Eisenhandel und Messererhandwerk der Stadt Steyr bis zum Ende des 17. Jahrhunderts

-131- die die Klinge angedrückt wurde und somit eine Polier-Wirkung erzielt wurde Rohling rohgeschmiedete Klinge Rosetten Beilagscheiben für die Nieten auf den Messerschalen Rosettenbohrer Werkzeug zur Vertiefung der Schalen f. Rosettenaufnahme Schabklinge Werkzeug zum Ausbereiten der Griffe Schale zwei Holz-, Horn- oder Knochenschalenteile, die auf den Breitangel als Griff aufgenietet werden Schlager Arbeiter in der Klingenschmiede, der das Material streckte und die Schneide roh vorschmiedete Schleifen auf einem rotierenden Sandschleifstein der Klinge Schneide u. verfei- nerte Oberfläche zu geben Schleifholz Führungsholz zum Anlegen der Klingen an den Schleifstein beim Knie- schleifen Schleifsteinhaue Haue zum gleichmäßigen Behauen des großen (Durchmesser bis zu 2 m) Sandschleifsteines, um gleichmäßiges Rundlaufen des Steines zu er- reichen, also um Schleudern zu vermeiden schlichten feilen Schnürl Verzierung auf der Zwinge "von der Stange weg" schmieden Zain Schmiedestange aus Stahl oder Eisen Zwinge Abschluss des Heftes beim Übergang zur Klinge

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2