Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1949

den Aesten, an der Ruhe und tiefen Einsamkeit. Wie oft war ich hier mit der als Mutter gegangen, als sie noch gesund und blühend gewesen, und später, sie durch Krankheit schon zum Krüppel an meinem Arme einherwankte. Und ich dachte auf diesem Waldweg an den Lebenslauf meiner Eltern. Er war ein junger Mann im Waldhofe gewesen. Die Leute hießen ihn den Lenz, nicht weil er so jung und blühend und heiter war wie der Lenz, sondern weil er Lorenz hieß. Sein Vater war, bei einem Raufhandel schwer verletzt, nur kurze Zeit krank gewesen und eines frühen Todes gestorben. Nun war der Lenz Besitzer des Waldhofes. Um die Traurigkeit seines Vaters wegen ein wenig in den Hintergrund zu drängen, tat er etwas Gutes, er suchte sich ein Weib. Er nahm schier die Aermste und Unbeachtetste, die im Waldtale war — ein Mädchen, das schauderlich schwarz war die ganze Woche hindurch, das aber am Sonntage doch ein gar zartes, weißes Gesichtchen hatte. Es war das Kind einer Kohlenbrennerin, das für seine betagte Mutter arbeitete, seinen Vater aber nie gesehen hatte. Ein Jahr nach der Hochzeit, im Sommer, schenkte die junge Waldbäuerin ihrem Lenz den Erstgeborenen. Der erhielt den Namen Peter und läuft nun damit durch alle Welt, ein ewiges Kind. Ihr Leben war so eigenartig, ihr Leben war so gut, ihr Leben hatte eine Dornenkrone. Unser Hof war nicht klein und seine Tage gut bestellt; aber meine Mutter spielte nicht die vornehme Bäuerin, sie war die Hausfrau und die Dienstmagd zugleich. Meine Mutter war gelehrt, sie konnte „Drucklesen“; das hatte sie von einem Köhler gelernt. Sie kannte die biblische Geschichte auswendig und sie wußte eine Unzahl von Sagen, Märchen und Liedern — das hatte sie von ihrer Mutter. Dabei war sie Beistand mit Rat und Tat und sie verlor in — „So hat's meine keinem Unglücke den Kopf und wußte immer das Rechte. Mutter getan, so hat's meine Mutter gesagt“ meinte sie stets und das war ihre Lehre und Nachfolge, selbst als ihre Mutter schon lange im Kirchgarten ruhte. Freilich war zuweilen ein wenig Köhlerglaubet dabei, aber in einer Gestalt, daß er nicht schadete, sondern daß er eine milde Poesie verbreitete über das arme Leben in den Waldhäusern. Die Armen kannten meine Mutter weit und breit; umsonst klopfte keiner an ihrer Tür, hungrig ging keiner davon. Wen sie für wahrhaft arm hielt und er bat um ein Stück Brot, so gab sie einen halben Laib, und bat er um ein Gafterl“ Mehl, so reichte sie ihm auch ein Stück Schmalz dazu. Und „Gesegn' Euch's Gott!“ sagte sie dazu, — das sagte sie immer. „Wo werden wir hinkommen mit unserer Sach', wenn du alles ver¬ schenkst?“ sprach zu ihr mein Vater oft schier ungehalten. „'leicht gar in den Himmel hinauf“, antwortete sie, „meine Mutter hat oft gesagt, jedes Vergeltsgott von den Armen graben die Engel in den heiligen Thron Gottes ein. Wie werden wir froh sein zu einer Zeit, wenn wir bei dem lieben Herrgott die Armen zu Fürbittern haben!“ Mein Vater fastete gern jeden Samstag und nahm oft keinen Bissen zu sich, ehe die Schatten zu wachsen anhuben. Er tat das zu Ehren unserer lieben Frau. „Ich sag, Lenz, ein solches Fasten hilft nichts für eine gute Meinung“ versetzte da meine Mutter zuweilen, „was du heut' dabei ersparst, das kannst du morgen essen. Meine Mutter hat immer gesagt: was übrig bleibt durch das Fasten, das opfere der Armut Lasten. Ich denk, sonst tut es nichts helfen. 1) Aberglaube — 2) Gabelartiges Eßgerät 74

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2