Oberösterreich, 29. Jahrgang, Heft 2, 1979

Noch kein Schwert geschmiedet, noch kein Traum vom Ruhm. Einfalt betet fromm im Waldesheiligtum. Ersten Herbstes Fülle beugt den jungen Ast. Bunt in milder Bläue schwankt die selige Last. Weit hinaus der Strom in ferne Abendglut. Wolken sanft erglommen, Widerschein in Flut. Weidenbreite blauen Traumgebirgen zu. Klare Wipfel wölben dämmerbraune Ruh. Eine Herde zieht in der Furt. Davor schreitend bläst der junge Hirt das Siebenrohr. Schlank ein Mädchen schmiegt in seinen Gang. In die Hügelstille hallt der Urgesang. Klingt und weht in Wellen, tönt, vertönt, entfließt, während sich des Tages Blüte welkend schließt. Acker duftet. Schwer fällt die Frucht vom Baum. Noch ein Leuchten grünt um der Ferne Saum. Zarten Mondes Horn blinkt und Nebel quillt. Odin wandert einsam übers Traumgefild. Seines Hauptes Dunkel kränzt der Sterne Schein. Schauer überweht leis den Götterhain." Am Schluß der Dichtung ist Odin, ,,der Wissende", auf dem Weg nach Asgard, der Götterburg, die er aber nur betritt, um sie wieder zu verlassen: ,,Den Stab stößt einsam der Wanderer, schreitet groß, wandert stumm, der einsam Wissende im weiten Mantel durch Asgards Tor über die Brücke hinaus." Es ist, als ginge Hans von Hammerstein selbst fort, sowie er ja 1947 von uns gegangen ist. Denn ein nie erwartetes Lebensschicksal hat ihn auf eine Straße geführt, die nicht einmal er für sich hat heran kommen sehen - in die Tagespolitik. Noch 1932, zur hundertsten Wiederkehr des Totdestages des von ihm so verehrten Johann Wolfgang Goethe, hat er am 12. März 1932 die Gedenkrede bei der Goethe-Feier des Landes Oberösterreich und der Stadt Linz in der oberösterreichischen Landeshauptstadt gehalten, darin er auch von den Dichtern ganz allgemein sprach, aus dem Herzen und sich selbst vom Herzen. Er konnte und durfte es, weil er einer von ihnen war. Diese Stelle aus der Rede sei hier abge druckt: ,,Der Dichter wird geboren, die Persönlichkeit wird gestaltet. Nicht jeder kann Dichter, Künstler, Staatsmann werden, dazu gehören angeborene Fähigkeiten. Doch jeder Mensch ist fähig Persönlich keit zu werden, auch der mäßig begabte. Was ist Persönlichkeit, die Goethe ,das höchste Glück der Erdenkinder' nennt? Der Mensch ist persönlich, der den Erscheinungen frei und selbständig gegenüber steht. Die Freiheit des Urteils, die Selbständigkeit der Meinung, die innere Freiheit, zu einer Erscheinung ja oder nein zu sagen, und wäre es in unüberwindlichen Fesseln äußeren Zwanges, die kann sich jeder Mensch auch bei bescheidenen Verstandesgaben errin gen, die kann er so besitzen, daß keine Macht der Welt sie ihm zu nehmen imstande ist, und die muß er erringen und zu seinem Besitz tum machen, wenn er anders ein Mensch, ein Mensch, der was wert ist, ein Charakter, eine Persönlichkeit sein will. Solch ein innerlich freier Mensch kann sehr wohl seine Bindungen haben. Er kann durch Gesetz, durch Sitte, durch Weltanschauung gebunden sein. Es gibt keinen absolut freien Menschen. Er wäre dann ein Faß ohne Reifen, ein Gefäß ohne Fähigkeit zu sicherem Inhalt, also ein wertlo ser Mensch in der menschlichen Gesellschaft, wenn nicht ein ge fährlicher. Doch die Bindung, der er sich fügt, die er auf sich nimmt, muß eine freiwillige sein oder geworden sein durch das Erleben. Durch das Erlebnis als Weg zur Erkenntnis, zur Überzeugung. Nur der Mensch ist wahrhaft frei, der auch seinen Bindungen, der dem persönlichen und dem allgemeinen Gesetz seines Lebens frei ge genübersteht. Solche Freiheit wird keinem in die Wiege gelegt. Sie muß erworben, errungen werden durch Erleben. Nur der Mensch, der seine Überzeugungen erlebt hat, ist fähig, andere zu überzeu gen. Nurwer sich selbst führt, ist fähig, andere zu führen. Nur der in nerlich freie, selbständige Mensch ist überhaupt erstfähig, eine Bin dung einzugehen, einer Gemeinschaft, einer Idee zu dienen und im höchsten Sinne treu zu sein. Das lehrt uns Goethe durch seine Dichtung wie durch sein Leben. Er hatte die Wahl, ein ungefaßter, ungezügelter Sturzbach zu bleiben. Er selbst deutete es einmal an, wie ungeheuer gefährlich für die Menschheit die Kraft hätte werden können, die ihm gegeben war, und wie nah zuweilen die Versuchung an ihn herantrat, sich loszu lassen. Er hat sich gebändigt. Er fügte sich freiwillig in eine ganze Reihe von Bindungen, weil er sie als notwendig, als sittlich und gut erlebt und erkannt hatte. Und so bändigte auch er das .Gemeine', von dem er sagt: .Das Wirkliche ohne sittlichen Bezug nennen wir gemein.'" Knapp zwei Jahre nach dieser Rede war Hans von Hammerstein Si cherheitsdirektor für Oberösterreich, 1934/35 Staatssekretär für Si cherheitsfragen, 1936 Justizminister der österreichischen Regie rung. Warum gerade er? Einmal hatte er im Gedicht„Der Träumer" geschrieben: ,,Ach, Freund, ich lebe in verklungenen Zeiten! Das macht am hellen Tage mein verlornes Schreiten, und daß die Nacht mich einsam noch in wachen Träumen findet, wenn sie schon weicht dem Hahnenschrei, der Morgengraun verkündet und mich aufs Lager scheucht. Aus dunklen Bildern, aus vergilbten Blättern und morschem Tand lacht junge Schönheit mir ein Reich von Göttern, das einst bestand, klingt ein verlorenes Lied. Ich möcht's erspüren. Auf horcht mein Sinn, wenn sich im Abendrot die Wipfel rühren. Ich greif's - da weht es hin!" 1938 wurde er in den Ruhestand geschickt. Im Zusammenhang mit dem 20.-Juli-Attentat auf Adolf Hitler nahm man ihn wie viele in Oberösterreich wohnhafte Aristokraten im Konzentrationslager Schörgenhub bei Linz in sogenannte Schutzhaft. Am 8. August 1947 starb er auf Pernlehen an einem Leiden, das er sich, wie sein letzter Arzt, Obermedizinalrat Dr. Martin Kaufmann in Kirchdorf, einmal ausgesagt hat, in der Schörgenhub geholt hat. Mit Dr. Kaufmann hat er während seiner Krankheit viele Gespräche geführt. Sein Werk ist vergriffen. Die Familie, seine Witwe, sein Schwieger sohn, Univ.-Professor Dr. Georg Ress, und dessen Gattin Ulrike,

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2