Eisenhandel und Messererhandwerk der Stadt Steyr bis zum Ende des 17. Jahrhunderts

-130- Nr. 15: Verzeichnis der Fachausdrücke des Klingenschmiede-, Schleifer- und Messererhandwerks. Abeisen unverwendbare Erzeugnisse, Ausschuss, Steinabeisen Abrichterstein bei der Beschau Prüfstein für Messerklingen Abschroten rohgeschmiedete Klinge von der Stahlstange abtrennen Angetriebene Klingen Klingen, deren Ansätze im Auftreibstock aufgetrieben, angetrieben wurden Angel Teil der Klinge, der zum Befestigen des Griffes vorgesehen ist, entweder in flacher Form = Breit- oder Flachangel zum Aufnieten von 2 Schalen oder in Form eines spitzen Dorns = Spitzangel zumAufstecken der Hefte Ansatz verdickter Abschluss beim Übergang der Klinge zum Griff, bei Breitan- gelklinge "Stollen" oder Kropff genannt absetzen: im Gebel- oder Käppelgesenk den Ansatz formen Aufschäften jenen Teil des Heftes mit einer Schaftfeile anfeilen, der zur Aufnahme einer Zwinge bestimmt ist Auftreibröhre Werkzeug zur Ansatzformung der Klingen Auftreibstock ebenso Ausbereiten der Griffe bearbeiten der gefeilten Griffe mit Lederteilen, Messer nach dieser Operation verkaufsfertig Breiten genaue Formgebung des Klingenblattes, letzte Schmiedeoperation Brustbohrer Bohrwerkzeug zum Heftebohren Dornen lochen mit einem spitzen Dorn Drah-Drehbogen Bohrwerkzeug zum Bohren der Knochenhefte Esse Schmiedefeuer Essmeister verantwortlicher erster Schmied, der die Klingen breitete Facette Verzierung am Klingenrücken und Griff durch schleifen und feilen Frumbstahl Stahl zur Herstellung von Qualitätsware, hochwertiger kohlenstoffrei- cher Stahl Frumbwerkzeug Frumbstahl und Zaineisen Rohstoff zur Klingenherstellung und Aus- gangsmaterial zum Gärben Frumbwerk aus Frumbwerkzeug hergestellte Klingen Gabelblatt Teil der Gabel, der für die Zinken vorgesehen ist Gärben, Gerben schweißen von Stahl und Eisen im Feuer Gebel- Käppelgesenk Werkzeug zum Schmieden der Klingenansätze gekäppelte Klingen in Käppelgesenk geschmiedete Klingen Gesparrholz Führungsholz zum Anlegen der Klingen an den Schleifstein beim Sattel- schleifen Härten abschrecken des glühenden Stahlstückes in Wasser oder Öl, um Feder- und Schneidhärte zu erzielen Häublein Abschlüsse der Griffe nach rückwärts Hauffenwerk, Povelware Messersorten minderer Qualität Heft Griffteil eines Spitzangelmessers oder – gabel Kopf Heftrundung und Endrundung der Klinge Mödl Klingenform Nietfeile Werkzeug zum Vernieten der Rosetten auf den Schalen Patrone Matrize, die die Ansatzform in das Gebelgesenk eindrückt Polieren weitere Verfeinerung der Klingenoberfläche nach dem Schleifen, u. zw. auf einer rotierenden Polierscheibe: in früherer Zeit stattdessen " san- den" = ständige Zuführung von Sand auf die laufende Holzscheibe, an

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2