warm up Kunsthalle.tmpSteyr

denen Kunstwelten bedingte. Die erstaunlichste Veränderung,die dabei zutage kam,war ein kleines Kunstwunder. Mitten in der Seibsterforschung des „Betriebssystems Kunst" gelang es jungen engagierten Künstlerinnen auf der britischen Insel, vornehmlich in London,von sich reden zu machen. Die so genannte Goldsmith Generation - benannt nach dem Goldsmith College, einer der renommiertesten Ausbildungsstätten für junge Künst lerinnen, mit Künstlern wie Damian Hirst, Julian Opie, Fiona Rae... - rückte sich zunächst selbst ins Rampenlicht der Kunstöffentlichkeit. Eine College-Abschlussausstellung, „Frieze" betitelt, gilt seitdem als mythenumrankter Ursprung des YBA(Young British Artist)-Phänomens. In der Folge bildete sich eine eigene Szene von Ateliergalerien, die von Künstlerinnen geleitet wurden und die aktiv am Austausch mit anderen Szenen interessiert waren („City Racing",„Bank"...). In kurzer Zeit konnte eine neue Generation von Künstlerinnen inter nationale Beachtung gewinnen und diese Bewegung selbst zu einem prägnanten Begriff machen.Ent scheidende Impulse kamen dabei vom Kunsthandel und dem finan ziellen wie imageschaffenden Enga gement von Charles Saatchi. Er leitete eine aufstrebende Werbe agentur und trat als Kunstkäufer großen Stils auf, veräußerte mit ebensolcher Geste ganze Werkgrup pen,sprach sich als Privatsammler das Rechtzu, Künstlerinnen zu schaffen und war für geraume Zeit eine der schillernsten Figuren auf dem Parkett definitionsmächtiger Galerien und auf den Bretterböden diverser Ateliers. Es gelang ihm schließlich dieses Phänomen des Aufbruches als regelrechte Sensa tion zu vermarkten und eine Aus stellung mit Werken aus seiner Sammlung mit eben diesem Titel - „Sensation"-an Kunstorten ersten Ranges in europäischen Flauptstädten zu zeigen. Eine „Erfolgsgeschichte", die Mut macht!? Wenn man bereit ist, die Widersprüche beiseite zu lassen, die miteinem derartigen Vorgehen ver bunden sind, dann ja! Doch Unge reimtheiten und die Aufdeckung der Spielregeln im Kunstgeschehen waren zu Beginn der 90er das Thema künstlerischer Arbeiten auf dem Kontinent. Die Begriffe der „Institutionskritischen Kunst" und „Kontext Kunst"firmierten als weit hin sichtbare Leuchtzeichen,deren Strahlkraft nicht nur vom Umge bungsdunkel der betrüblichen Kunstmarktdaten abhängig war. Es mag zwar zutreffen, dass eine Kritik der Marktmechanismen,die Durch leuchtung von Machtstrukturen und die Befragung des Kunst systems immerhin auch zur Kunst wurde,institutionskritische Kunst eben,die so im kritisiertdurchleuchtetbefragten Galeriesystem wieder zur verkäuflichen Ware werden konnte, die verändernden Impulse übertrugen sich aber auch in andere they are known, were Ihe product of Goldsmiths College, one of Ihe besl-known holhouses for young artists. It brought artists such as Damian Hirst, Julian Opie and Fiona Rae into the llmelight. Ä graduation exhibition calied "Frieze" has since then acquired mythical status as the origins of the phenomenon calied Young British Artists(YBA). A spinoff was an aulonomous scene of Studio galleries run by artists which were actively interested in exchanges with other art scenes("City Racing","Bank"...). Within a short titne, a new generation of artists had gained international recognition and made the YBA movement itself a force to be reckoned with. The art trade leapt in to promote it, and Charles Saatchi backed it with his pocket and his PR skills. Saatchi was head of a leading advertising agency and entered the market as a buyer in a big way,though he also sold off whole groups of works with equal bravura. As a private collector, he claimed the right to create artists, and was for some lime one of the principal luminaries pounding the parquet of trendsetting galleries and the floorboards of likely Studios. Ultimately, he was able to market the phenomenon of a new genera tion as a "Sensation" in itself, and using this very word as his title put on an exhibition of works from his collection that toured top art venues in european capitals. A success Story to encourage us, then? Certainly, if you are prepared to ignore the contradictions inherent in goings-on of this sort. But al the beginning of the 1990s, inconsistencies and the discovery of the rules of the game were the topic of artistic work on the Contlnent.The terms "antiinstitutional art'" and "context art" were posted as beacons visible from afar whose luminosity was not wholly dependent on the surrounding gloom of a bearish art-market. Yet whiie it may be true that criticism of the market mechanism,spotlighling power slructures and challenging the art business themselves became art—anti-lnstitutlonal art—that could be sold in the criticised-spotlighted-challenged gallery system,the rnomentum for change also carried over into other media and areas of production. The work environments in which these ideas and topics were absorbed and further developed had to some extent come about as a reaction to the weakness of the international gallery system at the beginning of the 199Ds.The artists'own activities, the groups they set up, the exhibilions they curated freelance, their fanzines and thematic publicalions... resulted in debate and networking going beyond regional confines. A specific additional feature of the Austrian scene was the creation of"föderal art curators", who could push forward anything worth promoting and set up major structures on Iheir own initiative. Yet the much-despised 1980s also played a part In the success of the structural changes.The market

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2