Werkruf - Jahrgang 3 - Folge 2 - 1940

Und du Komerad? Weißt du wirklich alles, was du wissen müßtest? Kannst dü wirklich alles, was du können müßtest? Sei nicht töricht! Du vergibst dir nichts mit dem Ein¬ geständnis eines gewissen Mangels auf diesem oder jenem Gebiet deiner Tätigkeit. Die letzten Jahre haben uns auf allen Gebieten so viel Neues gebracht, das es dem Einzelnen im Beruf Stehenden oft gar nicht möglich war, auf dem Laufenden zu bleiben. Das Berufserziehungswerk gibt dir die Möglichkeit, dich mit den Neuerungen auf allen Gebieten (z. B. neue Werkstoffe und ihre Behandlung, Messen und Me߬ technik und so weiter) vertraut zu machen, so vertraut zu machen, daß du alle Schwierigkeiten spielend meistern kannst. Diele deiner Arbeitskameraden haben das bereits erkannt und nehmen an diesen Lehr= und Übungs¬ gemeinschaften teil. Und du Kamerad? Anmeldungen und Auskünfte jeden Donnerstag von 17 bis 19 Uhr in der Kanzlei des Vertrauensrates im Gemeinschaftshaus, 1. Stock, Zimmer 7. Wir schützen den schattenden Komeraden. Eine neue Schutzvorrichtung im Werk Steur. Wieder hat einer unserer Werkskameraden gezeigt, daß gerade der mit seiner Maschine verwachsene Werktätige selbst an erster Stelle berufen ist, wirksame Sicherheitseinrichtungen zu entwerfen und auszu¬ führen. Solche Einrichtungen kommen allen Arbeitskame¬ raden zugute; sie schützen die Gesundheit und erhalten das wertvollste Gut, die Schaffenskraft unserer Volks¬ genossen. Unser Kamerad Reinstaller, Einrichter bei einer Löwe=Stoßmaschine, hat eine neue Schutzvorrichtung entworfen, die wir hier kurz beschreiben wollen. Bekanntlich geschieht bei den meisten Werkzeugmaschinen das Anlassen und Abstellen mittels eines Fußpedales. Das Aus- und Einspannen des Werkstückes erfolgt mit beiden Händen, die sich bei dieser Arbeit zwischen dem hochgezogenen Stahlhalter und dem Tisch oder Schlitten der Maschine befinden. Der Fuß wird während des Einspannens oberhalb des Dedales in Bereitschafts¬ stellung gehalten. Nun weiß ein jeder, der einmal eine solche Maschine bedient hat, was diese „Bereit¬ schaftsstellung“ bedeutet. Die geringste Ablenkung der Aufmerksamkeit, etwa ein Anruf seitens eines Kameraden, das Durchgehen eines Unbekannten durch den Arbeitssaal, oder vielleicht gerade einmal ein kleines Abschweifen der Gedanken —.— unbewußt tritt der Fuß das Dedal nieder, die schwere Schwungmasse der Maschine wird mit der Welle gekuppelt, der Stahl¬ halter saust nieder, und schon sind die Finger zer¬ quetscht. Es ist das so etwas ähnliches, wie mit dem Gaspedal beim Auto. Wohl den meisten Kraftfahrern ist es schon einmal passiert, daß der in „Bereitschafts¬ stellung“ über dem Beschleunigerpedal gehaltene Fuß ungewollt niedertrat, so daß der Wagen plötzlich einen Satz machte, natürlich gerade im ungeeignetesten Augenblick! Nur leider ist so ein „Satz“ bei unserer Stoßmaschine fast immer mit dem Verlust von ein paar Fingern oder gar einer Hand verbunden. Wenn Frauen zur Bedienung solcher Maschinen verwendet werden müssen, gibt es noch eine weitere Gefahr: beugt die Arbeitskameradin, um beim Einspannen des Werkstückes besser zu sehen, den Ropf nieder, kann es geschehen, daß lose Kopfhaare der Hubführung zu nahe kommen; die haare werden dann sehr leicht er¬ faßt und zwischen Hub und Führungen hinein¬ gezogen. Da sagte nun bei einem Kontrollgange einmal der Abteilungsleiter Ing. Schröder zu unserem Kameraden Reinstaller, an dieser Stoßmaschine müßte irgend eine Schutzvorrichtung angebracht werden. Reinstaller nahm sichs zu Herzen. Er schuf in seiner Freizeit die nach¬ stehend beschriebene ausgezeichnete Schutzvorrichtung; er hat sie auch ausgeführt und an der Maschine an¬ gebracht, und sie hat sich bereits sehr gut bewährt. Sie sieht folgendermaßen aus: Der ganze Hubkopf der Maschine ist mit einem auswechselbaren Schutz¬ korb 1 (siehe Abbildung 1) verkleidet, der aus Winkel¬ eisenrahmen hergestellt und mit Gitterwänden oder groß durchlochten Blechwänden versehen ist, so daß man bei aufgesetztem und geschlossenem Schutzkorb 7

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2