Zum Inhalt springen
Beiträge zur Geschichte der Stadt Steyr und ihrer Umgebung
Beiträge zur Geschichte der Stadt Steyr und ihrer Umgebung

Alte und neue Beträge zur Geschichte der Stadt Steyr und ihrer Umgebung aus verschiedenen Medien

Entstehung und Ausbau der Mark Österreich

Babenberger, Diverse Veröffentlichungen, Karl Gutkas, Mittelalter

Aus der Wissenschaftlichen Schriftenreihe Niederösterreich, Heft 13/14, St. Pölten – Wien 1977, Die Babenberger in Österreich

Karl Gutkas - Die Babenberger in Österreich - Entstehung und Ausbau der Mark Österreich

Beitrags-Navigation

← zurück
weiter →

Aktuelle Hinweise

  • Archiv Intern
  • Demnächst hier – Digitalisierung in Arbeit
  • Suche in Beiträgen
  • Suche in Digitalisaten
  • Veröffentlichungen des Kulturamtes – Inhaltsübersicht

Vielleicht interessiert Sie:

  • Steyrer Sagen
  • Lauriacum – Lorch
  • Postmeister und Lehenrössler
  • Chronik des Bürger-Corps der Stadt Steyr
  • Türgewände
  • Die Gewerken im Bannkreise des Steirischen Erzberges
  • Steyrer Wirtshausschilder
  • Die bürgerlichen Häuser der Gotik, der Renaissance und des Barock in Steyr
  • Die Chronik der Stadt Steyr von Jakob Zetl 1612-1635
  • Aus dem Kulturleben der Stadt Steyr vor dem Dreißigjährigen Krieg
  • Alte Adelshäuser und der Ketzerfriedhof
  • Sie bekannte, ihr Kind getötet zu haben
  • Das Bürgerspital in Stadt Steyr
  • Margaretenkapelle und Bruderhauskirche
  • Das Brunnenwerfen der Steyrer Metzgerknechte

Quellen

  • Dokumente (6)
  • Filme (8)
    • Impressionen im Bild (2)
    • Industrie im Bild (4)
    • Zeitgeschehen im Bild (2)
  • Literatur (339)
    • Bibliographien (1)
    • Chronographien (50)
      • Ofner – Die Eisenstadt Steyr (9)
      • Preuenhueber – Annales Styrenses (17)
      • Pritz – Geschichte der Stadt Steyer (12)
      • Rolleder – Heimatkunde von Steyr (6)
    • Diplomarbeiten (9)
    • Diverse Veröffentlichungen (28)
    • Historiographien (9)
    • Periodika (236)
      • Archiv für österreichische Geschichte (1)
      • Beiträge zur Landeskunde ob der Enns (1)
      • Blätter für die Geschichte der Technik (3)
      • Christliche Kunstblätter (2)
      • Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich (1)
      • Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich (2)
      • Kulturzeitschrift Oberösterreich (7)
      • Linzer Volksblatt (1)
      • Mitteilungen des Denkmalamtes (1)
      • Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (4)
      • Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs (1)
      • Mitteilungen des oö. Landesarchivs (7)
      • Mitteilungen des Wiener Altertumsvereines (1)
      • Oberösterreichische Heimatblätter (31)
      • Schulchroniken (12)
      • Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender (8)
      • Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr (139)
      • Veröffentlichungen des Musealvereines Wels (2)
      • Veröffentlichungen des o.ö. Musealvereins (9)
      • Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs (3)
    • Topographien (6)
    • Urkundenbuch des Landes ob der Enns (5)
  • Presse (21)
    • Diverse Zeitschriften (3)
    • Linzer Volksblatt (1)
    • Oberösterreichische Nachrichten (2)
    • Österreichische Illustrierte Zeitung (1)
    • Steyrer Zeitung (8)
    • Tages-Post (1)
    • Volksstimme (1)
    • Welt und Leben (1)
    • Wiener Zeitung (1)
  • Sonstige (2)
  • Stadtansichten (6)

