Steyr – Häuserchronik der Altstadt 1950
Häuserchronik der Altstadt Steyr
Dissertation von Ingeborg Krenn, Innsbruck 1950
(nicht im Druck erschienen, Schreibmaschinenschrift Bibliothek der Universität Innsbruck, Kopie im Stadtarchiv Steyr)
Weitere Adressbücher, Häuser- und Einwohnerverzeichnisse:
- Garsten-Lahrndorf – Alphabetisches Hauseigentümer-Verzeichnis 1838
- Garsten-Mühlbach – Alphabetisches Hauseigentümer-Verzeichnis 1838
- Gmunden – Häuserchronik 1901
- Linz – Adressbuch von 1873 (Einwohnerverzeichnis)
- Linz – Adressbuch von 1925 (Einwohnerverzeichnis)
- Neuhofen a.d. Krems – Heimatschein-Protokoll 1928-1939
- Neuhofen a.d. Krems – Meldebuch 1911-1922
- Neuhofen a.d. Krems – Meldebuchindex ca. 1900-1925
- Oberösterreich – Schematismus der Herrschaften und Güter 1904
- Österreich – Handbuch der Gemeinden und Ortsteile 1963
- Österreich – Müllers Ortsbuch für die Ostmark 1942
- Sierning – Summarium für die Gemeinde Pichlern (1823)
- Steyr – Bürger-Matrik der Stadt 1798-1908
- Steyr – Häuserchronik der Altstadt 1950
- Steyr – Häuserchronik der Altstadt 1951 – 1. Teil
- Steyrer Adressbuch und Einwohnerverzeichnis 1927/28
- Steyrer Bürgerrechtsverleihungen im 18. Jhdt.
- Steyrer Häuserverzeichnis 1825
- Steyrer Häuserverzeichnis 1834
- Steyrer Häuserverzeichnis 1848
- Steyrer Häuserverzeichnis 1866
- Steyrer Häuserverzeichnis 1880
- Steyrer Häuserverzeichnis 1881
- Steyrer Volkskalender 1928
- Ternberg – Heimat-Büchlein 1931
- Ternberg Bauparzellenprotokoll 1837
- Wels – Haus- und Hofnamen im Bezirk Wels 1966
- Wolfern – Subrepartitionsbuch der Gemeinde Schwarzenthal 1789
Weitere Diplomarbeiten und Dissertationen:
- „Vergelt’s Gott“ Stiftungsrealitäten im Steyr des 14. Jahrhunderts
- "Sy sei gern mit ihm auf die Seitten gangen"
- Bautechnische Analyse der Stadtpfarrkirche Steyr
- Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Steyr
- Das Bürgerspital in Steyr – von seinen Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
- Das Kriegsgerichtsprotokoll im nö. Bauernaufstand aus dem Jahre 1597
- Das Salztransportamt am Stadl
- Der Kriegsverbrecherprozess gegen Otto Perkounig vor dem Volksgericht Innsbruck im Jahre 1953
- Die Franzosen in Steyr
- Die Herkunft der Steyrer Straßennamen in den Stadtteilen Dornach-Gleink, Ort, Resthof, Stein, Tabor und Taschlried
- Die Losensteiner-Kapelle im ehemaligen Benediktinerstift Garsten
- Die oberösterreichische Messerindustrie
- Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Steyr in der I. Republik
- Eisenhandel im vorindustriellen Steyr – Die Kaufleutefamilie Koller im 18. und 19. Jahrhundert
- Eisenhandel und Messererhandwerk der Stadt Steyr
- Georg von Stein
- HBLA Projektdoku „Nationalsozialismus“
- Konfessionelle Differenzen am Beispiel einer Stadtchronik
- Reformation und Gegenreformation in ihrer Auswirkung auf das Steyrer Bürgertum
- Religion in Steyr: Überblick über Glaubensgemeinschaften
- Steyr – Häuserchronik der Altstadt 1950
- Wels – Haus- und Hofnamen im Bezirk Wels 1966