Veröffentlichungen des Kulturamtes, Heft 16, Dezember 1956

mayr, inj. Grete Fendt, mj. Lilly Fendt, mj. Paula Fendt; 1926/28: Max Fendt, Anna Reithoffer, Josefinc Christinus, Anna Volpini, Gisela Kobbe, Gertrude Reithoffer, Gustav Fendt, Rudolf Wiesmahr, mj. Grete Fendt, mj. Lilly Fendt, mj. Paula Fendt; 1928/29: D!ax Fendt, Anna Reithoffer, Anna Volpini, Gisela Mobbe, Gertrude Reithoffer, Gustav Feudt, mj. Grete Feudt, mj. Lilly Fendt, mj. Paula Feudt; 1929/33: Biax Fendt, Anna Reithoffer, Anna Volpini, Gisela Kobbe, Gertrude Reithoffer, Gustav Fendt; 1933/34: Max Fendt, Anna Volpini, Gisela Mobbe; 1934/46: Max Fendt; 1946—: Berta Fendt. — Das Haus ist 1727 und 1824 abgebrannt. Enge Gasse Nr. 18. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 68, Haus C.-Nr. 115 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, unteres Viertel, in der Enge. 1773- 1846: Stadt Nr. 138, in der Enge. 1846 bis 1880: Stadt Nr. 115, in der Enge. Ab 1880: Stadt, Enge Gasse Nr. 18, Ol- berggasse Nr. 3. Hausbesitzer: 1652/77: Christoph und Magdalena Resch, Lebzelter; 1695: Zacharias Resch, Lebzelter; 1735/46: Franz Adam Hofer, Lebzelter; 1746/51: Josef Anton Miller, Lebzelter; 1770/78: Franz Anton Caudon; 1778/1810: Andre Dierl, bürgert. Wunvarzt; 1810/17: Johann Dierl, bürgerlicher Chyrurgus, dann Josef Greis nomine des minorenen Anton Dierl; 1817/39: Johann und Anna Fuchs, bürgert. Chyrurgus; 1839/57: Michael und Elisabeth Samsegger, bürgert. Schlossermeister; 1857/59: Michael sein, Ludwig, Cacilia, Maria, Barbara und Franz Samsegger; 1859/76: Ludwig und Maria (geb. Pret- ctzer) Samsegger, Schlosser; 1876/1906: Maria Samsegger, wiederverchelichte Sigmund; 1906—: Anna Rudclsdorfer, Gastwirtin in Enusdors. - Das Haus brannte 1727 und 1824 ab. Die Badergcrechtigkcit wurde 1834 auf das Haus Stadt Nr. 134 übertragen. Enge Gasse Nr. 20. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 67, Haus C.-Nr. 114 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, unteres Viertel, in der Enge. 1773—1846: Stadt Nr. 137, in der Enge. 1846 bis 1880: Stadt Nr. 114, in der Enge. Ab 1880: Stadt, Enge Gasse Nr. 20, Ol- berggasse Nr. 5. Hausbesitzer: 1506: Ulrich Prandtstätter; 1543: Leonhard Lnndentallers Erben; 1567/86: Eustachius Lyndentaller; 1598: Kleinen! Schrä- pachcr; 1620: Christoph Prnckhncr, Eisenhandlung; 1635: Christoph Pruckhnerisch Haus; 1651: Mathäus Khläckhel, Gastgeb; 1695: Tobias Painhofer, Gastgeb; ? : Vötzinger; 1735/47: Tobias Kastenberger, Gastgcb; 1747/49: Tobias Kasten- bergcrS Witwe; 1749/88: Lorenz Richter, Gastgeb; 1788/99: Julianne Richter, Gastgeb; 1799/1810: Alois und Anne Maria Richter; 1810/12: Franz und Elisabeth Plochberger, bürgert. Baumeister; 1812/31: Josef und Franziska Reicht, Gastwirt „Zum goldenen Horn"; 1831: Franziska Reicht; 1831/35: Josef Reicht; 1835/70: Andreas und Theresia Wagner, Schneidermeister; 1870/76: Theresia Wagner; 1876/86: Johann Meidinger; 1886/88: Maria Ziebcrmayr; 1888/96: David und Maria Zicbermayr; 1896/98: David Ziebermayr; 1898—: Heinrich und Marie Potsch, Gasthaus „Zum Posthorn", Gösser Bierhalle. — Das Haus brannte 1727 und 1824 ab. 1857 wurde die Landkutschergcrechtigkeit gelöscht. Die Wirt- und Leutgcbschaftsgcrcchtsamc ist angeschrieben, die radizierte Eigenschaft jedoch nicht bestätigt. Enge Gasse Nr. 22. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 66, Haus C.-Nr. 113 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, unteres Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 136, in der Enge. 1846—1880: Stadt Nr. 113, in der Enge. Ab 1880: Stadt, Enge Gasse Nr. 22, Olberggasse Nr. 7. Hausbesitzer: 1345: Heinlcin der Jud; 1543: Peter Weiß; 1567: Antoni Botraro; 1573/83: Sebastian Prunmayr; 1586/98: Georg Straffer, Kramer; 1620: Jakob Pauritsch; 1635: Jakob Pauritsch's Erben; 1648/51: Peter Egndorfer; 1685/1735: Andreas Wißberger, Schuhmacher; 1751/97: Josef Wischcrgcr; 1797/ 35

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2