Autoren

  • Franz Ahammer
  • Roland Anzengruber
  • Rudolf Ardelt
  • Leopold Arthofer
  • Thomas Bauernfeind
  • Herbert Erich Baumert
  • Friedrich Berndt
  • Gerhard Berthold
  • August Bloderer
  • Adolf Bodingbauer
  • Friederike Bodingbauer
  • Manfred Brandl
  • Eugen Büttner
  • Helmut Burger
  • Albin Czerny
  • Heinrich Demelius
  • Caecilia Doppler
  • Heinz Dopsch
  • Josef Drausinger
  • Karl Eder
  • Ludwig Edlbacher
  • Otto Ehler
  • Moriz Enzinger
  • Engelbert Eßletzbichler
  • Hannes Fehringer
  • Martin Fiala
  • Heinrich Fichtenau
  • Hugo Fleischmann
  • Rudolf Flotzinger
  • Josef Fröhler
  • Gregor Goldbacher
  • Eva Gröbner
  • Georg Grüll
  • Leopoldine Grundner
  • Karl Gutkas
  • Irmgard Hack
  • Herta Hageneder
  • Siegfried Haider
  • Franz Harrer
  • Josef Harter
  • Alfred Hoffmann
  • Kurt Holter
  • Franz Huter
  • Johann Ilg
  • Herbert Jandaurek
  • Otfried Kastner
  • Jakob Kautsch
  • Linus Kefer
  • Heinrich Kieweg
  • Franz Kirnbauer
  • Rudolf Kneschke
  • Rudolf Koch
  • Heinrich Koller
  • Reinhold Kräter
  • Eberhard Kranzmayer
  • Erlefried Krobath
  • Franz Krones
  • Elisabeth Kronsteiner
  • Franz C. Lipp
  • Maja Loehr
  • Franz Lugmayer
  • Werner Lugs
  • Volker Lutz
  • Grete Mecenseffy
  • Karl Mitterberger
  • Friedrich Morton
  • Alois Moser
  • Ilse Neumann
  • Ernst Neweklowsky
  • Josef Ofner
  • Anton Pantz
  • Franz Pfeffer
  • Hansjörg Pfeiler
  • Johann Pichler
  • Erwin Pöschl
  • Fritz Posch
  • Franz Xaver Pritz
  • Ludwig Pullirsch
  • Alfred Raab–Luftensteiner
  • Josef Reder
  • Josef Reichl
  • Helmut Retzl
  • Hermann Riewel
  • Josef Rohrhofer
  • Anton Rolleder
  • Martin Scheutz
  • Konrad Schiffmann
  • Edmund Schmidel
  • Konrad Schneider
  • Viktor Schützenhofer
  • Anton Sommer
  • Karl Spreitzhofer
  • Franz Stanzel
  • Friedrich Steinbock
  • Jürgen Steinmair
  • Alfred Stifter
  • Wilhelm Störmer
  • Julius Strnadt
  • Franz Stroh
  • Harald Tersch
  • Vlasta Tovornik
  • Franz Trauner
  • Viktor Trautwein
  • Ferdinand Tremel
  • Friedrich Trojak
  • Hermann Vetters
  • Georg Wacha
  • Hermann Waldhauser
  • Carl Hans Watzinger
  • Barbara Weber
  • Ulla Weich
  • Herwig Weigl
  • Max Weltin
  • Florian Wimmer
  • Herwig Wolfram
  • Otto Wutzel
  • Andreas Zajic
  • Alois Zauner
  • Erich Zöllner

