Gegentrieb beschäftigte 100 Mann. Für die Rast in Wels wurde von der Traunzugsregie das Sonnenwirtshaus ange- kauft. 1824 beschäftigte die Traunzugsverwaltung: 2 8 12 8 12 41 34 105 35 1 256 Meister Naufergen Hilfsnaufergen und Geschirr-Sößtaler Seilträger Hauptsteurer nau- und gegenwärts Vor- und Bruckknechte ordinari Knechte bei der Abfuhr, im Gegentrieb und Leeren Schiffwerker und Zimmerleute Zillenauffanger in Zizlau Mann Schlusskapitel Am Schlusse der Betrachtung angelangt, sei ein Rück- blick auf das Gesagte gestattet und Rechenschaft über das Ergebnis gegeben. Der oberösterreichische Salzbergbau, schon in vorge- schichtlicher Zeit in Hallstatt betrieben, wurde durch 1 Schraml, Salinenwesen II, S. 278 ff. 2 Ebenda, III, S. 287.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2