Amtsblatt der Stadt Steyr 1996/6

~ ... :, ~ "' ::r:: ö = ..... ..., - - v • 1 v v , V V vi - V v\ -..J v V \.,J V V "" v ..,J\J ' J J ...; - v - ~ .._ ______ _:__ Stadt verkauft 44.047 Quadratmeter Bauland für Wohnungen Die Stadt hat vor fünf Jahren 59.300 ~adrat- meter der sogenannten Knoglergründe um 49,219.000 Sgekauft, damit hier Wohnungen gebaut werden. Die Gemeinnützige Wohnungs- gesellschaft der Stadt Steyr und die Wohn- und Siedlungsgenossenschaft STYRIA werden nun den Neubau von 387 Wohnungen nach den Vorgaben eines bereits durchgeführten Architektenwettbewerbes realisieren. Die GWG kauft von der Stadt Grundflächen im Ausmaß von 29.851 m2, die STYRIA von 14.196 m2. Der Kaufpreis beträgt 867,35 S je ~adrat- meter, das sind für die GWG 25,8 Mill. S, für die STYRIA 12,3 Mill. S. Beide Wohnbauträger Sozialfonds für Kinder Anstelle der Säuglingswäsche-Gutscheine beschloß der Stadtsenat die Errichtung ei- nes Sozialfonds für Kinder. Bei sozialer Notlage werden als höchstmögliche Unter- stützung pro Kind 3000 S gewährt. Die Beurteilung sozialer Notlage obliegt einer Diplom-Sozialarbeiterin. Der Stadtsenat dotierte das Jahresbudget für diesen Zweck mit 100.000 S. Amtsblatt der Stadt Steyr zahlen den Kaufpreis in drei Teilen. Die erste Rate bei Unterfertigung des Kaufvertrages, die zweite bei Baubeginn, längstens jedoch bis 31. Dezember 1997, und die dritte bei Fertigstel- lung, längstens jedoch bis 31. Dezember 1998. Die GWG errichtet 265 und die STYRIA 122 Wohneinheiten in zwei Bauetappen. Die Stadt verpflichtet sich, bis Jahresende die Aufschließungsstraße von der Wolfernstraße aus als Baustraße zu errichten und legt den Ka- nal bis zur Hochstraße. Die Kanalisation und die Straßenzüge in der Siedlung errichten die Wohnbauträger. Die Verträge wurden vom Ge- meinderat einstimmig genehmigt. 724.000 S für Frauen Für den laufenden Betrieb des Frauenhauses Steyr gibt die Stadt einen Beitrag von 630.000 S. Das Land fördert diese Einrichtung mit 800.000 S. Im vergangenen Jahr fanden 32 Frauen und 46 Kinder im Frauenhaus Steyr eine vorübergehende Wohnmöglichkeit, per- sönliche Unterstützung und psychische Betreu- ung. Das Projekt „Frauenstiftung Steyr" fördert die Stadt durch Übernahme der Mietkosten. Das .. J J -;, ..:;-lJ ~ ...) IJ# v • '-J „ -...J ) ~ ➔ .... ...J...; -..) __,, V -...J \J I ...J ! I l..j Modellbild der Anlage mit 387 Wohnungen auf den ehemaligen Knogler- Gründen, geplant von Architekt Hans KARL aus Wels , dessen Entwurf im Architekten-Wettbewerb der erste Preis zuerkannt worden war. sind für das erste Halbjahr 94.350 S. Die Frauenstiftung ist ein Beratungs-, Aus- und Weiterbildungszentrum für arbeitslose Frauen. Jugend im Stadtgut Da die endgültige Entscheidung über den Standort eines Jugendkulturhauses noch nicht gefallen ist, stellt die Stadt der Jugend vorüber- gehend Räumlichkeiten im Erdgeschoß des ehemaligen Stallobjektes im Stadtgut zur Verfü- gung, die sich für Proberäume und eine provi- sorische Werkstätte eignen. Konzerte oder ähn- liche Veranstaltungen können hier nicht abge- halten werden, weil die veranstaltungs- polizeilichen Voraussetzungen nicht gegeben sind. Es ist eine Übergangslösung bis zur endgülti- gen Festlegung des Standortes für ein Jugend- kulturhaus. Der Vertrag mit dem Trägerverein für ein Kulturhaus hat die Rechtsform eines Prekariums, das heißt, er kann jederzeit gekün- digt werden. Neue Saunazeiten ab 1. Juli Ab 1. Juli werden die Öffnungszeiten in der städtischen Sauna auf drei Tage einge- schränkt: Damen: Donnerstag 9 - 22 Uhr Herren: Freitag 9 - 22 Uhr Gemischt: Samstag 13 - 20 Uhr 7/147

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2