Amtsblatt der Stadt Steyr 1989/9

filmaufnahmen über Landarbeiterszenen vor der Mechanisierung und über den Auftritt Hitlers in Wien anläßlich der Anschlußkund- gebung 1938 zu sehen. Weiters werden ein von einem Amateur gedrehter Film über Demonstrationen gegen Teuerungen im Kriegsj ahr 1917, ein um 1950 entstandener Film über eine Fronleichnamsprozess ion in Traunkirchen/ Oberösterreich und ein Bei- trag über einen Maiaufmarsch im Burgen- Europa in der Sommer- werkstatt Zum drittenmal war heuer das Mu- seum Arbeitswelt Schauplatz der „Sommerwerkstatt", die diesmal dem Thema Europa gewidmet war. In Vor- trägen, Podiumsdiskussionen und Workshops gab es kompetente Aussa- , gen zu „G ibt es eine Eurok ullur, und wer braucht sie", ,,Europäische Inte- gration und neue Ausgrenzung", „Neue europäische Medienordnung und Medienkultur", ,,Biotechnologie", ,,Japanische Herausforderung", ,,Poli- tisches Leben in einem Vereinten Eu- ropa", ,,Glasnost und Perestroika". An den Veranstaltungen der „Sommer- werkstatt" nahmen an die dreihundert Personen teil, die aus allen Bundeslän- dern kamen. 10/258 Das drückende Elend des Stände - staates verleitete in Österreich viele. die einmarschie1·ende11 Nationa/sozia /ist en /938 mit Jubel ::: 11 empfangen. Sie er- hofften sielt vo11 de11 „Na::. is Arbeit 1111d Brot. Durch die Krier,s1•orhereit1111 - ge11 der drei lli ger Jahre e11tst1111d i111 gesa111te11 drill en Reich ein 1111r,elt eu- rer /Jedw/ an hi//i - ge11 Arhl' 1tsl, rii(ien. ;f /s sielt 111it Kriegs- a111"hruclt die Lage 1•en clt iir(ie. 11111ßten Fre11ul<irheiter her, die viel, ::. 11 Tode ar- he1tete11 1111d in den t-: 1/. schrecl, /icltster U11111e11scl, lichkeit 1111s_!!,eSel::. t waren. he1·or sie ::. 11 Tode ka,nen. ll o(li•rs Gestal- 11111gsl,011::.ept: Mu- 1·e 11111 als „l,hc111ta- l'ie111asclti11e" von .. Verg1111ge11hei1. Gegeml'llrf 1111d Zu- l, 1111/i ' '. land der Nachkriegszeit gezeigt. Doch auch die Jetztzeit ist vertreten, beispielsweise mit einem 1987 für einen ORF-Bericht gedrehten Fi lm über l leirnarbeiterinnen in Vorarlberg. tc Dr. Kurt Greussing, Dornbirn, verantwort- lich fur die wissenschaftliche Gesamtkon- zeption und -koordination dieser Ausstel~ lung, hat Großartiges geleistet. -- . " - -- l\ l 1 • \ \ Die permanenten Akustik-,,Kulissen" - in Form von Toncollagen - stammen vom Lin- zer Musikerduo „swap" (Sam Auinger und Werner Pfeffer). Information zur Ausstellung Öffnungsze iten: bis zum 31. Dezember (Dienstag bis Sonntag sowie an Feierta- gen von 10 bis 17 Uhr) . - Eintrittspreise: Einzelperson 45 Schilling, Gruppen ab 8 Personen je 35 Schilling. Ermäßigungen für Familien, Schüler, Studenten, Pensio- nisten, Arbeitslose, Versehrte, Bundes- heerangehörige und Zivildiener. - Füh- rungen: telefonische Anmeldung unlt:r der Nummer O 72 52/67 3 51. - Publika- tionen zur Ausstellung: ,,Leitfaden": gibt auf 30 Seiten Informationen über das Museum Industrielle Arbeitswelt und ent- hält säm tliche inhaltliche und technische Daten über die Ausstellung. Erhältlich - auch in Einzelblättern - kostenlos an der Museumskasse und in „Briefkästen" beim Museumsrundgang; Begleitpublikation: ein 200 Seiten umfassender kombinierter Text- und Bildband ist in einer Auflage von 2500 Stück erschienen. Erhältlich an der Museumskasse (190 Schilling) und österreichweit (über den Verlag Südwind) im Buchhandel 240 Schi ll ing. steyr

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2