Amtsblatt der Stadt Steyr 2000/3

Neuer Rathaus-Service: Formulare aus dem Internet teyrer, die einen Zugang zum Internet haben, können jetzt Magistrats-Formu- lare und die dazugehörigen Informationen di- rekt auf den eigenen Bildschirm holen und aus- drucken. ,,Wir he lfen damit den Bürgern, Zeit und Nerven zu sparen", erklärt dazu Dr. Marti- na Kolar-Starzer, die Leiterin des Geschäftsbe- reiches für Bezirksverwaltungs-Angelegenhei- ten beim Magistrat Steyr. ,,In Oberösterreich gibt es diesen Service in dem Ausmaß noch nirgends", freut sich Dr. Kolar-Starzer über die Pionierleistung ihres Teams. Die Vorgangsweise ist für PC-Benutzer ganz einfach. Ein Beispiel: jemand will ein Gewerbe anmelden. Erster Schritt: Die Steyrer Homepage mit der Adresse www.steyr.at auf- rufen. Dann den Eintrag „Magistrat" anklicken. Nun gibt es drei Möglichkeiten, zu den ge- wünschten Informationen zu kommen: Variante 1: Man kli ckt den Eintrag „Verwal- tung" an und auf den folgenden Seiten dann ,,Bezirksverwaltungsbehörde" und „Fachabtei- lung für Gewerbe und Betriebsanlagenrecht". ► Fo,mula,e Geschaft sfuhre,bestellung natu,hc he Person !Download D;,1e1i Gewe,beanmeldung naturhche Person mit Geschaftsfuhrer (Download DaIe1) Gewerbeanmeldung naturhct,e Pe,so,, (Download Da1e1) Ge~·erbeemschrankung naturhche Person ([J9"w11load Oate1) Gewe,beel\\le1tervng naturl1che Perso11 iQ· ~1lk.:N..Q. ~J.ri ) Index .A.nfrage Amtl icheTerrrn ne Ärztedien st Ausschreibungen FAOs F Jrrr u dl•' Gewerbeloschung naturhche Pe,son ,pq,.,nlpad Datei) Ha11dels1e1s~nde,,leg1I,maI,on natuilicht' PP1·~un i[JtJ'n·nload 0dt"t) Sperrze1tenverku1zung natud1che Person (DownloadJ1a_t.fill Standor1 verlegung natu1hche Person mit (.1eSLhat1s fuh1er t(lownload Datei) S1ando1verlegung naturlrche Person (Qn,,r,I_Q~QI!..lfl) v·erpachtung natu1 l1che Person 30 JU rt:=-\15,:he Person mm•nlo:id Datei) Verpachtung natu rl iche Pe,son ;in naturhche Pt?1son f[Jowntoad Datei) We,tere Bet11ebsstatte naturl1che Person l[lownload [latP1) Weit ere Betnebssl attE- natu1hcht' Pe,, on m11 Geschaflsfuhrer ~~ Bew1ll1gung Vlermonlgenanlage,, (!)q ,11I0,d Date,) F1?111gs1el lur19s.~nze1qe !ur rHchtgew1=11blirh" Fluss1ggdsanlagen <Download Datei) We itere Be1r1eb~sl at1e 1un·;l1sr:he Per· on (Pownlo~d Datel) Ve,pac.htung 1ur1~ 11\~t;he Pe,-,on .m JIJll.11SChe Person (Qownload Pa1e1) erpa(htun1JJur1't1sch~ P1:11~.un 1r1 n-11u11ti:he Pe,son (Otmnload Qale1) <::1and,-,rtv.. ,'Pf11mq pm ·11•.-t,?- p.,,.·on 1[1n,,..,n1r1.~ Spe1r~e1 IP n.P.r~wrnnq 1ur1-11si:h1:" Per:on •Download Datei) H,;i,1iJ„1 11-'I „ndi>r1lt•q1t rr,.111 1r1 IIHI II'., ht' Pl?rson (Dovmload Dau:1) Gewe,Uear 111eltlu11q 1u11st1~ he Pe1son (Download Qatel) r.l' ')d ,tf1 .1,JIU1•rli••~l••'l'Ul11J •Jll~ll>Clie Per;or, lOO:tfnload Datei) l,!-Jwj,J,t,t> ... r !:'1l.-rur111 Jurist, , .c.he Pe1son {[lowntoad Datei) 1 ·t•Wilrlwli1 cl1ur,q pm 11•,fhP Pt:-1,.on (Üq·wn!oad Datei) ... r,lro:q ~ut 1j.,wt,;11bf'lJel1mdhche (,enehm1gung einer BBl neb~-anlage (~ ~IPI ... ,,h 1 1 ~111 1c ... 