Amtsblatt der Stadt Steyr 1968/10

19,6,8 Amtsblatt der Stadt Steyr 7 einem der bekanntesten Geschichtsforscher bezeichnet. Valentin Preuenhuber ist der Verfasser ·mehrerer histo- rischer und genealogischer Arbeiten. Sein Hauptwerk, die ''Annales Styrenses" (Steyrer Ja\::lrbücher) entstanden in der Zeit von 1625 bis 1630 und umfassen die Geschich:- te der Stadt Steyr,von ihren Anfängen bis zum Jahre 1619. . . , _Johann-Prinz-Straße: In Münichholz gelegen, ver- bindet sie die Leharstraße mit der Schumannstraße. Der Musikdirektor.Johann Prinz (1889 - 1930) erwarb sich in der Nachkriegszeit als Dirigent und Komponist große Verdienste um das Steyrer Musikleben. Pritzgasse: Sie verläuft vom Rennbahnweg zur Pe- stalozzistraße. Der bekannte Historiker Franz Xaver Pritz wurde 1791 in Steyr geboren. Seine bedeutendsten Wer- ke sind: "Geschichte des Landes ob der Enns "(in zwei Bän- den) und "Beschreibung und Geschichte der Stadt Steyr und ihrer nächsten Umgebung". Fetner verfaßte er noch eine große Zahl weiterer historischer Arbeiten, zu denen unter 'anderem auch die Darstellungen der Ge- schicbte der Klöster Garsten und Glei nk gehören. Als An- erkeimung für seine Verdienste a ls Geschichtsschreiber der Stadt Steyr wurde ihm 1837 die Ehrenbürgerwürde verliehen. Franz Xaver Pritz starb im Jahre 1872 in Ans- felden. Handel-Mazzetti-Promenade: An der Stelle, wo sich heute die Promenade zwischen Schloß Lamberg und Redtenbachergasse befindet, war ehemals der Stadtgra- ben. Enrica v. Handel-Mazzetti, Österreichs größte Dichterin, nach der die Promenade im Jahre 1931 be- nannt wurde, wohnte von 1905 bis 1911 in Steyr. Hier schrieb sie die wirkungsvolle Steyrer Ballade "Deut- sches Recht". Im Roman "Die ar~e Margaret" und in der Roman-Trilogie "Stephana Schwertner" führt sie uiJ.s Steyr in der Zeit der Gegenreformation lebendig vor Augen. Anläßlich des 75. Geburtstages der Dichterin verlieh ihr die Stadt Steyr 1946 das Ehrenbürgerrecht. Karl-Punzer-Straße: Als Hauptstraße von Münich- holz führt sie von der Haager Straße zur Erwin-Pusch- mann-Straße. Der Widerstandskämpfer Karl Punzer, ge- boren 1912 in Steyr, war von Beruf Tischler und in den Steyr-Werken als Laufrichter beschäftigt. In den Februar- kämpfen des Jahres 1934 half er mit, die Stellungen des Schutzbundes auf der Ehrisleite zu verteidigen. Nach dem Anschluß Österreichs an das Dritte Reich organisierte er die illegale Opposition der Kommunistischen Partei in Steyr. Im September 1942 verhaftet, wurde er im Februar des folgenden Jahres nach München in das Gefängnis Stadlheim überstellt und verbrachte dort, nachdem er1944 zum Tode verurteilt wurde, mit sechs Leidensgenossen 200 Tage in der Todeszelle. Nach einigen vergeblichen Fluchtversuchen wurde er imDezember des gleichen Jah- res hingerichtet. Erwin-Puschmann-Straße: Sie erstreckt sich von der Karl-Punzer-Straße nach Westen zum Bischofswald. Der am •8. 2. 1905. geborene· Erwin Puschmann war von Be- ru,fBauschlosser und seit 1923 Mitglied des KJV. Wie vie- le seinerPari:eigängerwurdeer im Verlaufe der Unruhen des Jahres 1934verhaftet. Nach dem Einmarsch der deut- schen 1'.ruppen im Jahre 1938 kehrtePuschmann, der 1937 emigriert war, in seine Heimat zurück und betei- ligte sicli in der Folgezeit an der .Organisation der Wider- standsbewegung. Anfang des Jahres 1941 wurde er v~r- haftet und am 7. Jänner 1942 im Landesgericht Wien hin- gerichtet. Pyrachstraße: Im gleichnamigen Stadtteil gelegen, Z'feigt sie von der Leopold-Werndl-Straße ab und führt nach Süden zur Stadtgrenze in Richtung Garsten. Der Na- me "Pyrach_" ist eine alte Bezeichnung für "Birkenhain". * 14. Raimundstraße: Sie verläuft von der Josef-Krako- wizer-Straße zum Reichenschwall. Ferdinand Raimund (1790 - 1836) hieß eigentlich Raimann. In seinen Thea- terstücken " Das Mädchen aus der Feenwelt oder der Bau- er als Millionär", "Der Alpenkönig und der Menschen- feind" und "Der Verschwender" erreichte das Wiener Volksstück seinen Höhepunkt. Ramingsteg: Als Sackgasse verläuft sie von der Grenzgasse nach Nordosten. Der Ort gehörte früher zu St. Ulrich und leitet seine Bezeichnung vom Raming- bach her, dessen Name schon in sehr alter Zeit, und zwar in einer Urkunde Bischof Altmanns vom Jahre 1082 un- ter dem Namen "Rubinicha" vorkommt. Später hieß er auch "Renninkh" und "Röming". Ramingstraße: Sie führt von der Waldrandsiedlung zum Ramingbach. Redtenbachergasse: Vom Brucknerplatz zum Steyr- talbahnhof verlaufend, ist sie nach dem Maschineninge- nieur Professor Jakob Ferdinand Redtenbacher (geb. 1809 in Steyr, gest. 1863 in Karlsruhe) benannt. Er gilt als der Begründer des mathematisch untermauerten Maschi- nenbaues. Eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus, Stadtplatz 39, erinnert an den großen Sohn Steyrs. Reichenschwall: Im Gebiet Reichenschwall-Neu- lust gelegen, verbindet dieser Straßenzug die Leooold- -Werndl-Straße mit der Stelzhamerstraße. Bei diesem Namenhandelt es sich um eine alte Mappenbezeichnung. Ehe der Teufelsbach im Jahre 1572 in die Steyr abge- leitet wurde, floß er durch den Hundsgraben und ergoß sich nach starken Niederschlägen mit "reichem Schwall" in unmittelbarer Nähe des Neutores in die Enns. Reindlgutstraße: Sie erstreckt sich von der Sier- ninger Straße zur Staffelmayrstraße. Benannt ist sie nach dem Bauernhaus "Reindl im Thal". Reithoffergasse: Nach den ehemaligen Reithoffer- werken bezeichnet, verläuft sie von der Leopold-Werndl- -Straße zum Oberen Schiffweg. Rennbahnweg: Von der Schlüsselhofgasse abzwei- gend, verläuft sie entlang des Rennbahnsportplatzes bis zur Schlüsselhofgasse beim Städtischen Wirtschaftshof. Josef-Ressel-Straße: Dieser Straßenzug verbindet die Ennser Straße mit der Resthofstraße. Josef Ressel (1793 -1857) erfand 1826 eine brauchbare Schiffsschrau- be, die er im Jahre 1829 in Triest im 33-t-Dampfer "Civette" anwandte. 159

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2