
Geologische Skizze.
Steyr ist wegen seines terrassenförmigen Aufbaues geologisch in mehrfacher
Hinsicht merkwürdig. Untere Ennslcite und Berggaste bestehen aus Nieder-,
Obere Ennsleite, Dachsberg und Tabor aus Hochterrasscnschottern,
die als fluvioglazialc Bildungen aufzufafsen sind.
Die Stadt liegt aus und zwischen den von den beiden Alpenslüssen Enns
und Steyr durchflossenen Terrassen, die dem nördlichen Rande der
235
jener
Sandsteinzone (Damberg, Höhenzug bei Aschach a. St.) vorgelagert und
zum Großteile von diluvialen Konglomeraten gebildet stnd. Diese
Konglomerate sind sedimentären Ursprungs, durch Verkittung der Geröllc
und Geschiebe mit einem kalkigen Bindemittel entstanden, und stellen heute den
felsigen Untergrund dar, wie dies am schönsten an den Abhängen des Schlosses,
der Kirchengastc (Südseite), des Tabors usw. wahrzunehmen ist. An unverbauten
Stellen, wie in dem neu angeglicderten Gebiete von „Stein", auf der Ennsleitc
usw., sind die Konglomerate von einer mehr oder weniger mächtigen, sehr frucht
baren Humusschichte bedeckt. Das Flußgerölle der Steyr besteht ausschließlich
ans Kalken (
235
ehrgraben-Au), während jenes der Ennö neben diesen auch
viel aus dem Oberlauf stammendes Urgestein — Hornblende, Glimmer
schiefer, Gneis aus der Rederinsel und der Lauberleiten — enthält. An einzelnen
Stellen — Sandbauer, Dachsberg — finden sich bedeutende Sand- und
Lehm Massen (Löß), die wirtschaftlich ausgewertet werden. In nicht zu
großer Tiefe lagert der wasserundurchlässige Schlier oder Tegel, der zwar
für die
235
asserversorgung der Stadt von Bedeutung ist, aber an manchen Stellen
— Bucklige
2
Diese, Eisenstraße — ein gefährliches Rutschterrain bildet. In
geologischer Hinsicht gehören alle diese Bildungen der Jnterglazialzeit an, da nach
den neueren Forschungen weder der Steyrtal- noch der Ennstalgletscher das Stadt
gebiet erreichte, ersterer wahrscheinlich nicht über Molln und letzterer sicherlich
nicht über Großraming vortrat. Die Mannigfaltigkeit der Bodenbeschaffenheit
gibt für eine ebenso üppige wie eigenartige Flora der Umgebung die besten Lebens
bedingungen.
Benützte Literatur:
1. Ehrlich C., Geognoftischc Wanderungen. Linz 1854.
2. Ehrlich C., Oberösterreich in seinen Naturverhältnisscn. Linz 1871.
3. Dalla Sorte, Dr. C. v.. Geologische Skizze von Oberösterreich. Linz 1878.
4
- W i d in a n n H., Fremdenführer für Steyr und Umgebung. Steyr 1884.
5. Penck
21
., Das österr. Alpenvorland. Wien 1890.
6. Rolleder
21
., Heimatkunde von Steyr. Steyr i
8
g
4
-
7. Herget F., Vegetationsverhältnisse. Programmarbeit in den Jahresberichten der
Staatsoberrealschule Steyr 1905, igio.
8. Reich! I., Stadt Steyr. Steyr 1908.
9. Wagner Ehr., Oie geologischen Verhältnisse Steyrs. Steyr igio.
10. Stadt Steyr. Zentralkommission für Denkmalpflege. Berlin 191Z.
11. Führer durch Stadt Steyr und Umgebung. Zentralstelle zur Förderung des Fremden
verkehres. Steyr 1928.
12. Stein E., Die Städte Deutschösterreichs, Bd. II, Steyr und Umgebung. Berlin 1928.
18