Oberösterreich, 31. Jahrgang, Heft 1, 1981

*fL*7 VAcV<M^ /^vv» vvyA'v^^^.fcc v»%%*7 <ta«M -\\>v% «rv C7t»r~ SB*-Qi«v*«6 <Q^5c)jr »f <y»ftv WV oÄ' W'94v. <8«««^'v^«^ ®» 'X^CÜktp>v4V *,v^C1^'>(Kt«^o4i^ / ^ ß»-»^ ^e»^^vßi /^CW^VUr^VM vv**:%^ / ,. "^ '"^ ^ ^)tttwr*^Jw *JVil ß«*W^ V*» ■H»««d vw*«t «?VvvMfv*"* 0-i<)t|V li»»WwlA VK»6V9(^ -vm' 'v* IvC&nt V«CM^ VMlUlMf H V*^ «?WvMfv*"* VJa:*«^«>t4 -vm' VA IvlÄnt V«cMt^ -y^vik^p fc*t»M rx%*^*i>k~5v«» S«ew pP<>*«vwfc| ^ jrr tttm/f e«i-|^-4? |2<t0?v*^ ^ X*JÖ vg^ Xv.^ no*äC' VzÖ«f' v.^ wi?* •**«* )*«».»* ii::s^,|M^icv| (Sto tß%f^vO y^rM»i»» ^&V JS«- <5* ***^^ &WA«*I' W*vt vXl Sy ^^vf^twwX« ,W«»* r ^*»*-»»^**^' v»t^ -ßyyti^ m '''■• ' « :• i/srr--r\Jl;., V,r ■ ■■ 4 ■, f ■. .—' , ..,i; J, ; Links: Abb. 1: Orlginal-Chirograph des Vertrages mit Michael Pacher vom 13. Dezember 1471, Vorderseite. Linz: Oö. Landesarchiv Rechts: Abb. 2: St. Wolfgang, Hochaltar, Ansicht der sogenannten Sonntagsseite (Aitar haib geöffnet). Foto: Bundesdenkmaiamt Wien von 24 Fuß mit Steinquadern in kleinen Ab teilungen unterfangen. Der große Dichter Adalbert Stifter, dessen Name mit der Restaurierung des Kefermarkter Altares (1852 - 1855) verbunden ist und welcher seit 1853 der 1850 gegründe ten ,,K. K. Central-Commlssion für die Er forschung und Erhaltung der Baudenkmale" - der Vorgängerin des heutigen staatlichen Bundesdenkmalamtes-angehört, berichtet erstmals in einem Sammelbericht von 1855 über mehrere altdeutsche Altäre, darunter auch den von St. Wolfgang, und erwähnt ihn später noch einige Male kurz, so 1857 mit der Bemerkung, daß er über Anregung Sr. Exzellenz des Herrn Statthalters in Ober österreich . . . elnergründllchen Restaurie rung entgegen geht. Aus den Schriftzeug nissen, welche sich zwar auch nicht lücken los, aber doch in größerer Menge, als bisher angenommen, in verschiedenen Archiven erhalten haben, läßt sich eine Befassung Stifters mit St. Wolfgang im Ausmaß seiner Tätigkeit in Kefermarkt oder Pasenbach nicht nachweisen. Hier nahmen die Dinge einen anderen Verlauf. Über Auftrag des Statthalters wird durch den in Innsbruck tätigen Bildhauer Michael Stolz und den Historienmaler Georg Mader im Jahre 1856 eine Bestandsaufnahme mit zeichnerischer Dokumentation (Abb. 3) und Beschreibung, Restaurierkonzept mit Ko stenvoranschlag ausgearbeitet und im fol genden Jahr vorgelegt. Für das Presbyterium schlagen die beiden Künstler u. a. vor: Abschlagen der Gewölbemalereien des 17. Jh. sowie Entfernung der beiden Altäre des 18. Jh. an der Nord- und Südwand als Auftakt zu einer offenbar ins Auge gefaß ten totalen Regotisierung des Kirchenrau mes. Neuausmalung der Wölbungsflächen als blauer Himmel mit goldenen Sternen, Neupolychromierung der Architekturglieder etc. Noch schwerwiegender sind die Vor schläge für den Pacher-Altar selbst: Über malung der Inkarnate aller Köpfe, Hände und Füße und aller farbigen Teile der Ge wandungen der Plastiken sowie des archi-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2