Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Steyr
Diplomarbeit von Martin L. Fiala, M.A., Wien 2013
Musikgechichte-der-Stadt-Steyr-Martin-Fiala
 
Weitere Diplomarbeiten und Dissertationen:
- „Vergelt’s Gott“ Stiftungsrealitäten im Steyr des 14. Jahrhunderts
 - "Sy sei gern mit ihm auf die Seitten gangen"
 - Bautechnische Analyse der Stadtpfarrkirche Steyr
 - Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Steyr
 - Das Bürgerspital in Steyr – von seinen Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
 - Das Kriegsgerichtsprotokoll im nö. Bauernaufstand aus dem Jahre 1597
 - Das Salztransportamt am Stadl
 - Der Kriegsverbrecherprozess gegen Otto Perkounig vor dem Volksgericht Innsbruck im Jahre 1953
 - Die Franzosen in Steyr
 - Die Herkunft der Steyrer Straßennamen in den Stadtteilen Dornach-Gleink, Ort, Resthof, Stein, Tabor und Taschlried
 - Die Losensteiner-Kapelle im ehemaligen Benediktinerstift Garsten
 - Die oberösterreichische Messerindustrie
 - Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Steyr in der I. Republik
 - Eisenhandel im vorindustriellen Steyr – Die Kaufleutefamilie Koller im 18. und 19. Jahrhundert
 - Eisenhandel und Messererhandwerk der Stadt Steyr
 - Georg von Stein – Versuch einer Biographie
 - HBLA Projektdoku „Nationalsozialismus“
 - Konfessionelle Differenzen am Beispiel einer Stadtchronik
 - Reformation und Gegenreformation in ihrer Auswirkung auf das Steyrer Bürgertum
 - Religion in Steyr: Überblick über Glaubensgemeinschaften
 - Steyr – Häuserchronik der Altstadt 1950
 - Steyr der Zwischenkriegszeit & Pfarrer Hugo Fleischmann
 - Wels – Haus- und Hofnamen im Bezirk Wels 1966
 
Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Steyr Read More »
