Eisengewerbe und Stadtentwicklung.
|
3 |
Inhaltsverzeichnis
|
5 |
1. Einleitung
|
7 |
1.1 Anlass der Untersuchung und Forschungsziel
|
7 |
1.2 Quellenlage und Stand der Forschung
|
8 |
1.3 Anmerkung zur Methodik der Untersuchung
|
9 |
2. Historischer Wasserbau und Stadtentwicklung in Steyr
|
12 |
3. Der Einfluss der vorindustriellen Eisenverarbeitung auf die Stadtentwicklung
|
21 |
4. Die erste Zeugstätte als Beispiel für die historischen Wandlungen vorindustrieller Gebäudekomplexe
|
33 |
4.1 Beschreibung der Ensembles
|
33 |
4.2 Die Entwicklung bis 1529
|
35 |
4.3 Die Entwicklung 1529 bis 1664
|
38 |
4.4 Die Entwicklung von 1664 bis zur Gegenwart
|
43 |
4.5 Joachim Winternitz' Neffen, Messer- Stahl- Eisen- und Metallwarenfabrik
|
52 |
4.6 Exkurs über die Antriebstechnik: Wasserbauten und Wasserräder
|
54 |
4.7 Das Handwerkerhaus am Hammerschmiedberg als Beispiel für die Wohnbauten der Eisenwerker
|
68 |
4.8 Zur Denkmalqualität von Wehrgraben und Erster Zeugstätte
|
70 |
4.9 Zusammenfassung
|
71 |
4.10 Ausblick
|
73 |
5 Anmerkungen
|
76 |
6 Literaturverzeichnis
|
77 |
6.1 Texte
|
77 |
6.2 Sekundärliteratur
|
78 |
7 Anhang: Hausblätter
|
78 |
7.1 Objekt A 1, Truglmühle
|
79 |
7.2 Objekt A 2, Neumühle
|
82 |
7.3 Objekt A 3, Mühle am Hammerschmiedberg 13
|
91 |
7.4 Objekt A 4, Hammergebäude, Hammerschmiedberg 5 – 9
|
98 |
7.5 Objekt A 5, Schleife, Schleifergasse 13
|
105 |
7.6 Objekt A 6, Schleife, Schleifergasse 15
|
108 |
7.7 Objekt A 7, Schleife, Schleifergasse 17
|
111 |
7.8 Objekt A 8, Schleife, Schleifergasse 11
|
113 |
7.9 Objekt A 9, Ennsthaler Schleife, Schleifergasse 9
|
115 |
7.10 Objekt A 10, Händl'sche Schleife, Schleifergasse 7
|
119 |
7.11 Objekt A 11, Hammergebäude, Schleifergasse 4
|
121 |
7.12 Objekt A 12, Schleife und Drahtzug, Schleifergasse 5
|
126 |
7.13 Objekt A 13, Weißgerberwalch, Schleifergasse 3
|
128 |
8 Wehrgrabenordnung 1529
|
130 |
9 Anzeige 1585
|
132 |
10 Specifikation 1664
|
135 |
11 Begriffserläuterungen:
|
136 |
12 Verzeichnis der Illustrationen
|
137 |