Veröffentlichungen des Kulturamtes, Heft 19, Februar 1959

1 Jiölzerrte Jteularirrücke 2 Jderge-noeg 3 feisenstratle 4 5 tfutoartstrafle 6 dag ßdetgfiaus nachdem Jtadtötid. UOtt tVolfgang Jtauser um ZbOO Als das Haus seine Bedeutung als Edelsttz verloren hatte, begann die Zerstückelung des Gutes. Der Meierhof mit einem großen Teil des Gartens wurde abgetrennt. Vom Garten wurde ein Teil abgetrennt und als Sommergarten einem Stadtwirte verkauft. Dieser baute sich darin ein gemauertes Gartenhaus, welches später zu dem großen Haus Paddlerweg Nr. 1 umgebaut wurde. Ein weiterer Teil des Gartens wurde 1782 ein städtischer Holzplatz, aus welchem der Stadtbauhof wurde. Ein Teil des Meierhofes wurde zum selbständigen Haus Paddlerweg Nr. 2. In den Garten flußab wurden 1878 das Haus Paddlerweg Nr. 4 und 1893 das Haus Paddlerweg Nr. 5 gebaut. Das Haus Paddlerweg Nr. 3 ist als Adelshaus nicht mehr zu erkennen. Das Bild des Hauses macht den Eindruck, als ob der Hausblock von einem Walmdach überdeckt gewesen wäre. Tatsächlich aber ist in dem Haus ein kleiner Hof, Syracfr utxcfy JUerian ' iz/m/z/ii, \w x Zi Capucuter Clester X X zt Ser soqznannteJtetieryreudtbäff " \ 23 «reg itach ^Steuer Garsten \ V, 24 tdas Closter JSteuer - barsten . 25 Jtustpauss andUaUdteirt zart \ Ctnster gelang \^j3? Z6 &ntis ■ Jf/uss <n 24

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2