Oberösterreich, 23. Jahrgang, Heft 1, 1973

fährt erst dadurch die Infrastruktur im oberösterreichischen Zentralraum die so dringend notwendige Fixierung. Flugverkehr In den Jahren 1966 bis 1972 haben sich das Gesamt-Passagieraufkommen am Flug hafen Linz-Hörsching und der Auslastungs grad (Kabinenfaktor) auf der von den Austrian Airlines (AUA) beflogenen Strecke Linz—Frankfurt und zurück wie folgt entwickelt: Gesamt- Auslastunpgrad T 1 . auf der Strecke Jahr Passagier- Linz-Frankfurt autkommen , .. , und zurück 1966 14.088 59,8 "/o 1967 24.715 67,5 "/o 1968 31.379 66,5 »/o 1969 33.426 71,5 »/o 1970 42.435 80,5 »/o 1971 49.012 78,0 »/o 1972 62.363 ca. 66 "k* Der oberösterreichische Zentralraum zählt derzeit etwa 700.000 Einwohner. Die Ge samteinwohnerschaft im Einzugsgebiet des * Mit vorherigen Jahren nicht vergleichbar, da Anfangszeit des Einsatzes wesentlich größerer Fluggeräte. (DC9 = 97 Plätze, gegenüber 65 Plätzen früher bzw. 80 Plätzen ab 1. Sept. 71.) Flughafens beziffert sich mit ca. 1,150.000. Die Gesamtzahl der Betriebsstätten in die sem Einzugsgebiet beträgt über 43.000. Das Einzugsgebiet des Flughafens ist an der gesamtösterreichischen Produktionskapazi tät mit rund 20 Prozent beteiligt, am Ex portvolumen sogar mit rund 24 Prozent. Linz-Hörsching ist in erster Linie ein Zu bringer-Flughafen, der die Aufgabe hat, den Anschluß an das internationale Flug verkehrsnetz zu gewährleisten. Diese Auf gabenstellung unterstreicht seine Bedeutung für den oberösterreichischen Wirtschafts raum und drängt auf den raschesten wei teren Ausbau und seine Erweiterung. Transport- und Tarifpolitik Eine große Bedeutung kommt für Ober österreich jedoch auch einer koordinieren den Transportpolitik und einer auf die Not wendigkeiten von Produktion und Handels verkehr abgestimmten Tarifpolitik zu. Die „Tarifempfindlichkeit" der oberösterreichi schen Industrie ist, wie bereits angedeutet, sehr groß. Wie ausschlaggebend z. B. die kombinierten Verbandstarife für die ober österreichische Industrie sind, sei nur bei spielsweise damit gekennzeichnet, daß Oberösterreich zu mehr als 90 Prozent am Volumen der im Rahmen des Deutsch österreichischen Seehafen-Donau-Umschlagstarifes erfolgenden Transporte be teiligt ist und etwa im gleichen perzentuellen Ausmaß auch am Donau-See-Verkehr. Ähnliches gilt für den österreichischen Oberseeverkehr. Maßnahmen der Tarifund Transportpolitik sind in dieser Bezie hung die notwendigen Ergänzungen zum Ausbau der Verkehrsstruktur, die für das Bundesland Oberösterreich, seine Wirt schaft und seine Bevölkerung von schick salhafter Bedeutung war, ist und für die Zukunft sein wird. Stufenplan des Kraftwerksausbaues an der österreichischen Donau (entnommen „Oberösterreich aktuell", Folge 2/1972) JOCHENSTEIN ROSSATZ ASCHACH MAUTHAUSEN OTTENSHEIM WILHERING WAIItFF /yBBS WALISEE MinERKIRCHEN ALTENWDRTH GREIFENSTEIN ^SSR ■:t WOLFSTHAL PERSENBEUG REGELSBRUNN 250 ^ 1200 1 STROM-km (O BEI MÖNDUNG) LEISTUNG (IN 1000 KW) REGELARBEITSVERMÖGEN (IN MIO KWh) I 130 I I [■ j 850 I !e02 |i Ö js ?10 I I I 165 I äSO I 280 I 94 I [ 1?6 I 2423 X 1338 I 14751 X

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2