Amtsblatt der Stadt Steyr 1968/10

6 Amtsblatt der Stadt Steyr •1968 Ständige freie Besichtigung in allen 7 Geschossen, Rabatte bei Barzahlung, Teilzahlungen! Zustellungen und Lagerung frei ! nach dem aus dem Chiemgau stammenden Grafenge- schlecht der Ottokare (Otakare). Als Markgrafen von Steyr erwarben sie sich eine große Machtstellung, die auch durch die Verleihung der Herzogswürde an Otto- kar IV. im Jahre 1180 zum Ausdruck kam. * 13. Pachergasse: Sie verbindet die Bahnhofstraße mit der Haratzmüllerstraße und ist nach dem Baumeister und Stifter Leopold Pacher benannt. Paddlerweg: Er führt von der Eisenstraße zur Dukart- straße. De nNamenerhielter nach dem dortbefindlichen alten Pa ddlerhaus. Otto-Pensel-Straße: Östlich der Fritz-Derflinger- -Straße verlaufend, ist sie nach dem Widerstandskämp- fer Otto Pensel benannt. SchonindenJahren des 1. Welt- kri eges trat er für die politischen Rechte der Arbeiter- klasse e in und schloß sich 1934 der KPÖ an. Während der He rrschaft des Dritten Reiches arbeitete er unentwegt an de r Be fr e iung Österreichs, wurde zweimal verhaftet und schlie ßlich vier Tage vor Kriegsende hingerichtet. Pe stalozzistra ße: In der Rennbahnsiedlung gelegen, führt sie von de r Fachschulstraße zur Schlüsselhofgasse. Der Erziehe r und Sozialreformer Johann Heinrich Pesta- lozzi (1746 - 1827) giltalsdergeistigeSchöpferder mo- derne n Volksschule. Alfons-Pe tzold-Stra ße: Sie zweigt von der Hans- -Wagner-Straße nach Norden ab. Alfons Petzold (1882 - 1923) war Schriftste ller und verfaßte Gedichte ("Der stähle rne Schrei") und Romane ("Das Lächeln Gottes"). Pfarrgasse: Die im Volksmund "Pfarrberg" genann- te Gasse verläuft vom Stadtplatz zum Brucknerplatz. Pfarrstiege: Sie führt vom Grünmarkt zur Pfarrkir- 158 EINE APARTE LOSUNG , IHRE~ KINDERZIMMER PROBLEM~. Eines von vielen Beispielen aus unser~f Jugendzimmer-Abteilung. ·. ::·. Praktisch, schön und gemütlich. Sie finden bei uns viele Combinations- programme, von herben Teakmöbel, bis zu zarten Schleiflack - Creationen für junge Damen. Auch wenn Sie noch nichts kaufen wollen, sind Sie gerne gesehen. EINRICHTUNGSHAUS BRAUNSBERGER STEYR OÖ . PACHERGASSE 17 ehe. Früher hieß sie "Schmiedstiege ", weil sich im Hau- se Grünmarkt 24 der Stadtschmied befand. Pfefferlweg: Die Fabrikstraße mit der Sierninger Straße verbindend, ist er nach dem gleichnamitJen alten Steyrer Bürgergeschlecht bezeichnet. Im Jahre 1583 wur- de einer aus diesem Geschlecht, nämlich Hanns Adam Pfeffer!, der erste Kassier der im gleichen Jahr unter der Garantie der Stadt gegründeten Eisengesellschaft. Plattnerstraße: In der Waldrandsiedlung gelegen, verläuft sie von der Neustiftgasse nach Norden und ist nach dem Besitzer desjenigen Bauernhofs bezeichnet, · auf dessen Gründen jetzt die Waldrandsiedlung erbaut ist. Georg-Pointner-Straße: Sie führt von der Glöckel- straße nach Norden zu einer unbenannten Verbindungs- straße. Georg Pointner wurde 1819 in Gramastetten gebo- ren, war Lehrer in Gleink und Steyr sowie in der Zeit von 1879 bis 1888 Bürgermeister von Steyr. Während sei- ner Amtsperiode wurde die Jägerkaserne und die Steyr- talbahn von Garsten bis Grünburg erbaut. Ein weiteres wichtiges Ereignis während seiner Amtszeit als Bürger- meister war 1880 die 900-Jahr-Feier, bei der Kaiser Franz Josef anwesend war. Im August des gleichen Jah- res wurde Georg Pointner die Ehrenbürgerwürde verliehen. Er starb am 20. 1. 1900. Posthofleiten: Es handelt sich hier um eine Sack- gasse, welche von der Blümelhuberstraße nach Norden verläuft. Der "Posthof" war ein altes Bauernhaus, wel- ches früher den Steyrer Postmeistern als Wirtschaftshof diente. Posthofstraße: Sie erstreckt sich von der Kaserngas- se zur Blümelhuberstraße. Preuenhubergasse: Von der Handel-Mazzetti-Pro- menade zum Schloß Vogelsang verlaufend, ist sie nach

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2