Themen

  • Archäologie
  • Bauwerke
    • Bruderhaus und Bruderhauskirche
    • Bürgerspital und Bürgerspitalskirche
    • Bummerlhaus
    • Christkindlkirche
    • Cölestinerinnenkloster und Cölestinerinnenkirche
    • Dominikanerkloster und Marienkirche
    • Friedhof
    • Innerberger Stadel
    • Jesuitenkloster und Michaelerkirche
    • Kapuzinerkloster und Kapuzinerkirche
    • Kloster Garsten
    • Kloster Gleink
    • Leopoldibrunnen
    • Margarethenkapelle
    • Neulust
    • Schloss Rosenegg
    • Schloss Vogelsang
    • Schlosskapelle
    • Schlosspark
    • Stadtpfarrkirche
    • Stadttore
    • Stirapurhc – Schloss Lamberg
    • Traindtenkapelle
  • Bürgergarde
  • Flora und Fauna
  • Fremdenverkehr
  • Geld und Münzwesen
  • Geologie
  • Gerichtsbarkeit
  • Handel
  • Handwerk und Gewerbe
  • Heraldik
  • Hochwasser
  • Industrie
  • Jagd
  • Kommunales
  • Kunst und Kultur
    • Architektur
    • Archiv der Stadt Steyr
    • Bildhauerei
    • Brauchtum
    • Literatur
    • Malerei
    • Museum der Stadt Steyr
    • Musik
    • Schmiedekunst
    • Stahlschnitt
    • Steyrer Kripperl
    • Theater
    • Volkskunst
  • Land ob der Enns
  • Märchen und Sagen
  • Religion
  • Sanitätswesen
  • Schulwesen
  • Stadtteile
    • Am Berg
    • Christkindl
    • Gleink
    • Münichholz
    • Reichenschwall
    • Steyrdorf
    • Tabor
    • Wehrgraben
  • Steyr Umgebung
    • Eisenerz
    • Eisenwurzen
    • Enns
    • Ennstal
    • Gaflenz
    • Garsten
    • Hintergebirge
    • Kremsmünster
    • Losenstein
    • Sierning
    • St. Florian
    • Steyrtal
    • Windischgarsten
  • Transport und Verkehr
  • Vereinswesen
  • Waffenerzeugung
  • Zeitgeschehen
    • 30-jähriger Krieg
    • Anschluss 1938
    • aus ganz Österreich
    • Bauernkriege
    • Februarkämpfe 1934
    • Frühmittelalter
    • II. Weltkrieg
    • Kriminalfälle
    • Mittelalter
    • Napoleonische Kriege
    • NS – Widerstand
    • Reformation und Gegenreformation
    • Spätmittelalter
    • Tausendjahrfeier 1980
    • Türkenkriege

Familien

  • Agilolfinger
  • Babenberger
  • Eppensteiner
  • Lamberg
  • Milchtopf
  • Otakare
  • Preuhaven
  • Schecken
  • Volkenstorfer
  • Wels-Lambacher

Personen

  • Michael Aidn
  • Albrecht I.
  • Albrecht VI.
  • Bürgermeister
  • Friedrich I. Barbarossa
  • Hans Gundensdorfer
  • Johann Gotthard Hayberger
  • Maria Holzinger
  • Balthasar Hubmaier
  • Hanns von Kapellen
  • Erlefried Krobath
  • Hanns Lautensack
  • Wolfgang Lindner
  • Matthäus Merian
  • Ottokar II. Přemysl
  • Peter Ponhalm
  • Paul Peuerl
  • Ulrich Prandtstetter
  • Valentin Preuenhueber
  • Anton Rolleder
  • Rudolf IV.
  • Ignaz Schroff
  • Franz Schubert
  • Johannes Stabius
  • Jörg von Stein
  • Georg Tasch
  • Tassilo III.
  • Josef Werndl
  • Jakob Zetl
Das Copyright © liegt beim jeweiligen Autor bzw. Urheberechtsinhaber der einzelnen Beiträge und Publikationen.
Digitales Archiv Kurt Rossacher, 4400 Steyr, Badgasse 1, kurt@rossacher.com
Scroll to Top