Previous Page  17 / 20 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 17 / 20 Next Page
Page Background

finanzielle Lage der Stadt auswirkt, erhellt aus dein Umstande, daß schlechter

Geschäftsgang bei der Fabrik nicht bloß auf das ganze Wirtschaftsleben der Stadt

seine Schatten wirft, sondern auch die Stadtverwaltung in Bedrängnis versetzt,

indem diese nicht nur Einbuße an Lohnabgaben erleidet, sondern auch durch die

erhöhte Arbeitslosenunterstützung an die brotlos gewordenen Arbeiterfamilien zu

wesentlichen Mehrausgaben gezwungen wird. Die Stadtgemcinde ist daher aufs

eifrigste bestrebt, stch neue Einnahmequellen zu schaffen, wie durch Errichtung von

Autobuslinien, Maßnahmen zur Erwerbung angrenzender Gebiete, Förderung

der Wohnbaugenossenschaften, Hebung des Fremdenverkehres usw., in welch

letzterem Bestreben sie durch die Zentralstelle für Hebung des Fremdenverkehres

erfolgreich unterstützt wird.

Lage, Klima, Gebiet, Bevölkerung.

Geographische Lage: 48°

4

' 45" nördl. Breite, 310 59' 30" östl.

Länge. Seehöhe: Stadtplatz 307 m, Bundesbahnhof 311m.

Klima: Temperatur der Lust: Maximum 29-3, Minimum —13-1,

Jahresmittel 8-5, ein Kälterückfall tritt nicht selten im OUärz oder April ein.

Luftdruck: Jahresmittel 736^4 mm; Niederschlagsmenge:

Jahresmittel 914 mm; die größte Regenmenge fällt in die Frühjahrs- und

Soinmermonate (Juli Maximum etwa 123 mm); Zahl der Regentage

ungefähr 100—130; Gewittertage durchschnittlich 30.

Gebiets um fang der Stadt: 757 ha 26 a 38 m2; hievon entfallen

auf: Äcker 244 ha 3 a, Wiesen 161 ha 59 a, Gärten 117 ha

74

a, Weiden 2 ha

58 a, Wald 38 ha 40 a, Bauarea 80 ha 83 a, unproduktiv 8 ha 89 a.

Sonstiges 103 ha 20 a.

Einwohnerzahl des Stadtgebietes ........................................... 22.123

mit den in der Verbauung zusammenhängenden Nachbargemeinden

Gleink................................. 2301

St. Ulrich........................3965

Garsten .............................6602

12.868

34.991

Zahl der Häuser 1421 mit 5586 W 0 h n n n g e n.

Bevölkerungsstatistik des Stadtgebietes.

Nach dem Religionsbekenntnisse sind: Röm.-kath. 19.467, Alt-

kath. 56, Evang. 570, Israelit. 116, Konfessionslose 1882, Andere 32.

Nach Berufen: Militärpersonen 268; Freie Berufe 98; Selbständige

Berufe: a) Gewerbetreibende 105, b) Produktionsgewerbe groß 29, klein 489,

c) Handelsgewerbe groß 56, klein 470; Unselbständige Berufe: a) Öffentliche

Angestellte aktiv 475, in Pension 152, b) Privatangestellte aktiv 1138, in

Pension 53; Gewerbl. Arbeiter männl. 5070, weibl. 663; Gewerbl. Lehrlinge

528; Taglöhner, Hausgehilfinnen usw. 1205; Hausfrauen 4838, Kinder von

1 bis 6 Jahren 2060, Schüler 3012. Andere im Haushalte lebende Personen

802, Rentner 49. In Armenoersorgung 563.

17