Veröffentlichungen des Kulturamtes, Heft 16, Dezember 1956

Stndtplatz Nr. 37. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 107, Haus C.-Nr. 42 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, untere Zeile, oberes Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 43, im Badcrgassl. 1846—1880: Stadt Nr. 42. Ab 1880: Stadt, Stadtplatz Nr. 37, Ennskai Nr. 33. Hausbesitzer: 1521: Hans Prantstctter (Bürgermeister 1514—1515). In diesem Hause brach der große Brand im Jahre 1522 aus. 1531: Vital Hauser; 1543: Paul Marchl, Bader (Badstubc im Hause); 1567/73: Sigmund Schmidt, Bader; 1583/98: Hans Heindl, Bader; 1620: Christoph Ridlbauer, Bader; 1635/51: Paul Thurncr, Stadtbader; 1695/1745: Wolf Heinrich Mattstes, Stadtbadcr; 1745/82: Ambrosius Adam, Stadtbader; 1782/1802: Franz Xaver und Barbara (verwitwete Adam) Voith, bürgert. Chirurg; 1802/04: Johann Hcyß, bürgert. Wundarzt; 1804: Franz Aigner; 1804/47: Josef Wimmer, Zeug- und Leinwandhändler; 1805 wurde die Bad- und Wundarztgerechtigkeit auf das Hans Stadt Nr. 104 (Pfarrgasse 14) übertragen; 1847/49: Josef und Josefa Reitter, Fuhrmannseheleute; 1849/54: Balthasar und Barbara Forsthnber; 1854/89: Ignaz Humer; 1889/90: Matthias und Josefa Klinglmayr; 1890: Josefa Klinglmayr; 1890/1918: Karl und Aloisia Viertl; 1918: Aloisia Viertl: 1918/24: Johann u. Aloisia Döberl; 1924—: Franz ii. Aloisia Postlmayr. — Im Jahre 1344 vermachte Peter Ponhalm letztwillig, daß aus seinem Guthaben an der Badstnbe eine ewige Beleuchtung seiner Hauskapelle bezahlt werde. Stadtplab Nr. 39. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 106, Haus C.-Rr. 43 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, untere Zeile, oberes Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 44. 1846—1880: Stadt, am Platz Nr. 43. Ab 1880: Stadt, Ttadtpl. Nr. 39, Ennskai Nr. 34. — Das Haus ist durch die Vereinigung von ursprünglich zwei Häusern entstanden (wahrscheinlich im Jahre 1579); beide Häuser brannten im Jahre 1522 nieder. Besitzer des Hauses neben der Dominikanerkirche: 1543: Sebastian Abstorffers Erben; 1567: Leonhard Abstorffec; 1573: Nicolaus Plasauer; 1583: Hans Matlseder, Eisenhändler. Besitzer des zweiten Hauses: 1543: Jörg Höchgraber; Händler; 1567/73: Jakob Remb, Schneider. Besitzer nach der Vereinigung der beiden Häuser: 1.583/86: Hans Matlseder (Stadtrichter 1595), Eisenhändler; 1598: Hans Matl- seders Erben; 1620: Wolf Matlseder (Stadtrichter 1619—1624); 1635/48: Matl- sederische Erben; 1651: Hans Köberer; 1695: Maximilian Schöner; 1735/53: Johann Christian Schöttl; 1753/1803: Benedikt Anton Schöttl Reichsrittcr von Schinnern, hauptgewerkschaftlicher Kanzleidirektor und Referent; 1803: Ehrenreich Ritter von Schinnern, Faktor der k. k. priv. Hauptgewerkschaft; 1803/61: Alois Redtenbacher; 1861/76: Alois Rcdtenbacher; 1876/1908: Johann u. Anna Wolfartsberger, Eiseuhandlung; 1908—: Anna Wolfartsberger. — 1812 wurde die Eisen-, Geschmeid- und Nagelhandlungsgerechtigkeit vom Hans C.-Nr. 68 auf dieses Haus übertragen. Enge Gasse Nr. 2. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 76, Haus C.-Nr. 123 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, unteres Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 146 in der Enge. 1846—1880: Stadt Nr. 123 in der Enge. Ab 1880: Stadt, Enge Gasse Nr. 2, Berggasse Nr. 1. H a u s- besitzer: 1543: Hans Kölner, Krämer; 1567: Haiman Guerting, Goldschmied; 1573: Hans Spell, Krämer; 1583/86: Leonhard Wagner, Ledermacher; 1593: Hans Wierth, Handschuhmacher; 1620: Hans Lang; 1635: Hans Längs Witwe; 1648/51: Hans Himer, Schuhmacher; 1695: Simon Schmidt, Schneider; 1735/41: Franz Prunner, Gschmeidler; 1741/84: Melchior Plumauer, Gschmeidler (am 21. Februar 1755 wurde im Hause der Dichter Alois Blumaucr geboren); 1784: Antonie Leicher; 1784: Franz Petler, Buchdruckergeselle; 1784/1810: Franz Xaver Moser, bürgert. Gschmeidler und Gschmeidhnndler; 1810/40: Martin Hablitschek, Handlungskommis; 1840/52: Franz und Josefa Kraft, Schuhmacher; 1852: Franz Kraft; 1852/90: Franz Holderer; 1896/97: Franz, Leopold, Elisabeth, Josef, 33

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2