Amtsblatt der Stadt Steyr 1996/6

Roboterpioniere bei PROFACTOR in Steyr Internationales Symposium über Robotertechnologie und Fertigungsmeßtechnik Prof. Joe Engelberger, Roboterpionier und mehrfacher Firmengründer in den USA, sowie zahlreiche andere Kapazitäten diskutierten im Schloß Lamberg über die neuesten Entwicklun- gen in der Robotertechnologie. Ausgehend von der Diskussion neuer Trends und Verfahren in der flexiblen Automation, spannte sich der Bo- gen über Anwendung und spezielle Anwendun- gen hin zur industriellen Meßtechnik. Dieses Symposium ist eine Veranstaltung in einer Rei- he internationaler Kooperationssymposien, in der das junge Forschungsinstitut PROFACTOR sein Know-how an Führungs- und Fachkräfte der Industrie weitergibt. Das gemeinnützige In- stitut beschäftigt derzeit 13 Mitarbeiter und zahlreiche Diplomanden und Praktikanten aus dem In- und Ausland. Hinter dem Institut steht die Vereinigung VPTÖ, die sich unter der Lei- tung von o.Univ.Prof. Dr. Gerfried Zeichen zum Ziel gesetzt hat, die Modernisierung der Produktionstechnologien in Österreich zu för- dern. Es soll eine Brücke zwischen den spezia- lisierten Universitätsinstituten und der Indu- strie geschaffen werden. Dies wird durch die starke Zusammenarbeit mit Unternehmen im Rahmen von Firmenprojekten gewährleistet. Auch zu den Universitäten, insbesondere zum Institut für Flexible Automation der TU Wien, bestehen gute Kontakte. Roboter schon bald im Haushalt? Neben industriellen Anwendungen wurde auch Experten im Gespräch. Rechts im Bild der Roboterpionier Prof. Joe Engelberger. der Robotereinsatz im Dienstleistungsbereich diskutiert. Josef Engelberger, der bekannte Spe- zialist und mehrfache Firmengründer aus den USA, berichtete über Serviceroboter, die in Krankenhäusern in den USA bereits eingesetzt werden. Haupteinsatzgebiet ist der Transport von Medikamenten, Patientenunterlagen, Spät- mahlzeiten etc. Wertvolle Arbeitszeit qualifi- zierter Mitarbeiter kann dadurch besser einge- setzt werden. Der Roboter verfügt über ein aus- gefeiltes Navigationssystem, der Plan des Kran- kenhauses ist eingespeichert; er kann den Auf- zug benützen, Hindernisse erkennen und sich autonom im Gebäude bewegen. In einer Zen- trale kann die Position jederzeit mitverfolgt werden. Neueste Entwicklung sind Roboter, die älteren Menschen behilflich sind und ihnen so ermög- lichen, in ihrer gewohnten Umgebung zu blei- ben. Entsprechende Forschungsprogramme wurden in Zusammenarbeit mit der NASA be- gonnen. Die dafür erforderlichen Technologien gibt es bereits. Mittels „Bar-Code-Reading", das fast jede Supermarktkasse beherrscht, kann der Roboter Lebensmittel erkennen und vollständige Mahlzeiten zubereiten. Er kann putzen, das Auto waschen, Fenster öffnen und vieles mehr. Er reagiert auf Stimmen und mel- det, wenn er die erteilten Aufträge durchge- führt hat. Science fiction? Oder vielleicht bald schon Gegenwart? ,,Technisch ist es möglich", sagt Joe Engelberger. Neben Engelberger spra- chen u. a. Prof. Hirzinger von der Deutschen Luft- und Raumfahrt, der für seine spektakulä- ren Weltraumexperimente bekannt wurde, Herr Fujimori von der Fa. Sony sowie Roboter- spezialisten von PROFACTOR Steyr und der TU Wien. Die nächste PROFACTOR-Veranstaltung findet am 20. und 21. Juni unter dem Titel „Chancen und Möglichkeiten der Hochgeschwindigkeits- bearbeitung" statt. ... :, "' t: "' ::r:: ö J: Stadt bietet attraktives Ferienprogramm für Schnupperfischen, das große Stadtbad-Hap- pening .Cool am Pool", eine Sonderfahrt mit der Steyrtal-Museumsbahn, Darbietungen von holländischen und französischen Jugendchören sowie für die ganz Kleinen der „Fernseh-Kasperl" - das sind die attraktiven Schwerpunkte des Ferienprogramms, das die Stadt Steyr heuer bereits zum zehnten Mal durchführt. Schnell anmelden sollte man sich auf jeden Fall für das Lehr- und Schnupperfischen im Stadtgutteich, das schon im Vorjahr kurzfri- stig ausgebucht war und deshalb heuer am 27. Juli und 3. August an zwei Terminen stattfindet. Unter fach kundiger Anleitung der Mitglieder des Steyrer Angelsport- vereines wird dabei nicht nur der richtige 10/ 150 Umgang mit Angel und Köder, sondern auch das Wichtigste über heimische Fischarten, Schonzeiten und Bestandspflege vermittelt. Für das traditionelle Kinder- und Jugend-Hap- pening „Cool am Pool" im Steyrer Stadtbad, das am 10. August stattfindet, ist keine Anmel- dung erforderlich. Neben dem besonders be- liebten Flaschentauchen oder dem Schatz- tauchen, bei dem wieder zahlreiche Preise zu gewinnen sind, kann dieses Fest mit einer Fülle weiterer, anziehender Attraktionen aufwarten: So präsentieren die Schlümpfe live ihre neue CD „Alles Banane", vom „Magie Carpet" kann man aus 12 Meter Höhe auf eine völlig neue Art in die Tiefe „schweben", der Kinderfreun- de-Spielbus ist randvoll mit Spiel- und Mai- utensilien, die Zauberfreunde verraten einige ihrer Tricks, und beim „Bankldrücken" können im friedlichen Wettstreit die Kräfte gemessen werden. Aufgrund der großen Nachfrage ist auch die Ferienfahrt mit der Steyrtal-Museums- bahn wieder im Programm, die am l. Septem- ber (Abfahrt 9.30 Uhr) durchgeführt und mit einer gemeinsamen Wanderung nach Waldneu- kirchen verbunden wird. Zwei Waggons für ca. 60 Teilnehmer wurden angemietet, weshalb auch dafür eine rasche Anmeldung (ab 24. Juni!) bei der Dienststelle für Jugend- veranstaltungen (Stadtplatz 31, Tel. 575/345) empfohlen wird. Die kleinen Steyrerinnen und Steyrer können den Fernseh-Kasperl einmal live am 24. Juli um 15 Uhr im Kultur-, Freizeit- und Jugendzen- trum Ennsleite erleben. Kasperl und ste■r

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2