Das Handelsbuch des Budweiser Eisenhändlers Nikolaus Bartlme 1560-1568

74 Zdenek S i m e c e k nungsmünze (Gulden, Schilling und Denare) . Nur aus einigen Posten geht hervor, daß er Zahlungen in Talern tätigte. Aus den Eintragungen ist jedoch nicht zu ersehen, welchen Nominalwert diese Münzen hatten, ob es Prägungen böhmischer, österreichischer oder sogar ausländischer Münzstätten waren.89 Durch die Begleichung von Forderungen der Freistädter Kaufleute flossen in jedem Falle Münzen aus Böhmen ab. Eine Aussage über die Zusammensetzung der Münzen ist nur indirekt möglich auf Grundlage von Münzfunden aus jener Zeit.90 Zweifellos waren in Böhmen in dieser Zeit auch in österreichischen Ländern und in Süddeutschland geprägte Silber- und Scheidemünzen im Umlauf. Im Geschäftsbuch des Nikolaus Bartlme findet sich keine Erwähnung von solchen Münzen. Nikolaus empfing übrigens keinerlei Geld aus Freistadt für Waren, die er nachgewiesenermaßen dorthin geliefert hatte. Der Preis dieser Waren wurde in Rechnungsmünze abgerechnet, der entsprechende Geldbetrag gelangte aber nicht nach Budweis; er wurde vielmehr mit den Forderungen der Freistädter Geschäftspartner verrechnet.91 89 Grundangaben über die böhmischen Münzen in der Literatur zur Geschichte der böhmischen Münzstätten: Emanuela Nohejlova, Z pflbehü praiske mincovny. Nastinjejfch osudü v letech 1537-1618 (Aus Ereignissen der Prager Münzstätte. Übersicht ihrer Schicksale in Jahren 1537-1618), Praha 1929; Alena Sakafova-Mala, Jachymovska mincovna od zavedeni zlatnfkove meny (1561) do konce jejiho trvani (1671) (Joachimsthaler Münzstätte von Einführung der Guldenwährung ( 1561) bis zum Ende ihres Bestehens (1671) . In: Rozpravy CSAV, R.ada spolecenskych ved, Jg. 77, Nr. 17, Praha 1967; Emanuel Leminger, Kralovska mincovna v Kutne Hore. Dodatky (Königliche Münzstätte in Kuttenberg . Ergänzungen), Praha 1924; Lubomir Nemeskal, Ceskobudejovicka mincovna v letech 1569-1611 (Budweiser Münzstätte in Jahren 1569-1611). Ceske Budejovice 1969. Über das österreichische Münzwesen siehe Günther Probszt, Österreichische Münz- und Geldgeschichte. Von den Anfängen bis 1918, Wien - Köln - Graz 1973, 371 f. 90 Auf böhmischer Seite siehe Nalezy minci v Cechach, na Morave a ve Slezsku (Münzfunde in Böhmen, Mähren und Schlesien) (red . von Emanuela Nohejlova-Pratova), 3. Teil. 1. Ceske, moravske a slezske nalezy minci udobi tolaroveho (Böhmische, mährische und schlesische Münzfunde aus der Zeit der Talerrnünze) (bearo. von Lubomir Nemeskal), Praha 1957 91 Über Beziehungen zwischen Handel und Währung siehe Eduard Simek, Die Zusammenhänge zwischen Währung und Handel in Böhmen des 16. Jahrhunderts . In: Der Außenhandel Ostmitteleuropas, 229-245. Über eine komplexe Zusammenschau bemühten sich die Autoren der Beiträge unter dem Sammeltitel: Die Währungsverhältnisse und die wirtschaftliche Entwicklung in den böhmischen Ländern in den Jahren 1469-1620. In: Sbomik Narodnfbo muzea v Praze, Reibe A, Bd. 37 (1983), Nr. 1

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2