Amtsblatt der Stadt Steyr 1968/10

8 Amtsblatt der Stadt Steyr 1 1968 Achtung! Achtung! Wintermäntel für Damen, Herren und Kinder Resthofstraße: Sie verläuft von der Michael-Blü- melhuber-Straße zum Resthof. Der Hofname scheint sei- ne Bezeichnung nach der Deutung des bekannten Namens- forschers Prof. Dr. Kranzma yr von "rösten" oder "bra- ten" herzuleiten. Der Resthof war also einmal ein "Röst- hof", in dem Fleisch gebraten oder geröstet wurde. Retzenwinklerstraße: Nach dem gleichnamigen Bauernhaus benannt, zweigt sie von der Steiner Straße in die Infangsiedlung ab. August-Riener-Gasse: Sie erstreckt sich von der Robert-Stigler-Straße zum Ringweg. Von dem Lehrer und Dichter August Riener (1867 - 1895) wurden die beiden Theaterstücke "Himmelspförtnerin" und "Schelm von Bergen" im Stadttheater Steyr aufgeführt. Rieplfeldstraße: Sie führt von der Taschlma yrstraße zum Stausee und ist nach dem gleichnamigen Bauernhaus bezeichnet. Ringweg: In der Fischhubsiedlung gelegen, führt sie in ringförmigem Bogen von der Robert-Stigler-Straße zur Augus_t-Riener-Gasse. Josef-Rohrauer-Straße: Benannt nach dem Gründer der "Naturfreunde", erstreckt sich dieser Straßenzug von der Dr. Alfred-Klar-Straße zur Hans-Wagner-Straße. Rörholtweg: Er befindet sich im Gebiet der soge- nannten UNREF-Siedlung. Rörholt war Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge in Österreich und hatseinerzeitam25. 6. 1958 den ersten Spatenstich für die UNREF-Siedlung vorgenommen. Rolledergasse: Sie verbindet den Rennbahnweg mit der Pestalozzistraße. Anton Rolleder, 1855 in Odrau ge- boren, kam 1886 als Professor an die Staatsrealschule in Steyr, an der er bis zu seinem Tode im Jahre 1912 wirk- te. Er verfaßte eine "Heimatkunde von Steyr", die er 1894 unter der Mitwirkung der Lehrerschaft herausgab und veröffentlichte 1903 die "Geschichte der Stadt und des GerichtsbezirkesOdrau", wofür ihn seine Vaterstadt im Jahre 1904 mit der Ehrenbürgerwürde auszeichnete. Franklin-D.-Roosevelt-Straße: Nach dem gleich- namigen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Ame- KLEIDERHAUSER STEYR, ENGE 12 und ENGE 18 rika bezeichnet, führt sie vom Schnallentor zur neuen Taborschule. Roseggerstraße: Dieser Straßenzug erstreckt sich von der Schillerstraße zur Otto-Glöckel-Straße. Peter Rosegger (geb. 1843 in Alpl, gest. 1918 in Krieglach) , Sohn eines Gebirgsbauern, wollte nach_dem Vorbild An- zengrubers und Auerbachs als Volksschriftsteller unter- halten und belehren. Seine bekanntesten Werke sind "Zither und Hackbrett", "Die Schriften des Waldschul- meisters" und "Als ich noch der Waldbauernbub war". Röselfeldstraße: Nach dem Kunstmaler Röselfeld, der im Jahre 1727 das Bild des Hochaltars der Kirche von St. Ulrich malte, benannt, verbindet sie die Schliissel- hofgasse mit der Sportplatzstraße. Rosenegger Straße: In Unterhimmel gelegen, ver- läuft sie von der Unterhimmler Straße nach Westen zur Stadtgrenze in Richtung Rosenegg. Rosenstraße: Sie befindet sich in der Waldrandsied- lung und führt von der Neustiftgasse nach Süden zur Stadtgrenze. * * INHALTSVERZEICHNIS DIE ERSTE HAUPTSCHULE IN STEYR VOLKSHOCHSCHULE DER STADT STEYR Veranstaltungen im Oktober 1968 KULTURAMT Veranstaltungskalender Oktober 1968 SPARKASSENNEUBAU AM TABOR DER ELFTE KINDERGARTEN WURDE SEINER BESTIMMUNG ÜBERGEBEN DIE STRASSENNAMEN STEYRS (12. 13. 14.) AMTUCHE NACHRICHTEN s 2 - 3 s 3 s 3 - 4 s 4 s 5 s 5 - 8 s 9 - 15 Für Herbst und Winter Kleiderstolle in Wolle und Terylene, 160 Herren-Damen-u. Kinderwäsche, Westen, Pullover, Wohnungsausstattungen im TEXTILHAUS Berzig Sterr, Sierninger-Str.12 Besichtigen Sie unsere Aussfeflungsräume Stadfplafz ( Grieskirchner Bräu)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2