Amtsblatt der Stadt Steyr 1973/10

J < ö 0 u.. 1973 AMTSBLATT DER STADT STEYR 9 FESTLICHES KONZERT IM STADTTHEATER Foto: Hartlauer bildet. Der sichtbare Erfolg sind die vielen jungen Mu- siker in der Stadtkapelle oder dem schuleigenen Orche- ster. Ein Anliegen der Stadtgemeinde ist auch die Er- haltung des historischen Stadtbildes. Seit Jahren führt die Stadtgemeinde eine Fassadenaktion durch, in deren Rahmen von der Stadt namhafte Bei träge zur Restilurie- rung denkm algeschützter Gebäude geleistet werden. In der Regel handelt es sich dabei um privaten Besitz, der durch die Initiative der Eigentümer und durch öffentli- che Förderung wieder in seinen früheren Zustand versetzt wird. In den Jahren 1968 bis 1972 wurden aus Gemein- demitteln für42Gebäude Zuschüsse von mehr als 1 Mil- lion Schilling zur Verfügung gestellt. Vom Breitensport zur Spitzenleistung Der Sport mit seinen Spitzenleistungen fasziniert heute mit Hilfe der Massenmedien Millionen von Men- schen. Durch den Druck auf den Knopf des Fernseh- apparates können wir heute an jedem beliebigen Punkt der Welt Gast beim sportlichen Großereignis sein. Es kann jedoch nicht Sinn und Zweck des Sportes sein, den Menschen zum passiven Konsumenten eines Schauspieles zu machen. Vielmehr liegt die bedeutende Aufgabe des Sportes darin, den Menschen, der durch den heutigen -. FlT - MARSCH IN STEYR - JUNG UND ALT MACHT MIT Lebensstil unter akutem Bewegungsmangel leidet, zum Mitmachen zu aktivieren und so einen Beitrag zur Erhal- tung der Volksgesundheit zu leisten. Es kommt daher nicht von ungefähr, daß Gemein- devertretw1g und Verwaltung der Pflege des Sportes gro- ße Bedeutung beimessen und sportliche Betätigung in vielfältiger Form fördern. Steyr ist eine traditionsreiche Sportstadt, die auch gegenwärtig von großer Sportbegeisterung erfüllt ist. Vielfältig sind daher auch die Formen der Föraerung. In mehr als 30 Vereinen üben tausende Menschen einen Sport aus, sei es um besondere Leistungen zu vollbrin- gen, oder nur aus reiner Freude an der Bewegung. Es ist kein Geheimnis, daß jeder Verein mehr Geld brauchen wünlt: ab il1111 :wr v~rfüguug sLdJL. Di~ SLadL hilfL durch regelmäßige Subventionen und stellt den Vereinen auch alle Turnsäle der städtischen Schulgebäude kostenlos für Übungszwecke zur Verfügung. Die Stiftung von Ehren- preisen und die finanzielle Unterstützung von Einzelver- anstaltungen gehört ebenso zur Förderung wie die Hilfe bei der Errichtung von vereinseigenen Sportanlagen. Die Sportler vergelten diese auf ihre Weise, indem sie durch ihre Erfolge dem Namen "Steyr" in der Sportwelt Anse- hen verschaffen. Bedeutende internationale Veranstal- tungen, wie etwa die Eröffnung der 1. Faustball-Welt- meisterschaften, der Länderkampf Österreich- Holland im Hallenhandball, ein Turnländerkampf Österreich- Luxemburg und andere internationale Großveranstaltun- gen fanden in Steyr statt. 169

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2