Kunst und Kunsthandwerk, 15. Jg., 1912, Heft 1

Arbeiterkolonien - beigetragen. ImXIX. Jahrhundert hat das Kunstgewerbe seine Beteiligung an der weiteren Ausbildung der Bestecke im großen und ganzen aufgegeben und dem deutschen und englischen Stahl die Sorge für die Qualität der Klingen überlassen. * * * Wenn wir nun von den großen Städten der Messerschmiedekunst nur eine mit Rücksicht auf den hier zulässigen Raum für eine historische Bespre– chung herausgreifen können und uns hierbei für die Stadt Steyr entscheiden, erfüllen wir nicht nur eine Pflicht gegenüber dem Entstehungsort der Lam– bergschen Sammlung, sondern werden damit auch der bedeutendsten Pflege– stätte deutscher Klingenschmiedekunst gerecht. Aus Deutschland (Solingen und Schmalkalden) und aus Siebenbürgen kamen gute Klingen, aber kein Land hat Abb. 59. Gotischer Holzlöffel mit Abb. 60. Gotischer Silberlöffel, Mei- Abb. lh. Gotischer Holzföffcl, SilberSilbersticl, silddeutsch, um 1500. stcrzeichen I. E., sUddcutscb, erstes hUlsc mit wappcnbaltcndcm Löwen, Länge 15 Zentimeter Drittel dcsXVI.Jahrhundcrts. Län- süddeutsch, erste Hälfte des XVI. gc 13 Zentimeter Jahrhunderts. Länge 15 Zentimeter

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2