Veröffentlichungen des Kulturamtes, Heft 16, Dezember 1956

Stadtplatz Nr. 5. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 123, Haus C.-Nr. 26 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1573: Stadt, untere Zeile, unteres Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. ‘27. 1846—1880: Stadt, am Platz Nr. 26. Ab 1880: Stadt, Stadtplatz Nr. 5, Ennskai Nr. 20. Hausbesitzer: 1543: Caspar Noytz, Bäcker; 1567: Alexander Standiugcr; 1573/86: Alexander Staudin- gers Witwe Margarethe; 1598: Clement Staudinger, Lebzelter; 1620/35: Michael Hiertlhofer, Fragner; 1.648/51: Michael Hiertlhofers Witwe; 1695: Leonhard Kofler; 1727 ist das Haus abgebrannt; 1735/43: Nikodemus Förster, Handels- mann; 1743/44: Gottlieb Aichhorn, Handelsmann; 1744/49: Ferdinand Pachner, Handelsmann; 1749/71: Leopold Reyl, Handelsmann; 1771/73: Franz Wetzinger, Handelsmann; 1773/1802: Valentin Struggl; 1802/10: Josef Adam und Anna Maria Struggl; 1810/29: Augustin und Anna Maria Feyrer, bürgert. Handels- mann; 1829/62: Ignaz und Aitna Struggl, bürgert. Handelsmann; 1862/84: Adolf und Anna Gottwald; 1884/90: Anna Gottwald; 1890/93: Franz und Franziska Johanns; 1893/1909: Dr. Wilhelm Stigler; 1909/53: Johann und Berta Klaffenböck; ab 1953: Stadtgemeinde Steyr. Stadtplatz Nr. 9. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 121, Haus C.-Nr. 28 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, untere Zeile, unteres Viertel, am Platz. 1773—1846: Stadt Nr. 29, am Platz. 1846—1880: Stadt Nr. 28, am Stadtplatz. Ab 1880: Stadtplatz Nr. 9, Ennskai Nr. 22. H aus- besitzer: 1543: Sigmund Edling; 1567: Jheronymus Urkaufs Erben; 1573/86: Mattheus Ilrkanf; 1598/1620: Matteus Urkaufs Erben; 1635/51: Gottlieb Hosf- inan; 1695: Johaiuc Karl Baron Gryenaus Ehefrau Barbara Elisabeth, geborene Lukner; ? : Adam Wilhelm (Wilhelm war Stadtrichter von 1702— 1708 und Bürgermeister von 1709 -1722); 1735/39: Georg Josef von Erb, Verwalter in Sicr- ning; 1739/45: Anton Eschcr; 1745/?: Ignaz Seihtet; 1751/58: Georg Josef von Erb; 1758/77: Innerberger Gewerkschaft; 1777/80: Franz Karl Scheuchenstuhl, Obervorgeher in Weyer; 1780/99: Maria Anna Scheuchenstuhl, verehcl. Bilander von Landsburg; 1799/1800: Joses Bilander Edler von Landsburg, k. k. Leutnant; 1800/41: Franz Schönthan, bürgert. Eisenhändler; 1841/51: Barbara Schönthau; 1851/76: Franz und Barbara von Pernwald, Eisen- und Geschmeidhändler; 1.876/84: Barbara Schönthan von Pcrnwald; 1884/91: Barbara Otzclberger, Marie Henschl, Hermine Gros;, Adolf Schönthan von Pernwald; 1891/1920: Michael Mcditz, Galanterie- und Spielwarenhändler; 1920—: Engelbert Mcditz, Galanterie- it. Spielwarenhändler. — Die Eisen-, Gcschmeid- und Nagelhandlungs- gcrcchtigkeit (vorher am Hanse Enge Nr. 17) wurde 1894 gelöscht. Ttadtplatz Nr. 15. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 118, Hans C.-Nr. 31 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, untere Zeile, unteres Viertel, ani Platz. 1773—1846: Stadt Rr. 32, am Platz. 1846—1880: Stadt Nr. 31, am Stadtplatz. Ab 1880: Stadt, Stadtplatz Nr. 15. H aus- besitzer: 1458 Hans Hutter, Stadtrichter (1459), nachher dessen Erben: Hans und Caspar die Gollncr und Hans Purchkürchner, Kaplan zu Hall ani Anger; 1543: Coloman Dorningcr, Stadtrichter (1522—1525); 1567: Adam Dorninger, des Vorgenannten Sohn (gest. 1578); ^1573: Adam Dorninger; 1583/86: David Dorninger, Eisenhändler (ein zweiter Sohn des Stadtrichters Coloman Dorninger); ? : Daniel Dorningcrs Gläubiger; 1598: Gesellschaft der Eisenhandlung: 1620: Peter Ochs; 1635/51: Wolf Bösmeinischc Erben; 1695: Hanns Jakob Schoiber (von Engestein), Handelsmann (Stadtrichter von 1709—1721); 1735/ 1751: Rudolf Schoiber von Engestein; bis 1773: Johann Christian Hirt, Eisenhändler; 1773/76: Paul Hirt; 1776/79: Franz Xaver Streb; 1779/1825: Johann Adam und Marianne Zeller, bürgert. Eisenhändler; 1825/56: Anton und Magdalena Falk, bürgert. Tischlermeister; 1856/60: Anton Falk; 1860/81: Josef und Theresia Sommerhuber, Hafner; 1881/1902: Theresia Sommerhuber; 1902—: Johann u. Josefine Tauschet. — Die Eisen- und Geschmeidwarengercchtsame wurde 1.826 gelöscht. 29

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2