Der Abt von Garsten wird als Pfarrherr von Steyr bestätigt 1305
Aus dem Urkundenbuch des Landes ob der Enns, k.k. Hof und Staatsdruckerei Wien, 1867, Band 4, Seite 478 f., DXIV., 17. März 1305
Band_4_02
Weitere Beiträge zum Kloster Garsten:
- Abt Anselm I. Angerer von Garsten
- Beitrag zur Geschichte des Stiftsarchivs Garsten
- Carl Stengel, „Monasteriologia“ II. Teil, Augsburg 1638
- Der Abt von Garsten wird als Pfarrherr von Steyr bestätigt 1305
- Der adelige Landsitz Rosenegg
- Die Doppelstiftung des Klosters Garsten
- Die Exstiftskirche Garsten
- Die Losensteiner-Kapelle im ehemaligen Benediktinerstift Garsten
- Franz Xaver Pritz – Die Ottokare als Stifter des Klosters Garsten
- Garsten bei Steyr, Fremdenführer 1959
- Geschichte von Garsten von Leopold Arthofer
- Kaiser Friedrich Barbarossa in Garsten?
- Konfliktbeilegung zwischen dem Kloster Garsten und dem Landgericht Schlierbach 1310
- Kunstchronik der Stadt Steyr, 6. Fortsetzung
- Kurze Geschichte des Stiftes Garsten
- Schenkung der Gebrüder Schecken an das Kloster Garsten 1313
- Schloss Rosenegg