Veröffentlichungen des Kulturamtes, Heft 20, April 1960

Hungerischen im Ersten. Mathias. Vlrich von Crenburg. Ad mandatum suae Regiae May. proprium Ehr. Grapler." ’) B.—, R.— u. Rw., Mk., L. 10, Nr. 461. ,0) B—, 9t.— u. Rw., L. 10, Nr, 464; LV. 2, S. 237; LV. 7, S. 80. ") RP. 1608, S. 34—38. — ’2) RP. 1608, S. 135. ’3) RP. 1608, S. 136. — ’4) LV. 2, S. 236. — ,5) LV. 1 , S. 338. 16) LV, 2, S. 238. — ”) Eisen Stv K. IV,L. 18, Nr. 696. LV. 1, S. 340 ff. — 19) RP. 1611, S. 14. — 2°) RP. 1611, S. 12. 21) RP. 1611, S. 31. — 22) RP. 1611, S. 131. 23J RP. 1611, S. 62. — 24) RP. 1611, S. 276. — 25) RP. 1605, S. 73. 26) RP. 1605, S. 166. — 27) RP. 1609, S. 167. — 23) RP. 1608, S. 48. 29) RP. 1611, S. 166. — 3°) RP. 1608, S. 115. — 31) RP. 1611, S.233. “) LV. 1 , S. 349. — 33) RP. 1606, S. 3. 34) LV. 2, S. 237. — 35) RP. 1606, S. 50. — 36) LV. 4, S. 67. 37) RP. 1611, S, 27. — 3S) LV. 16, S. 611. 39 ) (gijen U ^ K. IV L. 17, Nr. 559, 679. 4°) Stb. 1583, Bl. 10.Seine Verwandtschaft mit dem Zinngießer Georg Jahn (der 1562 aus Enns kam) oder bem Kürschner Hans Jahn (beide lebten 1567 inSteyr) kann man nicht beweisen. — Matthäus Jahn wird auch im Steuerbuche 1598 erwähnt, als er dem Hans Adam Pfeffer! ein Haus mit Garten vor dem St.-Gilgen- Tor verkaufte. 41) Faszikel „Testamente", K. XI, L. 15. — St. Stb. 1620, S. 22, sind die Erben Eigentümer der Stadthäuser. 1650 waren sie an Hannß Jacob Sippachmayr verkauft worden. 42) Diese Häuschen unterstanden hier Grundherrschaft des Klosters Garsten unb wurden in dessen Urbar unter den Namen Gruß, Vogel und Rauchhainrich geführt. 43) Totenregister I der Stadtpfarrkirche Steyr. Der Chronist Zettl (LV. 6 , S. 17) läßt ihn am 15. April sterben. Literaturverzeichnis LV 1 Preuenhuber Valentin, Annales Styrenses. Nürnberg 1740. 2 Pritz Franz Xaver, Beschreibung und Geschichte der Stadt Steyr und ihrer nächsten Umgebungen. Linz 1887. 3 Pritz Franz Xaver, Geschichte der ehemaligen Benediktiner-Klöster Garsten und Gleink. Linz 1841. 4 Ofner Josef, Die Eisenstadt Steyr. Geschichtlicher u. kultureller Überblick. Steyr 1956. 5 Schiffmann K., Die Annalen (1590—1622) des Wolfgang Lindner. Linz 1910. 6 Zeit Jakob, Chronik der Stadt Steyr 1612—1635. Rev. ui. red. von Ludwig Edlbacher. Im 36. Bericht des Mus. Fr. Carol. Linz 1878. - 7 Nejumann Ilse, Steyr und die Glaubenskämpse. V. d. K. b. St. St, Febr. 1952. 8 „Statt Steyris Raths Wall" 1500—1660. St, A 9 Verzeichnis der Bürgermeister, Richter und Räte 1500—1651. St. A. 10 Bürgermeister-, Richter- und Ratswahlmbuch. St. A. 11 Eder Kärs, Ein Reformationshistoriker .—• Valentin Preuenhuber. V. d. K. St. ©tctyt, 1956. 12 Eder Karl, Das Land o. d. Enns vor der Glaubensspaltung 1490—1526. Linz 1933. 13 Eder Karl, Glaubensspaltung und Landesftände in Österreich o. d. Enns. 1525—1602. Linz 1936. 14 Jahrbuch der k. k. heraldischen Gesellschaft Adler, 1917/18, XXVII. u. XXVIII. Bd. 15 Krobath Erlefriüd, Was die Ratsprotokolle über die Errichtung des Taborfriedhofes berichten. U.-B. d. „Steyrer Zeitung" 30. 10. 1958. 16 Bittner Ludwig, Das Eisenwesen in Jnnerberg-Eisenerz bis zur Gründung der Innerberger Hauptgewerkschaft im Jahre 1625 (Archiv f. österreichische Geschichte, Bd. 89—1901). Steuerbücher, Ratsprotokolle, Taufbücher und Totenregister der Stadtpfarre Steyr, Eisenakten, Testamente, Kviminalakten-Tumulte, Mautakten. Mein Dank gebührt Herrn Amtsrat Koller für die Bereitstellung eines Teiles der Archivalien. Abkürzun gen: LV. — Literaturverzeichnis; RP. — Ratsprotokoll; St. A. = Städtisches Archiv; K. — Kasten; L. — Lade; Stb. — Steuerbuch; Krim. A — Kriminalakten. 54

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2