Oberösterreich, 32. Jahrgang, Heft 4, 1982

sehe im Frühjahr üblich gewesen, doch hatte nun Bischof Erchanfrled zugestimmt, daß auch das Nonnberger Fangschiff zu dieser Zelt fischen durfte. Bezüglich der Jagd einig ten sich Salzburg und Mondsee, daß beide nach vorheriger Verständigung des Vertrags partners In diesem Gebiet jagen durften. Die Urkunden und Verträge des 9. Jahrhun derts führten aber weder zu einer dauerhaften Einigung noch zu einer festen Grenzzie hung In diesem Gebiet. In Salzburg fälschte man Im 10. Jahrhundert eine umfassende Besitzbestätigung auf den Namen König Ar nulfs, In der unter anderem die Grenzen Im Gebiet des Abersees festgelegt wurden. Salzburg wird darin der gesamte Abersee zugesprochen, wobei die Grenze am Nord ufer bis zum Rettenkogel bei Bad Ischl bzw. vom DItlbach nach Norden über den Schaf berg verläuft. Dieser Anspruch schloß auch das Gebiet von Strobl am Ostufer des Aber sees ein und zog eine Grenze gegenüber dem Forstgebiet des Grafen Rapoto Im heu tigen Salzkammergut. Im Jahr 1142 nahm der Papst die Abtei Mondsee In seinen Schutz und verlieh Ihr das Recht der freien Abtwahl. Vom Bistum Regensburg wurde 1184 auch der Aberseeforst an Mondsee zurückgestellt. Das Klo ster, das damit seine Handlungsfreiheit zu rückerhalten hatte, nahm sofort den Kampf gegen Salzburg wieder auf. Man fälschte eine Reihe von Urkunden, darunter eine auf den Namen des Klostergründers Odilo zum Jahre 748, In der nicht nur der ganze Ostteil des Abersees bis zum Zinkenbach, sondern - weit darüber hinausgreifend - das ganze südlich anschließende Waldgebiet bis zum Könlgst)erg und zum Hohen Zinken dem Kloster bestätigt wurde. Das Erzstlft Salz burg beanspruchte seinerseits nicht nur den ganzen Abersee, sondern auch das Gebiet von St. Wolfgang. Erst 1291 hat Salzburg diese Ansprüche aufgegeben und dem Re gensburger Bischof Heinrich das Verfü gungsrecht für dieses Gebiet bestätigt. Im selben Jahr 1291 wird erstmals berichtet, daß die Kirche zum hl. Johannes In Abersee allgemein zw sannd Wolffgang genannt wurde. Es gibt zwar keinen sicheren Nach wels dafür, daß der hl. Wolfgang, Bischof von Regensburg, der wahrscheinlich In den Jahren 976 bis 978 In Mondsee wellte, selbst an den Abersee gekommen Ist und sich dort längere Zeit hindurch aufgehalten hat. Die Kirche In Abersee wurde jedenfalls vom Klo ster Mondsee aus gegründet. Mit dem Ende des 13. Jahrhunderts setzte aber eine rasch zunehmende Wallfahrt nach St. Wolfgang ein und sowohl der Name des Ortes als auch des Wolfgangsees, der den alten Namen Abersee allmählich In den Hintergrund drängte, halten bis heute die Tradition des Heiligen In diesem Gebiet fest. Als unmittelbare Gegner des Erzstlftes Salz burg traten In der Folge nicht das Kloster Mondsee, sondern dessen Vögte, die bay erischen Pfalzgrafen von Ortenberg (bei Pas sau), In Erscheinung. Obwohl die Salzburger Erzblschöfe In den Jahren 1252 bis 1278 eine Reihe von Vogtelrechten und Gütern Im Gebiet von Mondsee erwerben konnten, wurden 1285 die Burg Wlldenegg und das Gericht samt der Vogtel über das Kloster Mondsee von den Ortenburgern an die Bay ernherzoge verkauft. Durch mehr als zwei Jahrhunderte gehörten dann St. Wolfgang und das Mondseeland, die zusammen das Ge richt Wlldenegg bildeten, zu Bayern. Um die Grenze gegen Bayern zu sichern, ließ Salzburg am Beginn des 14. Jahrhun derts den ScharflIng-Paß befestigen und er richtete bei der sogenannten Klause auf der Paßhöhe die Burg Hüttenstein. Der Pfleger von Hüttenstein verwaltete nicht nur