Veröffentlichungen des Kulturamtes, Heft 37, Juni 1986

5. Der Verdienstabfa l l : Sollte ein Akkordarbeiter ohne sein Verschulden den innerbetrieblichen Akkordrichtsatz nicht erreichen, so wird er auf denselben ergänzt. 6. Die Ausfallzeiten : Ebenso werden Ausfallzeiten (Maschinenreinigung und Einstellzeiten) mit dem Akkorddu rchschnitt vergütet. 7. Zur Beilegung von Akkordstreitigkeiten ist eine von der Unternehmungsleitung und vom Betriebsrat paritätisch beschickte Akkordkommission tätig. Diese Akkordkommission hat sich mit allen strittigen Akkordfragen zu beschäftigen.7) 1 97 1 wurde für die Regiearbeiter ein ähnlicher Lohnvertrag abgeschlossen, der eine gerechtere Bezahlung der Regiearbeiter bringen sollte. Die Bewertung jedes Arbeitsplatzes erfolgte ebenso in einer paritätischen, von U nternehmer- und Dienstnehmervertretern beschickten Kommission. 8) 1 976 kam es bedingt durch die rasante Entwicklung in der Hochkonjunktur schließlich zum Abschluß eines neuen Akkordvertrages. Dieser war notwendig geworden, da vor allem neue Maschinen und technologische Änderungen zu stark differenzierten Verdiensten führten . Einzelne verdienten seh r gut, andere wiederum kamen kaum auf ih ren Akkordrichtsatz. Als Meilenstein der sozialen Entwicklung darf das Jahr 1 974 nicht vergessen werden. Ab dem 1 . September 1 974 sicherte das auf Parlamentsebene beschlossene Lohnfortzahl ungsgesetz allen Arbeitern im Krankheitsfall eine Lohnfortzahlung. Insgesamt kann festgestellt werden, daß die du rchschnittliche Entlohnung der SteyrWerke-Angehörigen über dem gesamtösterreichischen B ruttostundenverdienst in der Fah rzeugindust rie l iegt. Im Jahr 1 983 lag der Akkordlohn um 26 Prozent und der Zeitlohn um 1 0 Prozent über dem Du rchschnittswert der österreichischen Fahrzeugindustrie.9) Ein Vergleich der durchschnittlichen Stundenlohnentwicklung mit der durchschnittlichen Steigerung der Lebenshaltungskosten von 1 946 bis 1 983 zeigt folgendes Bild: I n den schweren Jah ren bis 1 95 1 stiegen die Lebenshaltungskosten bei weitem höher als die Löhne an. Erst ab den fünfziger Jah ren weist der Vergleich eine g rößere Zuwachsrate der Löhne als der Lebenshaltungskosten aus. Stark rückgängig war dieser U nterschied wieder in den Jahren 1 956/57, 1 962/63 und in der letzten Zeit seit 1 98 1 . Wie bereits erwähnt waren die Jahre 1 956 und 1 962 mit erheblichen wirtschaftlichen Einbrüchen und mit einer starken Reduzierung der Belegschaft verbunden. 1 0) Trotz der steigenden Probleme, bedingt durch die Auswirkungen der Weltwirtschaftsrezession der siebziger Jahre, die vor allem in der Fahrzeugindustrie ihren N iederschlag fand, gelang es, einen weiteren g roßen Einbruch zu vermeiden und das Lohnniveau zumindest abzusichern. I m Zusammenhang mit der Absicherung der Einkommen darf nicht unerwähnt bleiben, daß die im Rahmen der Ku rzarbeit bezahlten Ausgleichszulagen der Firma auf 95 % des Bruttolohnes M i l lionenbeträge verschlungen haben. Mit dem am 1 . Juli 1 982 in Kraft tretenden , Krisenplan' , der ein zielführendes I nstrumentarium ist und bereits von weiteren Betrieben aufgeg riffen wurde, ist es gelungen, zumindest bisher, diese von der weltweiten Wirtschaftskrise übergeg riffenen unabwendbaren Probleme zu meistern, wenngleich auch der ,sogenannte natü rliche Abgang' im Belegschaftsstand du rch die bereits seit Jahren vorherrschende Aufnahmesperre, arbeitsplatzmäßig sehr beun ruhigt und die Arbeitsmarktsituation in der Region sehr belastet. 1 1 ) 1 1 3

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2