9. Jahresbericht der k. k. Realschule in Steyr, 1879

5 Züge und woltuende Unmittelbarkeit der Empfindung wahrnehmen und hervorzuheben haben. Die für Chaucer’s Entwicklung wichtige Reise nach Italien (Ende 1372 bis Ende 1373) leitet die zweite Periode ein, welche die Jahre von 1372 bis 1385 umfasst, und in der wir ihn unter italienischem Einflusse finden. Der Zeit nach werden wir hicher rechnen müssen, obwol sich speciell italienischer Einfluss nicht geltend macht: 4. A. Complaynt of Mars. B. Complaynt of Venus (?) *). 5. Chaucer’s Words unto his own Scrivener. In der dritten Periode (1385—1340) sehen wir Chaucer, frei von jedem Einflusse, seinem eigenen Genius folgen. Fast allen lyrischen Stücken dieses Zeitabschnittes ist neben dem Chaucer’s Reife charakterisirenden Realismus ein gewisser müder Ton eigen, der uns an die sorgenvollen letzten Lebens¬ jahre des Dichters gemahnt. Es fallen hieher: 6. Good Counseil of Chaucer. 7. Oratio Galfridi Chaucer. 8. L’Envoy de Chaucer a Scogan. 9. L’Envoy de Chaucer a Bukton. 10. Prosperity. 11. A Ballade. 12. Ballade sent to King Richard. 13. Ballade de Visage sauns Peynture. 14. The Compleynte of Chaucer to his Purse. Im Folgenden werden wir die einzelnen Gedichte genauer betrachten und dabei die nähere Zeitangabe und Begründung der aufgestellten Reiben¬ folge nachtragen. I. Chaucer’s A, B, C, called La Priere de nostre Dame. Dies Gebet an die Jungfrau Maria ist in 23 Strophen abgefasst, deren jede mit einem Buchstaben des Alphabets beginnt. Die Strophe besteht aus 8 fünfmal gehobenen Versen, die nach dem Schema ab ab be be reimen. In vielfach variirten Wendungen, wie die religiöse Poesie des Mittel¬ alters s’e liebte, wird die mitleidige Mutter Gottes angeflcht, sich bei Gott Vater für den Sünder zu verwenden. Das Gedicht erweist sich auf den ersten Blick als Produkt der Lehr¬ jahre, und zwar ist es, wie Bradshaw nachgewiesen hat,2) eine freie Ueber¬ ------ ') Das C'omplaynt of Mars and Venus zerfällt, wie wir am betreffenden Orte näher ausfuhren werden, in zwei Hauptheile, von welchen der zweite, das Complaynt of Venus, wahrscheinlich erst viel spater entstanden ist. 2) Morris, V, 78. Ferner ed. von Furnivall in Parallel Text Edit. Part II, Nr. 5, und nach dem besten Ms. mit dem franz. Original in One Text Print, P. I, Nr. 5. *) Nach einer Fussnote zn p. 100 von Furnivall's Trial Forwords.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2