das gleichnamige Gericht, sondern mußte auch für den Schutz der zahlreichen Salzburger Bauern Im Gebiet von Mondsee, die In einem eigenen Urbaramt zusammengefaßt waren, sorgen. Im Jahre 1462 wird erstmals die Seidenfadengrenze In einer Urkunde ge nannt. Dabei wurde ein zwischen der Ein mündung des DItlbaches und dem Ausfluß der Ischler Ache aus dem Wolfgangsee ge spannter Seidenfaden als eine der Länge nach durch den Untersee verlaufende Grenze angenommen. Diese Seiden fadengrenze, die ursprünglich sicher eine Fi schereigrenze war und den Fischern von St. Wolfgang entsprechende Bewegungs freiheit ermöglichte, wurde 1689 von Salz burg endgültig als Landesgrenze anerkannt und Ist es bis heute geblieben. Das Jahr 1506 brachte In der politischen Entwicklung eine entscheidende Wende. König Maximilian I. hatte Im Landshuter Erbfolgekrieg zugunsten der Münchner Li nie der Wittelsbacher Interveniert und sich als Lohn für seine Hilfe wichtige bayerische Grenzgebiete als ,,seln Interesse" gesichert. Dazu zählte neben Rattenberg, Kufstein und Kitzbühel auch das bayerische Gericht Wll denegg mit Mondsee und St. Wolfgang. Der stets geldbedürftige König sah sich aber schon am 25. August 1506 gezwungen, das Gericht Wlldenegg um 12.000 Gulden an den Salzburger Erzblschof Leonhard von Keutschach zu verkaufen, wobei er sich aber das Rückkaufsrecht ausdrücklich vorbehielt. Bis zum Jahre 1565 blieben nun die Salz burger Erzblschöfe Landesherren In diesem Gebiet. Die Märkte Mondsee und St. Wolf gang entsandten Ihre Vertreter auf die Salz burger Landtage und der Abt von Mondsee, der vom Erzblschof vereidigt wurde, saß auf der Salzburger Prälatenbank. Kaum bekannt Ist, daß die Märkte Mondsee und St. Wolf gang von Erzblschof Leonhard von Keut schach schon In den Jahren 1506 und 1507 ausführliche Marktrechte erhielten, die von seinen Nachfolgern 1522, 1541 und 1561 bestätigt und enweltert wurden. Mit dem Rückkauf durch Kaiser Maximilian II. ging Im Jahre 1565 die Zelt der Zugehörig keit von Mondsee und St. Wolfgang zum Erzstlft Salzburg zu Ende. Sofort kam es Im Grenzgebiet zu Streitigkelten aller Art, die bis zur Säkularisation des Erzstlftes Salzburg Im Jahre 1803 und zum Übergang Salzburgs an Österreich 1816 nicht mehr abrissen. Be sonders zwischen den Bewohnern von St. Wolfgang und St. Gilgen gab es häufig skurrile Auseinandersetzungen, die oft weite Kreise zogen. So bestand unter den Fi schern, aber auch unter den Schiffleuten, die vor allem von der Wallfahrt nach St. Wolf gang profitierten, eine ständige Konkurrenz. Als Herzog Wilhelm von Bayern Im Jahre 1612 mit großem Gefolge über Fürberg nach St. Wolfgang pilgerte, wurde er von den St. Gllgener Schiffleuten fast mit Gewalt ge zwungen, nicht die von St. Wolfgang aus be reitgestellte Hofzille zu besteigen. Die St. Gllgener führten den Pilgerzug Im Triumph nach St. Wolfgang und wieder zu rück und brachten auch das hölzerne Wall fahrerkreuz gewaltsam In die vom Herzog benutzte Zille. Alle paar Monate kam es vor. Rechts: ,,Geometrischer Grundtabriß und Beschreibung des würdigen Stifft und Glossters Monsee und S. Wolfgangs Gezirckhe, sambt anstossenten Grenitzen, von einem Ort zum andern, durch den gülden RIß zu sehen", Feder zeichnung 1597. In der Mitte Wappen des Johann Christoph Victor Wasner (1592-1616). Detaiiansichten: iinks Mondsee, rechts St. Wolfgang. Maßstableiste, Windrose. Saizburger Landesarchiv, Piansammiung K. u. R. 1.26. - Foto: Salzburger Landesbiidsteile 16

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2