Amtsblatt der Stadt Steyr 1973/10

8 AMTSBLATT DER STADT STEYR 1973 me für die Handelsakademie freigemacht werden und die aus der Kriegszeit stammende ehemalige \virt- schaftsbaracke geräumt werden. Auch die großen Schulbauten des Bundes und Lan- des gehen nunmehr ihrer Vollendung entgegen. Das neue Bundesrealgymnasium und Bundesgymnasium auf dem Areal des ehemaligen Werndlparkes, das die Stadt- gemeinde dem Bund kostenlos für diesen Schulbau zur Verfügung gestellt hat, hat mit Beginn des neuen Schul- jahres im September seinen Betrieb aufgenommen und das neue Berufsschulzentrum in Münichholz wird ebenfalls bald seinen Betrieb aufnehmen können. Mit Unterstützung der Stadtgemeinde Steyr wird im Herbst dieses Jahres auch eine Bundesbildungsanstalt für Kindergärtnerinnen mit dem 1. Jahrgang ihren Be- trieb beginnen. iliillllii ii iiiiii iiillii ....- DER IM JUNI DIESES JAHRES ERÖFFNETE ZUBAU ZUR SCHULE ENNSLEITE Foto: Hartlauer Gerade der Schulsektor ist immer besonders nach der Zukunft orientiert. Das neue Wohnbauvorhaben Resthof bildet am Nordrand der Stadt einen neuen Schwer- punkt, der die Errichtung einer neuen Volks- und Haupt- schule erfordern wird. Ebenso wird eine Vergrößerung der Promenadeschule unumgänglich sein. Vor einiger Zeit hat die Stadtgemeinde dem Bund ein Grundstück an der Rennbahn zur Errichtung eines Turnsaales für die Höhere technische Bundeslehranstalt kostenlos übereignet. Über 10 Jahre führt die Stadtgemeinde die Han- delsakademie, die eigentlich Angelegenheit des Bundes ist. Nunmehr zeichnet sich auch in der Frage der Ver- bundlichung eine Lösung ab. Bereits im Vorjahr kaufte die Stadtgemeinde den Sportplatz der Frohen Jugend an der Leopold-Werndl-Straße als Schulbaugrund an. Hier wird die Stadt Steyr in den nächsten Jahren eine Han- delsakademie und Handelsschule errichterr, die nach Fer- tigstellung vom Bund übernommen werden wird. Kultur - nicht nur ein Schlagwort Auf kulturellem Gebiet kann die Stadt Steyr aut sehr bedeutende Einrichtungen verweisen. Wie sehr die- se Allgemeingut geworden sind, beweist die Tatsache, daß sie heute bereits als Selbstverständlichkeit angese- hen werden. Schließt man an den Rückblick des Jahres 1967 an, so darf in Erinnerung gebracht werden, daß die städti- sche Zentralbücherei sich bereits im elfterr Bestandsjahr befirrdet. Der Buchbestarrd ist mittlerweile auf 20. 000 Bände arrgewachserr urrd die stärrdig steigenden Leserzah- len sprecherr für ihre Beliebtheit. Immer größere Bedeuturrg erlarrgt auch die Volks- hochschule der Stadt Steyr. Ein reiches Kurs- und Ver- anstaltungsangebot bietet Bildung und Unterhaltung für jedermann. Das Jahresprogramm umfaßt derzeit bereits über 200 Kurse. Höhepunkte im kulturellerr Gescheherr sind nach wie vor Theater und Konzert. Rund 25mal ist das Lan- 168 destheater Linz alljährlich zu Gast in Steyr und die Be- sucherzahlen sind, obwohl andere Städte eine fallende Tendenz aufweisen, im Ansteigen begriffen. Festliche Kouz.erlt: z.ielteuebeufalls jede Saison tausende Besucher an. Der Pflege der Geschichte und Tradition ist das städtische Heimathaus gewidmet. Seit einem Jahr sind die verschiedenen Sammlungen ohne Bezahlung von Ein- trittsgeld frei zu besichtigen. Im Jahre 1968 gesellte sich zum Sensenhammer eine Nagelschmiede aus dem Dam- bachtal und im Jahre 1971 wurde die bekannte und ih- rem Umfang nach sehr bedeutende Steinparz'sche Vogel- sammlung der Öffentlichkeit im Rahmen des Heimathau- ses vorgestellt. Die städtische Musikschule zählt ebenfalls zu den wichtigen kulturellen Einrichtungen. Im Haus auf dem Brucknerplatz werden rund 240 Schülerinnen und Schü- ler in den verschiedensten Instrumentalfächern ausge-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2