Oberösterreich, 23. Jahrgang, Heft 1, 1973

ttc a T' ■■ . l : äi.i Bl'iFÜ •'Iii ■ ■*®™''«s'# ia*'®Bp ■)-Y- Vrn-mK^aTmai 4-;-..-mM:-ifm Die oberösterreidnische 'Wirtschaft kann auf die vorteilhafte direkte Luftfracht nicht mehr ver zichten, täglich sind die Laderäume der DC-9 vollgestopft mit Frachtstücken Opfer. Eine andere Lösung des nun schon jahrelang anstehenden Flughafenproblems mußte gesucht werden. Sie wurde schließlich mit dem Kompromiß einer Verlängerung der bestehenden militärischen Start- und Landebahn auf eine Gesamtlänge von 2540 Meter gefunden. Das Projekt der Verlängerung im Interesse der Sicherheit und reibungslosen Abwick lung des Flugbetriebes wurde auf der im November 1971 in Genf tagenden Regio nalkonferenz der Internationalen Zivilluft fahrtorganisation (ICAO) mit dem Beschluß bestätigt, daß die Linzer Piste bis zum Jahr 1975 auf 2530 m zu verlängern ist. Sollte der erwähnten Forderung der ICAO nicht entsprochen werden, so könnte dies sogar die Einstellung des Linien- und Char terflugverkehrs in Linz nach sich ziehen. Entwicklung des Passagier- und Frachtflugverkehrs In den Jahren 1966 bis 1972 haben sich das Gesamt-Passagieraufkommen am Flug hafen Linz und der Auslastungsgrad auf Für Oberösterreichs Wirtschaft und Fremdenverkehr Linienflüge täglich von/nach Frankfurt und Graz Zoiifreiiaden, Fiugzeugwartung, Taxiflüge, Fliegerschulen Flughafen Linz

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2