Die Geschichte des Wehrgrabens
Die Geschichte des Wehrgrabens 1936/1960
Maschinschriftliches Manuskript aus dem Steyrer Stadtarchiv
von Friedrich Berndt
Weitere Beiträge von Oberbaurat Dipl.-Ing. Friedrich Berndt:
- 5 Wappen im Heimathaus Steyr
- Alte Adelshäuser und der Ketzerfriedhof
- Alte Badstuben in Steyr
- Alte Häuser in Steyr 3. Forstsetzung
- Das Stadtpfarrkirchenamt
- Das Wieserfeld
- Der Rat der Stadt Steyr im Jahre 1488
- Der Stadtrichter von Steyr
- Der Steyrer Maler Johann Georg Morzer und das Malerehepaar Gürtler
- Der Stieglhof – jetzt Neulust genannt
- Der Ursprung der „Stadt“ Steyr
- Die bürgerlichen Häuser der Gotik, der Renaissance und des Barock in Steyr
- Die ersten Stadtrichter von Steyr
- Die fünf Hofstätten am Bühel in Steyr
- Die Geschichte des Wehrgrabens
- Die letzte Hinrichtung in Steyr
- Die Seiler der Stadt Steyr
- Die territoriale Entwicklung der Stadt Steyr
- Die untere Steyr als Grenze
- Die Wasserversorgung Steyrs – eine historische Betrachtung
- Die Wehrbefestigungen der Stadt Steyr
- Die Weiß-Ircher oder Weißgerber und Sämischmacher von Steyr
- Führer durch die Eisenstadt Stadt Steyr, 1950
- Poppo von Grünburg und die Kirche von Haidershofen
- Steyrer Papier-Wasserzeichen
- Türgewände
- Zur Geschichte von Zwischenbrücken
- Zwei Verlassenschaftsaufnahmen aus dem XVI. Jahrhundert
Weitere Beiträge zum Thema Wehrgraben:
- 20 Jahre Röda 2017
- Der Wehrgraben – 1832
- Die Geschichte des Wehrgrabens
- Eisengewerbe und Stadtentwicklung
- Fabrik wird Museum
- Integrierte Stadtteilentwicklungsplanung Steyrdorf – Wehrgraben 1988
- Kampf um den Wehrgraben
- Kommissionsprotokoll Wehrgraben 1877
- Landstrich 1983, Nr. 3, „Widerstand“
- Städtebaulicher Ideenwettbewerb Wehrgraben 1983
- Steyrer Tagebuch – Sondernummer Wehrgraben
- Tableau des Wehrgrabens in Steyr 1830
- Wehrgraben „Abris und Direktorium“ 1650
- Wehrgraben-Ordnung 1529
- Wehrgraben-Ordnung 1529 (Abschrift 19. Jhdt)
- Wehrgraben-Ordnung 1585
Die Geschichte des Wehrgrabens Read More »