Veröffentlichungen des Kulturamtes, Heft 16, Dezember 1956

Stadtplatz Nr. 17. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 117, Haus C.-Nr. 32 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1573: Stadt, untere Zeile, unteres Viertel, am Platz. 1773—1846: Stadt Nr. 33, am Platz. 1846—1880: Stadt Nr. 32, am Stadtplatz. Ab 1880: Stadt, Stadtplatz Nr. 17, Ennskai Nr. 24. Hausbesitzer: 1543: Wolfgang Praundorfer; 1567/98: Augustin Resch, Eisenhändler; 1620: Hans Christoph Drummer; 1635/51: Sebastian Kühberger; 1695: Wolf Reindl, Gewerkschaftskassier; ? : Rabensteiner; 1735/51: Georg Hallbauer, Schneider; 1771/86: Josef Mildner, Schneider; 1786/91: Josef und Magdalena Mildner; 1791/1804: Alois Schützenberger, hauptgewerkschaftlicher Zeugsempfaher; 1804/19: Ignaz und Elisabeth (geb. Steibl) Mayr, Zeug- und Leinwandhändler; 1819: Ignaz und Barbara Stunte; 1819/39: Simon und Magdalena Warmuth, Schneidermeister; 1839/77: Josefa Ecker, geweste Braumeisterin; 1877/78: Katharina Sahan; 1878/83: Silvester und Ludmilla <Lahan; 1883/1920: Karl und Rosa Panisch; 1920—: Karl Panisch. Stadtplatz Nr. 19. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 116, Haus C.-Nr. 33 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, untere Zeile, oberes Viertel. 1773 1846: Stadt Nr. 34, am Platz. 1846 1880: Stadt Nr. 33, am Platz. Ab 1880: I. Bezirk Stadt, Stadtplatz Nr. 19, Ennskai Nr. 25. H aus- besitzer: 1543: Jörg Weigl; 1567/88: Hans Stampshofer, Wirtschaft, Wein, Messerhandel (Stadtrichter 1587—1588); Hans Stampfhofers Witwe; 1620: Pan- kraz Tärhamer; 1635/51: Pankraz Täxhamers Erben; 1695: Wolf Karl Schüchls Witwe, Wirt und Weinhändler; ? : Andre Schußböck; 1725/81: Adam Leopold Pichlers Witwe Anna Marie, Geschmeidhändler; 1781/88: Johann Nepomuk Pichler; 1788/1809: Anton und Rosalia Zeller, bürgerl. Eisen-, Gcschmeid- und Nagelhändler (1791 wurde die Weißwarenhandelsgerechtsamc erkauft). 1809/51: Johann Zeller, bürgerl. Eisen-, Geschmeid- und Nagelhandlung; 1851/56: Josef und Therese Bauer; 1856/83: Adolf und Anna Gottwald. Die Eisen-, Geschmeid- und Nagelhandluugsgercchtsame tonrbe im Jahre 1870 gelöscht. 1883/1925: Ferdinand und Maria Reittcr; 1925—: Marianne, Ferdinand u. Louise Reittcr, Elsa Graßl. Stadtplatz Nr. 21. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 115, Haus C.-Nr. 35 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, untere Zeile, oberes Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 35, am Platz. 1846—1880: Stadt Nr. 34, am Platz. Ab 1880: Stadtplatz Nr. 21, Ennskai Nr. 26. Hausbesitzer: 1531 (Spital-Urbar): Anna, Hans Urkaufs, jetzt Gillakens Hausfrau; 1541: Billig Gil- lackens Hausfrau; 1543: Billig Gylläk; 1567/68: Sebald Hündl, Messerer; 1598: Sebald Händls Witwe; 1620: Mattheus Ebhardt; 1635/48: Adam Ebhart; 1651: Elise Ebhart; 1681: Johann Wendt, Händler in Venedigerwaren; 1695: Wolf Furthmüller; 1735: Elias Riedl, Kassier; 1751: Elias Riedls Witwe; 1771/82: Lorenz Plätl, Leinwandhändler; 1782/89: Adam Gräsl, Fragner; 1789/1809: Matthias und Barbara Gräsl; 1809/55: Matthias Gräsl (jun.) bürgerl. Fragner; 1855/62: Alois Gräsl; 1862/83: Alois und Aloisia (geb. Stierhofer) Graßl; 1883/98: Aloisia Graßl; 1898/99: Dr. Karl, Alois und Maria Graßl; 1899/1901: Alois Graßl; 1901—: Alois u. Elisabeth Graßl. — 1804 wurde die Weißwarenhandlungsgerechtigkeit auf das Haus Aichet 116 übertragen. 1810 wurde die Sehn Wandhandlungsgerechtigkeit auf das Haus Stadt 92 übertragen und 1899 die Fragnergerechtsame gelöscht. Das Haus diente früher dem Bürgerspital jährlich 1 Pfund. Stndtplatz Nr. 23. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 114, Haus C.-Nr. 35 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, untere Zeile, oberes Viertel. 1773—1846: Stadl Nr. 36, am Platz. 1846—1880: Stadt Nr. 35, am Platz. Ab 1880: Stadtplatz Nr. 23, Ennskai Nr. 27, Stadt. Hausbesitzer: 1.543: Clement Rotaller; 1567/73: Hans Adam Pfeffert (Stadtrichter 1575/76); 1583/86: Christoph Pfeffert; ? : Simon und David Engel; 1598: Christina Pfeffert; 1620: Margarethe Nürnberger (sie wanderte 1627 als Protestantin aus); 1635/48: Dürnbergerische Erben, nunmehr gemeiner Stadt gehörig; 1671/78: 30

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2