Linz a.d. Donau - culturhistorisch und topografisch geschildert

— 17 — der bildenden Kunst in der jetzigen Kulturepoche. Das Material ist weisser Stotzinger Sandstein aus dem Leythagebirge. Die Composition entstammt dem Professor Mel chior Zurstrassen in Leipzig; die Ausführung dieses Riesenbildwerkes, welches in seiner Höhe von 2.4 Bieter die nördliche Hauptfronl und die westliche und östliche Seitenfront in einer Gesammtlänge von iio Meter umzieht, geschah in Haute-Relief vom Bildhauer RudolfCöllen aus Leipzig, einem Meister in seinem Fache, mit seinen zwölf Gesellen. Der eigentliche Figurenfries enthält in vier Hauptfeldern gleichsam die versteinerte Geschichte des Landes ob der Enns. a. Prähistorische Zeit (östliche Seiten-Fapade), vertreten durch keltische l^ruiden (Priester), Barden (Sänger), Seher, Krieger im Waffentanz, Handwerker, Händler, Hirten und Jäger als Repräsentanten eines Volkes, das sich bei seiner Ankunftim jetzigen Oberösterreich schon aiW einer höheren Stufe der Kultur befand. b. Einführung des Ch ris ten t h u ms in Oberösterreich (Nordfront, linkes Hauptfeld), vertreten durch Sankt Severin, den Apostel der Donauländer, der mit seinen Jüngern lehrt und bekehrt, Odoaker, den späteren König von Italien, Neues Museum Francisco-Carolinum in Linz. segnet. Im Leichnam eines Märtyrers, auf dem von einem Ochsengespann ge zogenen Wagen, ist die^ Legende von der Gründung des heute noch blühenden Klosters St. Florian bei Linz, in der Leiche Gunthers, eines Vetters des Herzogs Thassilo II., ist die Sage von der Gründung der Abtei Kremsmünster verkörpert, die gleichfalls heute noch eines der berühmtesten geistlichen Institute der Monarchie bildet. c. Die Nibelungen in O b e rösterre i ch (Vorderfront, rechtes Hauptfeld), vertreten durch den von aEverdingen<f landeinwärts auf dem Felde vor Enns ange langten Brautzug der schönen Chrimhildis, hehren Braut des Königs Etzel vom Hunnenlande; Markgraf Rüdiger von Bechelaren mit Gemahlin Gotelinde und Töchterchen Dietlinde begrüssen die Erkorene, in deren Gefolge auch Bischof Piligrim von Passau ersichtlich. (Siehe Kürnberg Seite 39.) d. O b e r ÖS t e rre i ch unter Habsburgs Scepter (westliche Seilenfagade), vertreten durch Kaiser Rudolph I. von Habsburg, der auf dem Reichstage zu Augs burg — 27. Dezember 1282 — seine beiden Söhne, Albrecht als älteren und Rudolph Städtebilder: Linz. •

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2