Amtsblatt der Stadt Steyr 2000/3

Stadtrat Gun/er Mayrhefer (VP) ist im Steyrer Stadtsenat für das Bauwesen (ausge- nommen Wohnbau), das Baurecht, den Straßenbau, den Denkmalschutz und den Tourismus zuständig. Imfolgenden Beitrag berichte/ er über die wesentlichsten Bauvor- haben im heurigenJahr: Bauvorhaben 2000 Wie bereits in den letzten Jahren fand auch heuer wieder Anfang Jänner ein Koordinie- rungsgespräch aller Leitungsträger statt. Damit soll gewährleistet werden, daß die Bürger von Steyr nicht mit unnötigen Baumaßnahmen, wiederholten Aufgrabungen und Belastungen konfrontiert werden. Es kann jedoch nicht immer garantiert werden, daß eine neu asphaltierte Straße über längere Zeit nicht mehr aufgegraben wird. Leitungs- träger, wie Energie AG, Post und Telekom, Wasserwerk, Gasversorgungsbetriebe etc., wer- den oft selbst mit Anschlußwünschen, techni- schen Gebrechen oder neuen Technologien konfrontiert, welche eine neue Baumaßnahme erfordern. Wir ersuchen um Ihr Verständnis, bemühen uns jedoch, diese Belastungen so ge- ring wie möglich zu halten. Das gesamte Straßen- und Wegenetz in Steyr beträgt 235 km, davon sind 32 km Radwege. Dafür werden im Jahr 2000 für Instandhal- tungs-Maßnahmen 3,6 Mill. S und für Asphal- tierungen 2 Millionen ausgegeben. Vorgesehen sind - vorbehaltlich der Zustimmung durch die Gremien - folgende Straßenzüge: Gußwerkstraße samt Kreisverkehr und ~e- rungshilfe 2. Bauabschnitt Pachergasse und Johannes- gasse - Bahnhofstraße Straßenbau im Bereich Forum mit neuer Bushaltestelle Gehsteig Fischhubweg (Stadtbad - Stigler- straße) Baufertigstellung von Straßen und Gehwe- gen im Bereich Knogler- und Krenn-Gründe Gestaltung Wieserfeldplatz einschließlich Tiefgaragenbereich Friedhofstraße Gleink Schulwegsicherung im Bereich Bergschule Gehsteig Industriestraße Leopold-Werndl-Straße, l. Bauabschnitt Nordspange - Abfahrt Gewerbegebiet Asphaltierungs- und Straßenerhaltung: Arnhalmweg, Azwangerstraße, Marxstraße, Schosserstraße, Steiner Straße, Neubaustraße, Neustiftgasse und Wallischstraße. Rad- und Wanderwege: Steyrtalradweg - Rosenegger Straße sowie Fuß- und Radwegverbindung Resthof - Lauberleite ...ein starkes Stück Stadt G Jr1tc Stadtrat Neubau der Kalkofenbrücke Ein großes Bauvorhaben mit einer starken Be- einträchtigung des Verkehrs stellt der Neubau der Kalkofenbrücke dar. Hier wird vor dem Tunnel, in ähnlicher Bauweise wie bei der Wiesenbergbrücke, ein Neubau mit einer zu- sätzlichen Abbiegespur Richtung Fabrikinsel vorgenommen. Die Verbindung bleibt bis auf stundenweise Absperrungen an wenigen Wo- chenenden ständig befahrbar, mit Beeinträchti- gungen und Staus ist aber zu rechnen. Der Baubeginn soll mit April vorgenommen werden. City-Garage/ Forumobjekt Ebenfalls große Auswirkungen auf den Verkehr werden die Baumaßnahmen bei der City-Gara- ge/Forumobjekt und die Verlegung der Bushal- testellen mit sich bringen. Die Zufahrt Rich- tung Werndl-Denkmal/Promenade bleibt je- doch während der gesamten Bauzeit bestehen. Die Baumaßnahmen auf der Verkehrsfläche be- ginnen im Frühsommer, die Flächen sollen bis