111-r hthrh>? Genehmigung (Qo::.wnload Datei) Steyrer sammelten 8060Tonnen wiederverwertbare Altstoffe Stadt vermietet Grundstücke Die Stadt wird Grundstücke im Gesamt- ausmaß von 348,3 Q!iadratmetern an die Firma Eckelt Glas GmbH vermieten. Der Mietzins beträgt 20 S pro Q!iadratmeter und Jahr. Das Unternehmen will auf den städtischen Grundstücken eine Zufahrt zu einem neuen Mitarbeiter-Parkplatz im Be- reich der Marcusstraße errichten. Der Stadtsenat stimmte dem entsprechenden Mietvertrag zu. ie Steyrerinnen und Steyrer haben auch im Vorjahr enorm fleißig wiederver- wertbare Altstoffe gesammelt. Insgesamt 8060 Tu11 11 e11 - um 600 t mehr als im Jahr 1998 - be- trägt die Gesamtmenge, die innerhalb von zwölf Monaten im Altstoff-Sammelzentrum so- wie in den einzelnen Containern zusammenge- kommen ist. Die mit Abstand größten Mengen wurden bei Pappe (3599 t), Papier (2841 t) und Glas (862 t) erzielt - im Vergleich dazu die Sammelmengen des Jahres 1998: Pappe 3172 t, Papier 2619 t und Glas 899 t. Die Steyrer sammelten im Vorjahr außerdem 639 t Kunststoff (um 85 t mehr als im Jahr '98), 119 t Metall (um 20 t weniger als 1998) und 77 t Problemstoffe (wie 1998). 6/ 70 ,,Dieses Ergebnis zeigt wieder einmal mehr, daß die Steyrerinnen und Steyrer überaus ge- wissenhaft die wiederverwertbaren Altstoffe trennen und sammeln", freut sich Umwelt- Stadtrat Gerhard Bremm und appelliert gleich- zeitig an alle, die hohe Trenn-Disziplin auf- rechtzuhalten. Im unteren Bereich der letzten Seite findet man schon die richtigen Formulare, in diesem Fall unter der Bezeichnung „Gewerbeanmeldung". Diese Formulare können entweder direkt auf dem Bildschirm ausgefüllt oder auch ausge- druckt und mit der Hand beschriftet werden. Unter dem Eintrag „Gewerbeangelegenheiten" sind auch sämtliche Informationen über diesen Bereich enthalten, u. a. über Gebühren und Unterlagen, die bei der Anmeldung vorzulegen sind. Variante 2: Auf der Homepage den Eintrag ,,Bürgerservice" anklicken. Man findet ein al- phabetisch geordnetes Stichwörterverzeichnis. Einfach unter dem Buchstaben „G" den Eintrag „Gewerbeanmeldungen" anklicken. Auch auf diesem Weg kann das gewünschte Formular heruntergeladen werden. Variante 3: Es gibt beim Eintrag „Bürger- service" auch einen eigenen Punkt „Formula- re", in dem der gesamte „Formular-Pool" mit allen vorhandenen Download-Formularen zur Verfügung steht (gleichzeitig mit Q!ierverwei- sen zu einem ev. mit dem Formular verbunde- nen Stichwort od. Merkblatt). Bei der Erstellung des Stichwortverzeichnisses haben die Mi tarbeiter der Bezi rksverwaltungs- behörde bewußt die Zahl der Fachausdrücke eingeschränkt und dafür mehr allgemein ge- bräuchliche Bezeichnungen verwendet, damit auch Nicht-Experten schnell zu den gewünsch- ten lnformation~n kommen. Radverkehrs- Konzept wird umgesetzt mSteyrer Radverkehrskonzept, das die Stadt in den kommenden Jahren umset- zen wird, ist u. a. auch ein Radweg im Bereich Seitenstettner Straße (Bl 22)/Gußwerkstraße vorgesehen. Nun soll ein dort bereits angeleg- ter Gehsteig von zwei Metern Breite auf 2,50 m verbreitert werden. Dieser Weg, der jetzt schon von vielen Radfahrern benützt wird, soll durch einen 1mbreiten Grünstreifen von der Fahr- bahn getrennt werden. Im Bereich der Seitenstettner Straße wird auch eine Q!ierungshilfe für Fußgeher gebaut, damit die Bushaltestellen auf beiden Seiten der Bun- desstraße leichter erreicht werden können . Die Bundesstraßenverwaltung stellt dafür die Grundflächen kostenlos zur Verfügung, die Stadt baut und finanziert den Radweg sowie die Q!ierungshilfe und übernimmt auch die Er- haltung bzw. Reinigung der Anlagen. Der Stadtsenat beschloß die erforderlichen Überein- kommen. steyr

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2