Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1958

Stadtplatz Nr. 28. Haus= und Grundbuch 1735, Fol. 49, Haus C.=Nr. 97 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, oberes Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 120, am Berg Nr. 97. 1846—1880: Stadt, am Platz Nr. 97, am Berg Nr. 141. Ab 1880: Stadt, Stadtplatz 28, Berggasse Nr. 43. Im Jahre 1893 wurde das Haus Konskr.=Nr. 141 am Berg vom Hause am Platz Nr. 97 abgetrennt. Hausbesitzer: 1507 Wolffgang Leroch; 1543: Hieronymus Glink; 1567: Ulrich Liechtenberger; 1573: Barbara Liechtenberger; 1586/98: Christoph Seyringer, Wein= und Getreidehändler (Seyringer war Stadt¬ richter in den Jahren 1589/90, 1593/94, 1598); 1620: Gotthard Spannesperger; 1635/51: Susanne Freudruck (1635 ist der Gastgeb Sebastian Luckner im Hause); 1695: Hans Georg Schacher, Gastgeb; 1735/46: Thomas Weindlmayr, Gastgeb; 1746/61: Matthias Weindlmayr, Gastgeb; 1761/1805: Franz Xaver Paumgartner, Gastgeb und hauptgewerkschaftlicher Zeugsverhandler; 1805/26: Franz und Mag¬ dalena Rahofer, Gastgeb „Zum weißen Lamm“; 1826/55: Leopold und Magda¬ lena Huber, bürgerlicher Gastgeb; 1855/56: Leopold Huber, Fleischselcher und Gastgeb; 1856: Leopold Huber jun.; 1856/92: Leopold und Julianne Huber; 1892/ 1898: Anna, Roman und Albert Jäger von Waldau und Theresia Beteler; 1898/ 1901: Gotthard Reiß; 1901/14: Martin und Anna Kühberger; 1914/16: Friedrich und Johanna Wahlenmeier; 1916/22: Jakob Reiß; 1922/24: Ernst und Emilie Benesch, Kaffeesieder; 1924/26: Valerie, Hermine, Grete und Elfriede Petermayr; 1926/1947: Hans und Anna Pollack, Fleischhauer, Selcher und letzter Major der Bürgergarde; 1947/1954: Anna und Hermine Pollak; 1954—: Ferdinand und Ingeborg Schodl, Fleischer und Selcher. Stadtplatz Nr. 30. Haus= und Grundbuch 1735, Fol. 48, Haus C.=Nr. 96 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, oberes Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 119. 1846—1880: Stadt Nr. 96, am Platz. Ab 1880: Stadt, Stadtplatz Nr. 30, Berggasse Nr. 45. Hausbesitzer: 1507: Hamolaia Hainperger vermacht das Haus testamentarisch ihrem Schwager Michael N.; 1543: geteilter Besitz (Amalia Hainperger, Iheronimus Urkhauff und Catha¬ rina Feistritz); 1567: Jungfrau Anna von Feistritz (von der Hainpergerin) und Caspar Gäringer; 1573/88: Urkhauff Wolf und Margarethe geb. Prevenhuberin, Gastgeb und Handelsmann mit Nägeln, Sicheln und Wein (Stadtrichter 1577/78 und 1581/82, Bürgermeister 1584/86); 1588/98: Mathias Rädlinger, Getreide¬ händler (Stadtrichter 1610/11, Bürgermeister 1614/15); 1620/28: Margarethe Rädlinger, verwitwete Urkhauffin; 1628/35: Margarethe Rädlingers Erben; 1648: Hans Andre Zollitsch; 1695: im Steuerbuch dieses Jahres wird das Haus als „ohne Aigenthomber“ bezeichnet; 1695: Stift Kremsmünster kauft vom Magistrat dieses Haus ohne Besitzer; 1738: Gotthard Hayberger, Baumeister (Hayberger baute dieses Haus in den Jahren 1734 bis 1737 um; H. war Bürgermeister 1695 1697) einer der bedeutendsten Barockbaumeister Oberösterreichs. Sein Schaffen fällt in eine Epoche, in welcher Steyr eine zweite Blütezeit des Wohnhausbaues erlebte und die um die Mitte des 18. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreichte. Hauptwerke: Planung des Rathausbaues, Umbau des Hauses Stadtplatz 30, Erhöhung des Stadtpfarrturmes und Schmückung mit einem Helm, Mitwirkung an Bauten in Seitenstetten und St. Florian, Umbau des Hauses Stadtplatz 12, Bau der Stifts¬ bibliothek Admont, Bau des Turmes der Kirche Großraming, Berggasse 26 und andere; 1747/76: Stift Kremsmünster; 1776/1805: Ferdinand Josef Menhardt, hauptgewerkschaftlicher Werks= und Wirtschaftsinspizient in Eisenerz; 1805/21: Franz Anton Walcher, Fürst Lambergischer Hofkastner; 1821/1926: k. k. Bancal¬ Ararium; 1926—: Österreichischer Bundesschatz. Stadtplatz Nr. 32. Haus= und Grundbuch 1735, Fol. 47, Haus C.=Nr. 95 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, oberes Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 118, am Platz. 1846—1880: Stadt Nr. 95 am Platz. Ab 1880: Stadt, Stadtplatz Nr. 32, Berggasse Nr. 47. Hausbesit¬ zer: Bis 1521: Hanns Prandtstetter (Bürgermeister 1514/15) und Margaretha 120

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2