Amtsblatt der Stadt Steyr 1989/9

stellung neu inszeniert wird, ist eine öster- reichweite Novität. Wenn dieses Experiment gelingt, soll nach den Vorstellungen der Ver- ansta lter dieser Weg auch für zukünftige Sonderausstellungen beschritten werden kön- nen. Inhaltlich und optisch wird die inszenierte Ausstellung „Die Roten am Land" durch Eisenbahnschienen vor dem Eingang des Museums eingeleitet. Die Schienen ziehen sich durch das gesamte Erdgeschoß des Mu- seumsgebäudes und führen die Besucher gleichsam auf die „Bahnen" der ländlichen Arbeitswelt. Diese Schienen sind auch ein Symbol für die gesamte Ausstellung: Denn mit dem Beginn des Bahnbaus vor run_~ 150 Jahren ist in die ländlichen Gebiete Oster- entscheidende Schneise geschla- Gemeinsame Forde- rungen - bei Ver- sammlungen und lautstark jährlich am !. Mai formu- liert - führten zu einer Klassenidenti- tät. Anliegen, vor- erst vielleicht nur von einer Berufs- gruppe ausgegan- gen, wurden zu zen- /ralen Themen der gesamten Arbeiter- scha(t und dann be- rufsübergreifend formuliert. ,- 1 r r r Univ.-Prof Josef Weidenholzer, Obmann des Vereines Arbeitswelt, diskutiert mit (v. r.) Abg. z. NR Ewald Nowotny, Bürgermeister Heinrich Schwarz und LhStv. Karl Grünner die Darstellungen über katholische Arbeitervereine und Gewerkschaften in der „Provinz". gen worden, die soziale, politische, wirt- schaftliche und kulturelle Veränderungen hervorgerufen hat. Die Ausstellung schildert diesen Wandel mit reichhaltigem Material: Fotos, Rauminstall ationen, Videoproduktio- nen und Akustikkulissen weisen auf die Ver- änderung der Arbeits- und Lebensverhältnis- se am Land hin. Die Beharrungskraft der konservativen Kultur wird ebenso aufgezeigt wie die oft mühsame Entstehung sozialdemo- kratischer Organisationen auf dem Land, die entstandenen Brüche und Gräben werden deutlich gemacht, ebenso wie jene Hoffnun- gen auf eine neue Gesellschaft, die Frauen und Männer - egal, welcher Ideologie sie angehörten - zu politischer Tätigkeit moti- viert haben. All jene Einflüsse wurden herausgearbei- tet, die entscheidend dafür waren, daß sieb trotz der Beharrungskraft traditioneller Kul- tur und Ordnung auch in den ländlichen Regionen Österreichs sozialdemokratische Kräfte formierten , welche die Entwicklung der gesamten sozialdemokratischen Bewe- gung maßgeblich mitentschieden haben. Bildtafeln mit Darstellungen über den Streik der österreichischen Sensenarbeiter 1907108. Vom Konzept her ist keine durchlaufende Chronologie vorgesehen, denn es sollte im Sinne der Ausstellungsgestalter - nie der Eindruck entstehen, man befinde sich in der Vergangenheit. Um die Ausstellung möglichst wenig text- lastig zu machen und für die Besucher ein differenziertes Informationsangebot zu schaf- fen , wurden insgesamt fünf Textebenen her- gestellt: Bildtexte zu den rund 1000 verwen- deten Fotos; knappe Raumtexte zur Einfüh- rung in einen Bereich; wissenschaftliche Be- gleittexte zur freien Entnahme beim Ausstel- lungsrundgang (diese Einzelblätter sind auch als 30seitige Broschüre an der Museumskasse erhältlich) ; Begleittexte zum Abruf über Bildschirm-Textsystem; Begleitpublikation zur Ausstellung (ein 200 Seiten umfassender Text- und Bildband in einer Auflage von 2500 Stück, der an der Museumskasse um 190 Schilling und österreichweit im Buchhan- del um 240 Schilling erhältlich ist). Videoproduktionen Neben Foto- und Textmaterial wurden für diese Ausstellung auch elf Videofilme (in der Dauer von 46 Sekunden bis zu acht Minuten) produziert, die permanent über im Museum angebrachte Monitoren laufen und den Besu- chern zusätzliche Informationen liefern. So gibt es unter anderem historische Original- 9/257

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2