Ende Oktober wieder voll befahrbar sein. Vor dem Forumobjekt im Bereich Promenade- schule/Schwechater Hof wird ein Kreisverkehr installiert. Nach der Kreisverkehrlösung bei der Gußwerkstraße und der Haager Straße/ Nordspangenbrücke somit der dritte Kreisver- kehr im Jahr 2000 in Steyr. Tiefgarage beim Wieserfeldp latz Eine weitere Baustelle zeichnet sich durch den Bau einer Tiefgarage beim Wieserfeldplatz ab. Nach der Genehmigung durch den Gestal- tungsbeirat dürfte einem tatsächlichen Beginn nichts mehr entgegenstehen. Ein privater Be- treiber wird auf öffentlichem Grund im Bereich Wieserfeldplatz eine Tiefgarage mit ca. 200 Stellplätzen in zwei Geschoßen errichten. Die genaueren Rahmenbedingungen werden der- zeit noch verhandelt. Die Baustelle wird in Tag- bauweise errichtet und bedeutet für einige Mo- nate den Verlust der dort befindlichen Park- plätze. Ausweichparkplätze sind der Tabor- parkplatz und der Museumsparkplatz. Wir ersuchen bei allen diesen Baumaßnahmen um Ihr Verständnis und bemühen uns um eine schnelle sowie problemlose Abwicklung. rho er 1,5 M ill. S für Projektierung eines Verkehrsleitsystems Ein weiterer Schritt vorwärts ist das Bekennt- nis zur Installierung eines Verkehrsleitsystems. Ich freue mich, daß auf mein Bestreben hin ein Betrag von 1,5 Millionen Schilling für die Pro- jektierung und den Beginn der Installierung ei - nes Park- und Verkehrsleitsystems im Budget berücksichtigt wurde. Bei einer kürzlich von mir organisierten Besichtigung eines solchen Systems in Waidhofen/Ybbs konnten sich die Steyrer Politiker mit Bürgermeister Leithen- mayr und unser Verkehrsplaner Ing. Grassnigg von der Effizienz einer solchen Einrichtung überzeugen. Dieses kombinierte System zwischen statischen Hinweistafeln und einer dynamischen Anzeige- tafel, welche aufzeigt, wo wieviele Parkplätze frei si11d, trägt zu einer Verminderung des un- nötigen Parkplatzsuchverkehrs bei und führt zu einer steigenden Zufriedenheit der Besucher und Bürger. Unsere Verkehrsplaner werden sich nun mit Fachleuten beraten und nach Er- hebung der notwendigen Daten und Erforder- nisse den nächsten Schritt, die Planung veran- lassen . Aufst iegshi lfe Tabor Weiters ist es mir gelungen, in den Budget- verhandlungen die notwendigen Mittel für ein Projekt Aufstiegshilfe Tabor zu bekommen. Diese Aufstiegshilfe soll das Zentrum mit dem Tabor verbinden und diese beiden Stadtteile fuß läufig besser erschließen. Natürlich ist da- bei vorgesehen, diese Aufstiegshilfe auch fahrradgerecht auszustatten. Der Ausdruck Aufstiegshilfe wurde deshalb gewählt, weil noch nicht klar ist, ob es sich um einen Lift, eine Art Seilbahn oder um ähnliche „Aufstiegs- hilfen" handeln wird. Auch die Situation der geplanten Bezirkssporthalle auf dem Tabor trägt zur Notwendigkeit einer raschen Umset- zung dieses Wunsches von vielen Steyrer Bür- gerinnen und Bürgern bei. Wir wollen noch heuer eine grobe Projektstudie präsentieren. Ich freue mich auf die Umsetzung dieser Pro- jekte und verbleibe mit freundlichen Grüßen. 7/71

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2