Veröffentlichungen des Kulturamtes, Heft 16, Dezember 1956

Alois, Barbara Holderer und Maria Großauer; 1897/1902: Johann und Franziska Würzlhuber; 1902/20: Georg ©ruber; 1920—: Friedrich und Maria Schreiner. —- Das Haus brannte 1727 und 1824 ab. Die Gschmeidler- u. Gschmeidhand- lungsgcrechtsame wurde 1897 gelöscht. Enge Gasse Nr. 4. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 75, Haus C.-Nr. 122 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, unteres Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 145, in der Enge. 1846—1880: Stadt Nr. 122, in der Enge. Ab 1880: Enge Gasse Nr. 4, Berggasse Nr. 3. Hausbesitzer: 1543: Ulrich Pauer; 1567/86: Hans Talliugers Erben; 1598/1620: Haus Tallinger, Gctreidehändler; 1635: Hans Tallingerisch Haus; 1648/51: Tho- bias Ellcgast; 1695: Johann Sebastian Mörsbergcr, Altist; 1735/38: Matthias Heller, Gschmeidler; 1738/51: Ferdinand Leithner, Geschmeidehändler; 1771: Ferdinand Leithners Witwe; bis 1790: Johann Straßer; 1790/1818: Anton Candou, bürgert Krämer; 1818/20: Johann und Magdalena Schütz; 1820/22: Magdalena Schütz; 1822/27: Georg Bischof; 1827/31: Johann und Katharina Pollack, bürgerlicher Kürschner; 1831/61: Anton und Julianne Moser, bürgert. Posamentierer; 1861/63: Julianne Moser; 1863/1900: Alois Moser fern; 1900/05: Alois jttrt. und Anna Moser; 1905/25: Anna Moser; 1925—: Josef u. Anna Nömayr. Das Haus brannte in den Jahren 1727 und 1824 ab. Die Krämereigerechtigkeit wurde an Leopold Trautman, Schnürmacher, im Jahre 1796 verkauft. Enge Gasse Nr. 6. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 74, Haus C.-Nr. 121 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, unteres Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 144, in der Enge. 1846—1880: Stadt Nr. 121, in der Enge. Ab 1880: Stadt, Enge Gasse Nr. 6, Berggasse Nr. 5. H a u s- be sitz er: 1543: Wolfgang Jagenhofer; 1567/83: Sigmund Mayr, Gschmeidler und Weinhändler; 1586: Antoni Carl, Gschmeidler, Messerhändler; 1598: Wolf Mur, Gschmeidler, Weinhändler; 1620/51: Mursche Erben; 1695: Franz Schlißl- mattr, Gastgeb; ? : Schwarzleitner; 1735/44: Ignaz Klosterbauer; 1744/67: Franz Michael Piber, Nadler, dann dessen Witwe; 1767/74: Sebastian Mager, Nadlermeister aus Linz, bann dessen Witwe Eva Marie; 1774/1812: Sebastian Mager, bürgert. Nadlermeister; 1812/42: Sebastian und Aloisia Mager, Nadlermeistcr; 1842/48: Sebastian Mager; 1848/62: Karl und Anna Tomitz, bürgert Schneider; 1862/67: Franz Tomitz, Möbelhändler: 1867/88: Franz und Aloisia Tomitz; 1888/1904: Franz Tomitz; 1904/18: Ignatz und Berta Roubitschek; 1918 : Nathan und Sidonie Pollak. —• Das Haus ist 1727 u. 1824 abgebrannt. An das Bürgerspital wurde ein Burgfriedsdienst von 1 fl. geleistet. Enge Gasse Nr. 8. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 73, Haus C.-Nr. 120 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, unteres Viertel, in der Enge. 1773—1846: Stadt Nr. 143, in der Enge. 1846 bis 1880: Stadt Nr. 120, in der Enge. Ab 1880: Stadt, Enge Gasse Nr. 8, Berggasse Nr. 7. Hausbesitzer: An Stelle des Hauses standen einst zwei Häuser. 1543: Stefan Engel (Besitzer beider Häuser); 1567: Stefan Engl; 1573/98: Stefan Engls Erben; 1620: Hans Lehner; 1635: Johann Baptist Lehner; 1651: Mor- gische Kreditoren; 1695: Hans Hueber, Gastgeb; 1735/51: Gregori Winkelbauer, Gastgeb; 1773: Josef Graymeister, Gastgeb; bis 1789: Johann Georg Müller; 1789/1800: Anton und Barbara Ziegler, bürgert. Bierwirt; 1800/10: Josef und Rosina Zieglhauser, Magistrats-Kanzlist (mit Bier-, Most- u. Branntweinschanks- Gerechtigkeit); 1810/12: Kajetan u. Maria Anna Riederer; 1812/16: Franz u. Elisabeth Plochberger, Baumeister; 1816/17: Johann Nepomuk und Theresia Rand- hartinger, bürgert. Glascrer; 1817/26: Paul und Rosa Gcilhofer, bürgert Kartenmaler; 1826/27: Wenzel Schübel, Kartenmaler; 1827/36: Wenzel und Rosina Schübel; 1836/59: Karl Ferdinand und Susauna Fendt; 1859/65: Susanne Fendt; 1865/93: Paul Fendt; 1893/1924: Josefinc Fendt; 1924/26: Max Fendt, Anna Rcithoffer, Josefine Christinus, Marie Socha, Gustav Fendt, Rudolf Wies34

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2