Amtsblatt der Stadt Steyr 1978/3

1978 AMTSBLATT DER STADT STEYR 5 SAMTLICHE MODELLE wohnfertig aufgestellt 5 JAHRE im neu errichteten GARANTIE REGINA - KlJCHENCENTER ~ 2 ~~;E~·~ 1 ~TE~~~1S~r: WOLFERNSTRASSE 20 Beliebtester Heiratsmonat war der Juni mit 36 Trauungen, gefolgt vorn Wonnemonat Mai und vom Monat Oktober mit je 31 Trauungen. Bei 168 Paaren waren beide Teile ledig, bei 7 Paaren ein und bei 2 Paaren beide verwitwet, bei 53 Paaren ein und bei 28 beide geschieden, bei 11 Paaren ein Partner verwitwet und einer geschieden. Von den Bräutigamen waren 194 Steyrer und 71 von auswärts, von den Bräuten 193 Steyrerinnen und 72 von auswärts. Von den Bräutigamen besaßen einer die deutsche, 2 die jugoslawische, je einer die griechische, die italienische und die rumänische Staatsbürgerschaft. Von den Bräuten waren 5 deutsche Staatsangehörige, eine Braut besaß die britische Staatsbürgerschaft und 3 waren jugoslawische Staatsangehörige. 21 Steyrerinnen und Steyrer heirate- ten im Ausland, davon 17 in Deutschland, je einer in der Schweiz, den Niederlanden, in Jugoslawien und in Ungarn. Vier Brautpaare machten von dernRechtGebrauch, den Familiennamen der Frau zum gemeinsamen Ehe- namen zu bestimmen. Von den Bräutigamen waren vier über 70Jahre alt, der älteste 78.148 (56 U/o) waren unter 26 Jahre alt, die beiden jüngsten 18. Die älteste Braut stand im 68. Le- bensjahr. 10 Bräute waren 17 Jahre alt. 186 (70 "/o) wa- ren unter 26 Jahre alt. Im Standesamt Steyr haben in den letzten 39 Jah- ren 14. 646 Paare die Ehe geschlossen. Im Jahre 1977 wurden von diesen Ehen 98 durch Tod eines Ehegatten und 63 durch Scheidung aufgelöst. Der Prozentsatz der durch Tod aufgelösten Ehen beträgt 17, 5 "/o (2. 574), ge- schieden wurden 14, 9 "/o der Ehen (2.183). III. Todesfälle 814 Personen (427 Männer und 387 Frauen) sind im Jahre 1977 gestorben (1976: 794), davon waren 447 Steyrer, 367 wohnten zuletzt auswärts. Im Alter unter einem Jahr starben nur 2 Kinder aus Steyr, dagegen Hi von auswärts. Geburten und Todesfälle im Stadtge- biet halten sich die Waage. 445 Lebendgeburten stehen 447 Todesfällen gegenüber. Von den verstorbenen Männern waren 4, von den verstorbenen Frauen 15 über 90 Jahre alt, 202 Personen standen in einem Alter zwischen 80 und 89 Jahren, 276 zwischen 70 und 79, 156 zwischen 60 und 69 Jahren. Von den verstorbenen Frauen waren 86 "/o über 59 Jahre alt, von den verstorbenen Männern 67 "/o. An den Fol- gen von Verkehrsunfällen starben 24 Menschen, durch einen Arbeitsunfall kam ein Mann ums Leben, 2 Per- sonen wurden ermordet, 14 Personen machten ihrem Leben selbst ein Ende. Neben 13 Totgeburten von aus- wärts wurden zwei von Steyr registriert. IV. Staatsbürgerschaft Die Zahl der in der neuen Staatsbürgerschafts- evidenz erfaßten Steyrerinnen und Steyrer hat sich auf 36. 400 erhöht, wodurch die Klärung von Staatsbürger- schaftsfragen und die Ausstellung von Staatsbürger- schaftsdokumenten in den meisten Fällen sofort erfol- gen kann. Das Sprachrohr der Polizei VERKEHRSERZIEHUNG FÜR KINDER Die Bundespolizeidirektion Steyr ist schon seit Jahren bemüht, die Verkehrserziehung für Kinder durch entsprechenden Einsatz von Exekutivorganen und Poli- tessen möglichst optimal zu gestalten. Im folgenden wird die Tätigkeit der Organe der Bundespolizeidirek- tion Steyr im Schuljahr 1976/77 geschildert, womit auch der Zweck verbunden ist, die Eltern und Erziehungs- berechtigten ZU mehr Mitarbeit (Erscheinen bei Eltern- versammlungen und öffentlich durchgeführten Wettbe- werben zu veranlassen. Verkehrserziehung in den Schulen Die theoretische Verkehrserziehung in den Volks-, Haupt-, Sonder- und Privatschulen, in den Unterstufen des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums, im Polytechnischen Lehrgang sowie in sämtlichen Klassen der kaufm. und gewerbl. Berufsschulen, wurde in der Zeit vom 15. September 1976 bis einschließlich 29. April 1977 durchgeführt und dabei in den angeführten Schulen in 555 Unterrichtsstunden 9. 077 Schüler und Schülerinnen in 284 Klassen an 32 Schulen unterrichtet. Verkehrserziehung in den Kindergärten Die Verkehrserziehung in den Kindergärten wurde aufWunsch der Leiterinnen der städt. und priv. Kinder- gärten in zwei Turnussen durchgeführt. 1. Turnus vom 18. Oktober 1976 - 1. Dezember 1976 2. Turnus vom 23. Mai 1977 - 7. Juni 1977 Im 1. Turnus wurden verkehrserzieherische Unter- weisungen mit einer Unterrichtsdauer von etwa 30 Mi- nuten pro Kindergarten gegeben. Beim 2. Turnus, zu dem auch die Eltern einge- laden waren, wurde nach einer Sachdiskussion die unter dem Motto "Verkehrserziehung vonseiten des Elternhauses" stand, ein Lehrausgang durchgeführt. In beiden Turnus- sen wurden insgesamt in 41

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2