Oberösterreich, 23. Jahrgang, Heft 1, 1973

Kirchdorf das Kremstal. In diesem Strekkenabschnitt liegen die Anschlußstellen Voitsdorf und Kirchdorf. Nach der An schlußstelle Steyrtal, die, wie der Name sagt, das Steyrtal verkehrsmäßig aufschlie ßen wird, folgt ein technisch sehr schwie riges Stück mit der Durchörterung des Hungerbichls und des Dorferberges gegen über Klaus. In der Folge muß die sehr stark mäandrierende Steyr mehrmals über brückt werden. Weitere Anschlußstellen sind für Hinterstoder und Windischgarsten vorgesehen, die sowohl Bedeutung für den Fremdenverkehr als auch für den Wirt schaftsverkehr haben werden. Der weitere Trassenverlauf der Pyhrnautobahn wird von der Art der Querung des Pyhrns ab hängen. Soweit sich auf Grund bisheriger Untersuchungen bereits feststellen läßt, dürfte ein Tunnel durch das Bosruck-Massiv das Optimum darstellen. Untersuchun gen hierüber werden gemeinsam mit dem Land Steiermark durchgeführt. Der Querschnitt dieser Autobahn wird we gen der schwierigen Geländeverhältnisse eine Kronenbreite von nur 27 Metern er halten. Die Planungen sämtlicher Autobahnen in Oberösterreich, so auch einer noch nicht gesetzlich festgelegten Trasse einer Ent lastungsautobahn für die Westautobahn im oberösterreichischen Zentralraum, die künf tig von Sattledt über Steyr nach Amstetten führen soll, werden, wenn schon nicht im Detail, so doch in Form von Studien und generellen Projekten durchgeführt, um die Trassen von Verbauung freihalten zu kön nen und über Flächenwidmungspläne und Bebauungspläne der Städte und Gemeinden eine sinnvolle und richtige Raumordnung zu erreichen. MAX SONNLEITNER Verkauf Service Kundendienst liMMl Linz-Urfahr, Leonfeidner Straße 211 Tel.07222/31 069 Die Biblioiiiek der Handeiskamnier Oberösterreich ■JT"" —Tj Linz, Handelskammergebäude, Eingang Mozartstraße, Haustor steht als öffentliche Bibliothek Interessenten aus allen Bevölkerungskreisen zur Verfügung. Freie Benützung des Lesezimmers, kostenlose Bücherentlehnung. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag täglich von 8 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr, jeden ersten Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr. Zirka 45.000 Bände, rund 1000 Jahrbücher, Zeitungen und Zeitschriften. Hauptsächliche Fachgebiete der Bibliothek: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaft, Technologische und gewerbliche Fachliteratur

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2