Urkundenbuch des Landes ob der Enns

141 sand Jörgen tag, als vor geschriben stet, Wenne Si denne, under augen, oder mit iren gewissen boten oder briefen, dieselben unser Purgeln ze haus) darumb manent, So sullent darnach inner ainem Maned) der genant unser lieber Sweher der Purggraf von nuremberg selb ander erber mit vier pherden und die andern purgeln geklicher selb ander mit zwain pherden inuaren) ze Pazzaw inne) offene Gasthäuser, da man in hinczaigt, und da inne ligen und laisten, als inne ligens und laistens Recht ist, und auch von der Laistung) an iren willen nicht komen als lang, vncz das genant gelt genczlich verricht und gewert wirt. Geschehe aber, da die genanten Purgeln, ber das, so si also 8) gemant wurden, nicht laisteten, Swas denn die vorgenanten unser Oheme des schaden nemen, der redlich und gewonlich wer ungeuerlich, Den sullen wir Jns) mitsampt dem hauptgute genczlich ablegen und widercheren. Und sullent Si das haben auf uns und allem dem unsern an geuerde 10). Vnd des zu vrchund und gezeugnisse, So geben wir Jn disen brief Besigelten mit unserm und auch mit der vorgenanten Purgeln aller aller an¬ hangenden Jnsigeln. Der geben ist zu Pazzaw an Mitichen vor fant Gilgen tag Nach Kristes geburt etc. MCCCLXXVI. Konzept auf Papier im k. u. k. H. H. und Staatsarchiv in Wien. In dorso: „Copia literarum datarum in Patauia inter Duces Austriae et Bawarie racione Comitis de Schawnberg“ und am Kopfe der Kopie steht „Secunda. Die Vorlage ist eigentlich Konzept mit Korrekturen etc., so: *) „zu merer sicherheit ist ober der Zeile nachgetragen. 2) Zwischen „auch und den Hochgebornen“ steht ausgestrichen unser getr. *) Die Vorlage hat „ze Haus über der Zeile, dann darube ausgestrichen, dann darumb manent ze Haus „darnach inner ainem Maned ober der Zeile nachgetragen. Zwischen „inuaren“ und „ze steht und laisten“ (aber ausgestrichen). Zwischen „in“ und „offene steht „ein“ (aber ausgestrichen). Zwischen „laistung“ und „an steht nicht (aber ausgestrichen). „also über der Zeile mit Einschaltungszeichen Zwischen „Jn“ und „mitsampte steht „genzlich“ (aber ausgestrichen). 1) Hier steht nach dem Punkt und vor „und“, aber ausgestrichen: Dat. P. seria quarta ante Egidi anno 2c. LXXVI. Vergl. auch Kurz, „Albrecht III., Bd. 1, pag. 275—2

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2