Otto Ehler - Eisengewerbe und Stadtentwicklung

—130— 11 Begriffserläuterungen: Ablass Gerinnetiefe Wehröffnung mit Schützentafel verschlossen und weit in das Unterwasser gezogenem Auslauffluder Ausrinnen Unterwasserbereich nach einem Wasserrad Burgfrieden Verwaltungsbereich der Stadt Fachpolster Einlaufschwelle eines Fluders im Wehrbereich Falle Wehranlage am Steyrer Wehrgraben, welche ein Entlastungsgerinne zur Reichen Steyr abschließt (Kleine und Große Falle) Fluder Hölzernes Gerinne zur Wasserführung Flußrad Wasserrad, das am Wehrgraben die gesamte Gerinnebreite nutzt und gerinnebreit ist Grindel (Grindl) Schwere hölzerne Achse eines Wasserrades Habstecken Piloten Hammer Hammerwerk Kappholz Auch Kappbaum. Waagerechte Balkenüberlage auf Pilotenköpfen Ladenkarln Auch Ladenkahrl. Kleines Floß aus Brettern oder Bohlen gebunden Radkasten Auch Radhütte. Hölzerner, einfacher Schutzbau über Wasserrädern Schlacht Auch Schlachtung. Uferschutzbau aus Holz, Piloten und Bohlen Schleife Kleines Schleifwerk Schotterschütz Seitliche mit Schützentafel verschlossene Öffnung im Fluder zum Schotterablass Schrater Griffmacher bei der Messererzeugung Schremse Alter Ausdruck für einen vom eigenen Standpunkt aus rückwärts gelegenen Bereich (in der Schremse bedeutet: rückwärts, hinten) Spezifikation Aufzählung (der Werkstätten am Wehrgraben) Stampf Stampfwerk Stauklappe Dient im Fluder unmittelbar vor dem Wasserrad der Regulierung des Wasserzuflusses Unterm Himmel Ortsbezeichnung in der Steyrniederung westlich der Stadt Steyr. Südlich von Unterhimmel befindet sich auf der Kante der Hochterrasse die Wallfahrtskirche von Christkindl. Unterhimmel wird von einem Seitenarm der Steyr durchflossen, der in früheren Zeiten als der Unterhimmler Wührgraben bezeichnet wurde und der ebenfalls für die Energiegewinnung aus dem Wasser für den Betrieb der Werkstätten an diesem Gerinne diente. Werchgarne Auch Werkgaden, Werkgattern. Sind Werkstätten, für welche die Energie aus Wasser gewonnen wird Zeug Ein Werchgarn. Der Ausdruck Zeug wurde in der Regel zusammen mit dem Namen des Besitzers gebraucht. Z.B. Moltererzeug, Ennsthallerzeug

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2