Amtsblatt der Stadt Steyr 1996/6

Steyrer Jugend- Gemeinderat faßte elf Beschlüsse nter der Leitung von Bürgermeister Hermann Leithenmayr sowie in Anwe- senheit von Mitgliedern des Stadtsenates und Gemeinderates tagte am 14. Mai der Steyrer Jugend-Gemeinderat und beschloß 11 Anträge. Einstimmig beschlossen wurden folgende Anträge : Ausdehnung der Öffnungszeiten der Sport- anlage Rennbahn (Kunstrasen), des Sport- platzes Münichholz (ATSV) sowie der Sport- plätze der Tabor- und Ennsleitenschule in den Sommerferien auf das Wochenende. Adaptierung der überdachten Kunsteisbahn im Sommer als Rollschuh/ Inlineskater/ Sbtehoa rrl/Sna kehoardhahn. Einführung eines jährlichen Sportinforma- tionsheftes sowie eines monatlichen Sport- kalenders. Aufbau einer Betreuungsgruppe „Helferpool" zum regelmäßigen Besuch der Bewohner des Alten- und Pflegeheimes durch Jugendliche. Beförderung von Lehrlingen zum Schülerta- rif in den städtischen Linienbussen. Stärkung der Mitsprache des Jugend-Ge- meinderates in der Stadtpolitik (z. B. direkte Wortmeldungen der Jugendgemeinderäte bei Gemeinderatssitzungen). Einführung eines Discobusses an Freitagen und Samstagen. Benützung der Schloßgalerie zur Präsentati- on von Werken jugendlicher Künstler Gugendgalerie). Mit Stimmenmehrheit wurde be- schlossen: Forcierung der Bahnhofsüberbauung und Schaffung einer zentralen Ein- und Um- steigestelle für sämtliche städtischen Linien- busse in diesem Bereich (2 Gegenstimmen, eine Enthaltung). Amtsblatt de r Stadt S teyr Dreispuriger Ausbau des Blümelhuberberges (2 fixe Spuren Richtung Taborknoten), ver- bunden mit dem Wegfall der bestehenden er- sten Ampel sowie einem Linksabbiegeverbot in die Posthofstraße und einem Linksab- biegeverbot von der Posthofstraße in die Blümelhuberstraße (3 Gegenstimmen, 2 Ent- haltungen). Erhöhung des Budgets 1997 der Dienststelle für Jugendveranstaltungen (eine Gegenstim- me, 2 Enthaltungen). Die Anträge des Jugend-Gemeinderates werden nunmehr den zuständigen Gemeinderatsaus- schüssen zugeleitet, die darüber beraten und festlegen, welche Anträge dem Gemeinderat am 4. Juli zur endgültigen Beschlußfassung vorgelegt werden. Soldaten und Jugendliche säuberten Steyrer Naherholungsgebiete In Zusammenarbeit mit der Fachabteilung für Umweltschutz und Abfallwirtschaft führten 70 Wehrmänner der Steyrer Trollmannkaserne so- wie Zöglinge des Sozialpädagogischen Zen- trums Gleink Säuberungen von stark frequen- tierten Naherholungsgebieten durch. Von den Wehrmännern (Kommando Hauptmann Kliment) wurden die Unterhimmler Au so wie Teile von Haus- leiten gesäubert, wäh- rend die Jugendlichen den besonders viel be- nützten Teil des Münichholzerwaldes im Bereich der Punzerschule von Ab- fällen befreiten. Die Stadt stellte dafür die Werkzeuge sowie die Sammelcontainer zur Verfügung und sorgte für die fachgerechte Entsorgung der Abfälle. Das erfreuliche Ergebnis: Im Vergleich zu Säu- berungsaktionen in den vergangenen Jahren wurde weniger Müll gefunden. Allerdings wur- de im Bereich der Unterhimmler Au mit einem vollen 50 Liter-Altölfaß auch eine Umwelt-Zeit- bombe entdeckt, die durch die Säuberungsakti- on noch rechtzeitig „entschärft" werden konnte. Im Münichholzerwald wurde speziell im Um feld des von Schülern häufig benutzten Weges relativ viel Unrat, wie Jausensackerl oder leere Getränkedosen und -flaschen, gefunden. „Insgesamt haben die Säuberungsaktionen deutli ch gezeigt, daß das Umweltbewußtsein der Steyrer Bevölkerung weiter gestiegen ist", freut sich Umweltschutz-Stadtrat Gerhard Bremm, daß zunehmend weniger Müll achtlos weggeworfen wird. Großes Lob gebühre den beiden freiwilligen „Säuberungstrupps", die - als Dankeschön der Stadt - für ihre vorbildliche Arbeit mit einer kleinen Jause und alkoholfrei- en Getränken bewirtet wurden. 9/ 149

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2